Startseite

Plastik

Kategorie: Allgemein

Tarzan84
Tarzan84vor 3 Jahren
Kann migros z. B Teigwaren nicht in Kartons verpacken? Und plastik eliminieren? Und auch andere sachen auch noch.
Melden
4 Likes
Antworten
Melden

14 Antworten

Letzte Aktivität vor 2 Jahren
Cinderella1925
Cinderella1925vor 3 Jahren
Was mich am Plastik der Teigwarenverpackungen stört, ist vor allem, wie brüchig sie sind und dann irgendwie zerreissen.

Aber insgesamt bin ich nicht gerade begeistert davon, was alles immer mehr direkt in Karton ohne Plastik verpackt wird. Kein Plastik mehr darin bedeutet, dass ich die Schachtel in den Kehricht werfen muss, weil man bei uns keine angefetteten Kartons zum Recycling bringen darf.
Melden
1 Like
Antworten
Melden
M-Infoline
moderator
M-Infolinevor 3 Jahren
Hallo Tarzan84, danke für deine Frage. Eine Kartonverpackung hat den Nachteil, dass keine Produkteinsicht mehr möglich ist. Viele unserer Kundinnen und Kunden wünschen dies jedoch. Papierverpackungen sind aufgrund der fehlenden Reissfestigkeiten keine Alternative. Bei der derzeit verwendeten Plastikverpackung versuchen wir, mit dünneren Folien den Plastikverbrauch zu reduzieren. Unser oberste Priorität hat die Produktesicherheit. Liebe Grüsse, Luisa
Melden
1 Like
Antworten
Melden
rollimaus
rollimausvor 3 Jahren
Karton bei Teigwaren, ob das die Lösung ist bezweifle ich sehr, denn überlegt euch Bitte woraus der hergestellt wird

Antwort auf

M-Infoline
moderator
M-Infolinevor 3 Jahren
Hallo Tarzan84, danke für deine Frage. Eine Kartonverpackung hat den Nachteil, dass keine Produkteinsicht mehr möglich ist. Viele unserer Kundinnen und Kunden wünschen dies jedoch. Papierverpackungen sind aufgrund der fehlenden Reissfestigkeiten keine Alternative. Bei der derzeit verwendeten Plastikverpackung versuchen wir, mit dünneren Folien den Plastikverbrauch zu reduzieren. Unser oberste Priorität hat die Produktesicherheit. Liebe Grüsse, Luisa
Mehr anzeigen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
sirio60
sirio60bearbeitet vor 3 Jahren
Teigwaren etwa der Marken Agnesi (Migros) und Barilla (Coop) werden ja zum grossen Teil in Kartonverpackungen angeboten, dies seit vielen Jahrzehnten und meines Wissens ohne grössere Probleme. Damit auch alle Einwände abgedeckt sind, ist der Karton meines Wissens nicht beschichtet und damit rezyklierbar, und die Schachteln sind mit einem Sichtfenster versehen.
Wo war aber schon nur das Problem?
https://produkte.migros.ch/sortiment/supermarkt/lebensmittel/pasta-zutaten-konserven?facets=brand~agnesi
Melden
2 Likes
Antworten
Melden
M-Infoline
moderator
M-Infolinebearbeitet vor 3 Jahren
Hallo sirio60, vielen Dank für deine Mitteilung. Wie du richtig schreibst, benötigt man auch bei Kartonverpackungen Plastik. Um den Karton korrekt recyceln zu können, müsste jeweils das Sichtfenster entfernt werden. Dies wird aus unseren Erfahrungen aber wenig gemacht.

Zudem sind die Kosten für eine Umstellung auf Kartonverpackung sehr hoch. Dafür müssten neue Anlagen angeschafft werden. Grundsätzlich sind wir nicht dagegen, aber die Umstellung aus Umwelt-Gründen muss auch eine wirklich nachhaltige Veränderung nach sich ziehen. Daran arbeiten wir gerade. Dafür sind diverse Testphasen und Materialtests notwendig, bis wir definitiv umstellen können. Liebe Grüsse, Richi

Antwort auf

sirio60
sirio60bearbeitet vor 3 Jahren
Teigwaren etwa der Marken Agnesi (Migros) und Barilla (Coop) werden ja zum grossen Teil in Kartonverpackungen angeboten, dies seit vielen Jahrzehnten und meines Wissens ohne grössere Probleme. Damit auch alle Einwände abgedeckt sind, ist der Karton meines Wissens nicht beschichtet und damit rezyklierbar, und die Schachteln sind mit einem Sichtfenster versehen.
Wo war aber schon nur das Problem?
https://produkte.migros.ch/sortiment/supermarkt/lebensmittel/pasta-zutaten-konserven?facets=brand~agnesi
Mehr anzeigen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
sirio60
sirio60bearbeitet vor 3 Jahren
Danke für die Antwort. Solange das rezyklierte Material haushaltübliche Mengen nicht übersteigt, ist das Entfernen der Sichtfenster heute nicht mehr zwingend notwendig. Moderne Anlagen müssen in der Lage sein, Fremdmaterial automatisch auszuscheiden (man denke nur an die vielen grossen Kartonschachteln, die bei der Entsorgung noch mit jeder Menge Klebeband und teilweise auch Heftklammern versehen sind). Auch Fenstercouverts können grundsätzlich samt Fenster entsorgt werden. Problematischer als die Plastikfolien sind meines Wissens die Klebestoffe. Hier können aber die Konsumenten von sich aus wenig ausrichten.
https://www.altpapier.ch/d/recycling-durchblick/positiv-negativlisten/positivliste

Antwort auf

M-Infoline
moderator
M-Infolinebearbeitet vor 3 Jahren
Hallo sirio60, vielen Dank für deine Mitteilung. Wie du richtig schreibst, benötigt man auch bei Kartonverpackungen Plastik. Um den Karton korrekt recyceln zu können, müsste jeweils das Sichtfenster entfernt werden. Dies wird aus unseren Erfahrungen aber wenig gemacht.

Zudem sind die Kosten für eine Umstellung auf Kartonverpackung sehr hoch. Dafür müssten neue Anlagen angeschafft werden. Grundsätzlich sind wir nicht dagegen, aber die Umstellung aus Umwelt-Gründen muss auch eine wirklich nachhaltige Veränderung nach sich ziehen. Daran arbeiten wir gerade. Dafür sind diverse Testphasen und Materialtests notwendig, bis wir definitiv umstellen können. Liebe Grüsse, Richi
Mehr anzeigen
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Tarzan84
Tarzan84vor 3 Jahren
Hey in wichtiger Thema das ich diese woche im tv gesehen habe.

https://www.sein.de/news/2017/01/plastikverbot-in-ruanda/

Antwort auf

sirio60
sirio60bearbeitet vor 3 Jahren
Danke für die Antwort. Solange das rezyklierte Material haushaltübliche Mengen nicht übersteigt, ist das Entfernen der Sichtfenster heute nicht mehr zwingend notwendig. Moderne Anlagen müssen in der Lage sein, Fremdmaterial automatisch auszuscheiden (man denke nur an die vielen grossen Kartonschachteln, die bei der Entsorgung noch mit jeder Menge Klebeband und teilweise auch Heftklammern versehen sind). Auch Fenstercouverts können grundsätzlich samt Fenster entsorgt werden. Problematischer als die Plastikfolien sind meines Wissens die Klebestoffe. Hier können aber die Konsumenten von sich aus wenig ausrichten.
https://www.altpapier.ch/d/recycling-durchblick/positiv-negativlisten/positivliste
Mehr anzeigen
Melden
2 Likes
Antworten
Melden
smartcoyote
smartcoyotevor 3 Jahren
@Tarzan84

Vielen Dank für den Beitrag, ist sehr interessant.

Antwort auf

Tarzan84
Tarzan84vor 3 Jahren
Hey in wichtiger Thema das ich diese woche im tv gesehen habe.

https://www.sein.de/news/2017/01/plastikverbot-in-ruanda/
Zum Beitrag springen
Melden
1 Like
Antworten
Melden
sierra2011
sierra2011vor 2 Jahren
Liebe Migros

Ich dachte mir, ein erneuter Anstoss zu diesem Thema kann nicht schaden. Kürzlich habe ich einen Beutel Pasta geschenkt bekommen, der aus Papier / Karton war - mit einem kleinen Sichtfenster aus Plastik. Eine tolle Idee, wie ich finde. https://haerzbluet-pasta.ch/produkt/

Inwieweit die Innenseite des Beutels mit Plastik überzogen war oder nicht, kann ich leider nicht beurteilen, aber es könnte sich doch lohnen, einen solchen Ansatz weiter zu verfolgen, nicht?

Natürlich wird hier auch Plastik verwendet, aber augenscheinlich sicher weniger als bei euren aktuellen Verpackungen für Teigwaren. Und Papier wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, ganz im Gegensatz zu Plastik, der fossilen Ursprungs ist.

Es wäre wirklich grossartig, wenn sich diesbezüglich mal etwas tun würde :-)

Liebe Grüsse
Oli

Antwort auf

M-Infoline
moderator
M-Infolinebearbeitet vor 3 Jahren
Hallo sirio60, vielen Dank für deine Mitteilung. Wie du richtig schreibst, benötigt man auch bei Kartonverpackungen Plastik. Um den Karton korrekt recyceln zu können, müsste jeweils das Sichtfenster entfernt werden. Dies wird aus unseren Erfahrungen aber wenig gemacht.

Zudem sind die Kosten für eine Umstellung auf Kartonverpackung sehr hoch. Dafür müssten neue Anlagen angeschafft werden. Grundsätzlich sind wir nicht dagegen, aber die Umstellung aus Umwelt-Gründen muss auch eine wirklich nachhaltige Veränderung nach sich ziehen. Daran arbeiten wir gerade. Dafür sind diverse Testphasen und Materialtests notwendig, bis wir definitiv umstellen können. Liebe Grüsse, Richi
Mehr anzeigen
Melden
2 Likes
Antworten
Melden
M-Infoline
moderator
M-Infolinevor 2 Jahren
Hallo sierra2011

Vielen Dank für deinen guten Vorschlag sowie den zugesandten Link. Ich habe dies sogleich mit den Zuständigen angeschaut.

Wir finden die Verpackung auf jeden Fall auch eine gute Sache. Wir versuchen alle unsere Verpackungen zu optimieren; leider ist das nicht immer so einfach, da eine Umstellung zum Teil neue Maschinen braucht, was mit Kosten verbunden ist. Wir sind aber dran und verfolgen diesen Ansatz weiter – auch ob wir diese Pasta-Verpackung so umsetzen können, werden wir prüfen.

Ich wünsche dir nun einen guten Rutsch!

Liebe Grüsse, Angela

Antwort auf

sierra2011
sierra2011vor 2 Jahren
Liebe Migros

Ich dachte mir, ein erneuter Anstoss zu diesem Thema kann nicht schaden. Kürzlich habe ich einen Beutel Pasta geschenkt bekommen, der aus Papier / Karton war - mit einem kleinen Sichtfenster aus Plastik. Eine tolle Idee, wie ich finde. https://haerzbluet-pasta.ch/produkt/

Inwieweit die Innenseite des Beutels mit Plastik überzogen war oder nicht, kann ich leider nicht beurteilen, aber es könnte sich doch lohnen, einen solchen Ansatz weiter zu verfolgen, nicht?

Natürlich wird hier auch Plastik verwendet, aber augenscheinlich sicher weniger als bei euren aktuellen Verpackungen für Teigwaren. Und Papier wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, ganz im Gegensatz zu Plastik, der fossilen Ursprungs ist.

Es wäre wirklich grossartig, wenn sich diesbezüglich mal etwas tun würde :-)

Liebe Grüsse
Oli
Mehr anzeigen
Melden
1 Like
Antworten
Melden