Startseite

Aufgetaute Tiefkühlprodukte

Kategorie: Allgemein

Twilight
Twilightvor einem Jahr
Liebes Migipedia Team, uns ist aufgefallen, dass das Tiefkühlgemüse und Apéroprodukte der Migros häufig zu einem regelrechten Klumpen mit Eiskristallen zusammen gefroren sind, also wohl zwischenzeitlich die Kühlkette unterbrochen wurde (Beispiel: die neuen V-Love Schinkengipfeli und das Sommergemüse in Migros Schweizerhof, gekauft letzte Woche). Wir bemerken dies meist bereits beim Kauf, wenn man die Packung anfasst und z.B. schüttelt, aber wenn man etwas braucht, kauft man es dann halt manchmal trotz minderer Qualität. Ich bin aber auch verunsichert, da können schliesslich auch Keime und Bakterien entstehen. Uns ist auch wiederholt und in verschiedenen Filialen aufgefallen, dass Tiefkühlware und Kühlware vom Personal lange ungekühlt stehen gelassen bleibt. Könnte die Migros da das Personal nicht entsprechend klar instruieren, damit Kühlketten besser eingehalten werden? Vielen Dank und schöne Festtage, "Twilight"
Melden
3 Likes
Antworten
Melden

13 Antworten

Letzte Aktivität vor einem Jahr
indios
indiosvor einem Jahr
Das ist auch in 9500 Wil so. Sei es bei den Beeren, Erbsen, Fisch, überall. Riesige Knollen - und das sollte wirklich nicht sein.
Melden
2 Likes
Antworten
Melden
M-Infoline
moderator
M-Infolinevor einem Jahr
Hallo Twilight und Indios, danke euch für die Rückmeldungen. Ich kann euch schonmal etwas beruhigen: Keime etc. können erst durch eine deutlich längere Zeitspanne entstehen. Somit geht ihr auch bei etwas aufgetauten und wieder zusammen gefrorenen Artikel keine Gefahr aus. Wir haben eure Rückmeldungen bei den zuständigen Stellen der jeweiligen Genossenschaften Luzern und Ostschweiz weitergeleitet. Denn auch wenn es kein gesundheitliches Risiko darstellt, entsprechen eure Beschreibungen nicht unseren qualitativen Anforderungen – sie werden diese Thematik gerne genauer prüfen. Es ist jedoch in jedem Fall so, dass die Filialen strenge Vorschriften haben bezüglich der Einhaltung der Kühlkette. Damit stellen wir sicher, dass die Qualität einwandfrei bleibt. Liebe Grüsse, Chloe
Melden
3 Likes
Antworten
Melden
indios
indiosvor einem Jahr
Mich stört das viele Eis, das sollte wirklich nicht sein

Antwort auf

M-Infoline
moderator
M-Infolinevor einem Jahr
Hallo Twilight und Indios, danke euch für die Rückmeldungen. Ich kann euch schonmal etwas beruhigen: Keime etc. können erst durch eine deutlich längere Zeitspanne entstehen. Somit geht ihr auch bei etwas aufgetauten und wieder zusammen gefrorenen Artikel keine Gefahr aus. Wir haben eure Rückmeldungen bei den zuständigen Stellen der jeweiligen Genossenschaften Luzern und Ostschweiz weitergeleitet. Denn auch wenn es kein gesundheitliches Risiko darstellt, entsprechen eure Beschreibungen nicht unseren qualitativen Anforderungen – sie werden diese Thematik gerne genauer prüfen. Es ist jedoch in jedem Fall so, dass die Filialen strenge Vorschriften haben bezüglich der Einhaltung der Kühlkette. Damit stellen wir sicher, dass die Qualität einwandfrei bleibt. Liebe Grüsse, Chloe
Mehr anzeigen
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Federwolke
Federwolkevor einem Jahr
Das ist nicht nur ein Problem der Genossenschaften Luzern und Ostschweiz und nicht mal nur eins der Migros. Ich sehe das in vielen Läden, dass Ware die gekühlt oder tiefgekühlt sein müsste, in riesigen Paletten im Laden rumstehen, um eingeräumt zu werden. Ich schätze den Arbeitsaufwand jeweils auf über eine Stunde, und wenn die Mitarbeiter wie aktuell noch ständig Auskünfte erteilen müssen, was im ausgerechnet zum Weihnachtsgeschäft komplett umgestalteten Laden nun wo zu finden sei, dauert es wahrscheinlich doppelt so lange wie normal.

Die Mitarbeiter müssten angeleitet werden, kleinere Mengen zum Einräumen aus dem (Tief-)Kühllager in den Laden zu nehmen. Muss man halt ein paar Mal mehr laufen - ja ich verstehe: Das ist anstrengend!

Antwort auf

M-Infoline
moderator
M-Infolinevor einem Jahr
Hallo Twilight und Indios, danke euch für die Rückmeldungen. Ich kann euch schonmal etwas beruhigen: Keime etc. können erst durch eine deutlich längere Zeitspanne entstehen. Somit geht ihr auch bei etwas aufgetauten und wieder zusammen gefrorenen Artikel keine Gefahr aus. Wir haben eure Rückmeldungen bei den zuständigen Stellen der jeweiligen Genossenschaften Luzern und Ostschweiz weitergeleitet. Denn auch wenn es kein gesundheitliches Risiko darstellt, entsprechen eure Beschreibungen nicht unseren qualitativen Anforderungen – sie werden diese Thematik gerne genauer prüfen. Es ist jedoch in jedem Fall so, dass die Filialen strenge Vorschriften haben bezüglich der Einhaltung der Kühlkette. Damit stellen wir sicher, dass die Qualität einwandfrei bleibt. Liebe Grüsse, Chloe
Mehr anzeigen
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Regenwolke
Regenwolkebearbeitet vor einem Jahr
Hallo Federwolke, du hattest mich mit deinem Kommentar, dann kam der letzte Absatz und ich wurde sauer. Nein ehrlich gesagt, wütend ist eher richtige Wort dafür. Es zeigt wiedermal auf, dass hier von einem Schreiberling gefordert wird, der keine Ahnung hat. Würdest du im Verkauf arbeiten, würdest du Bescheid wissen, dass es inzwischen absolut unmöglich ist, solche Arbeitsgänge selber zu entscheiden, die werden nämlich von der Chefetage vorgegeben. Wie im Gesundheitswesen muss man inzwischen in kürzester Zeit, mit massiv weniger Personal, ein enormes Pensum an Arbeit erledigen. Gerade in der Weihnachtszeit muss man so schnell wie möglich die Regale füllen, sonst reklamiert wieder ein Migipediaschreiberling, weil es seine Lieblingssachen nicht um 8 Uhr nicht aufgefüllt wurde und neben anderem darf man noch den Wegbeschreiber für eine veganes Joghurt spielen, dabei weiss man meist vor lauter Umstellung auch nicht mehr wo die Sachen jetzt sind, da man immer im gleichen Rayon eingesetzt wird.

Ja, Eisklumpen in Tiefkühlprodukten sind scheisse, aber den Mitarbeitern zu sagen, sie sollen ein paarmal mehr laufen, ist einfach nur unfassbar Respektlos!

Antwort auf

Federwolke
Federwolkevor einem Jahr
Das ist nicht nur ein Problem der Genossenschaften Luzern und Ostschweiz und nicht mal nur eins der Migros. Ich sehe das in vielen Läden, dass Ware die gekühlt oder tiefgekühlt sein müsste, in riesigen Paletten im Laden rumstehen, um eingeräumt zu werden. Ich schätze den Arbeitsaufwand jeweils auf über eine Stunde, und wenn die Mitarbeiter wie aktuell noch ständig Auskünfte erteilen müssen, was im ausgerechnet zum Weihnachtsgeschäft komplett umgestalteten Laden nun wo zu finden sei, dauert es wahrscheinlich doppelt so lange wie normal.

Die Mitarbeiter müssten angeleitet werden, kleinere Mengen zum Einräumen aus dem (Tief-)Kühllager in den Laden zu nehmen. Muss man halt ein paar Mal mehr laufen - ja ich verstehe: Das ist anstrengend!
Mehr anzeigen
Melden
5 Likes
Antworten
Melden
Magnoliapower
Magnoliapowervor einem Jahr
Ich schliesse mich Regenwolke an! Die Entscheide über die absolut unnötige, dumme Umstellung vor Weihnachten kommt von der Chefetage. Bei denen geht es aber nur um Umsatz, Kohle, Marktanteile. Ausbaden müssen es die Mitarbeiter.
Sollen die Mitarbeiter nun wegen jedem Säckli Gemüse einzeln ins Lager laufen? Mol, das macht Sinn. So bleiben die Mitarbeiter ja auch noch fit, quasi win-win.

Antwort auf

Regenwolke
Regenwolkebearbeitet vor einem Jahr
Hallo Federwolke, du hattest mich mit deinem Kommentar, dann kam der letzte Absatz und ich wurde sauer. Nein ehrlich gesagt, wütend ist eher richtige Wort dafür. Es zeigt wiedermal auf, dass hier von einem Schreiberling gefordert wird, der keine Ahnung hat. Würdest du im Verkauf arbeiten, würdest du Bescheid wissen, dass es inzwischen absolut unmöglich ist, solche Arbeitsgänge selber zu entscheiden, die werden nämlich von der Chefetage vorgegeben. Wie im Gesundheitswesen muss man inzwischen in kürzester Zeit, mit massiv weniger Personal, ein enormes Pensum an Arbeit erledigen. Gerade in der Weihnachtszeit muss man so schnell wie möglich die Regale füllen, sonst reklamiert wieder ein Migipediaschreiberling, weil es seine Lieblingssachen nicht um 8 Uhr nicht aufgefüllt wurde und neben anderem darf man noch den Wegbeschreiber für eine veganes Joghurt spielen, dabei weiss man meist vor lauter Umstellung auch nicht mehr wo die Sachen jetzt sind, da man immer im gleichen Rayon eingesetzt wird.

Ja, Eisklumpen in Tiefkühlprodukten sind scheisse, aber den Mitarbeitern zu sagen, sie sollen ein paarmal mehr laufen, ist einfach nur unfassbar Respektlos!
Mehr anzeigen
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Bodenseeknusperli
Bodenseeknusperlivor einem Jahr
Stimmt halt schon, das Problem ist dass man beim auffüllen der Regale zu viel auf den Wagen packt im Lager um es einzuräumen. Dabei ist die Zeit an der Wärme zu lange.

Aber man hat keine Wahl. Man wird dazu gedrillt möglichst speditiv zu arbeiten also möglichst wenig Zeit verlieren, weiss noch wie ich zum ersten mal noch vor meiner Lehre im Detailhandel damals beim Schnuppern zusammengestaucht wurde. Ich muss mehr beladen und mol chli fürschi mache mir hend kei Zit! Das was die an der Front leisten müssen ist körperlich anstrengende Arbeit und nein es geht nicht drum dass man "zu faul ist mehrmals zu gehn" - man hat einfach keine Zeit dafür. Die Rüge von Oben kommt schneller als das gemecker der Kunden.

Antwort auf

Regenwolke
Regenwolkebearbeitet vor einem Jahr
Hallo Federwolke, du hattest mich mit deinem Kommentar, dann kam der letzte Absatz und ich wurde sauer. Nein ehrlich gesagt, wütend ist eher richtige Wort dafür. Es zeigt wiedermal auf, dass hier von einem Schreiberling gefordert wird, der keine Ahnung hat. Würdest du im Verkauf arbeiten, würdest du Bescheid wissen, dass es inzwischen absolut unmöglich ist, solche Arbeitsgänge selber zu entscheiden, die werden nämlich von der Chefetage vorgegeben. Wie im Gesundheitswesen muss man inzwischen in kürzester Zeit, mit massiv weniger Personal, ein enormes Pensum an Arbeit erledigen. Gerade in der Weihnachtszeit muss man so schnell wie möglich die Regale füllen, sonst reklamiert wieder ein Migipediaschreiberling, weil es seine Lieblingssachen nicht um 8 Uhr nicht aufgefüllt wurde und neben anderem darf man noch den Wegbeschreiber für eine veganes Joghurt spielen, dabei weiss man meist vor lauter Umstellung auch nicht mehr wo die Sachen jetzt sind, da man immer im gleichen Rayon eingesetzt wird.

Ja, Eisklumpen in Tiefkühlprodukten sind scheisse, aber den Mitarbeitern zu sagen, sie sollen ein paarmal mehr laufen, ist einfach nur unfassbar Respektlos!
Mehr anzeigen
Melden
3 Likes
Antworten
Melden
Vierbeiner
Vierbeinervor einem Jahr
Bei uns geht das auch immer zackig und da steht nichts eine Stunde herum und geht auch keine Stunde zum einräumen. Die Ware wird geliefert mit dem Palett in den Laden gestellt und dann sind meist 2-3 die einräumen. Man macht zügig und tröttelt ja nicht weil es Tiefgekühlt ist als macht man vorwärts. Finds nicht nett wenn man von etwas schreibt wo man keine Ahnung hat davon. Man kann ja in einer Filiale mal hinstehen (aber nicht im weg) und schauen wie sowas geht statt zu meckern.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Vierbeiner
Vierbeinervor einem Jahr
Wie Se schreiben das Sie das in verschiedenen Filialen gesehen haben sollten, das wäre wohl ein Zufall wenn Sie jedesmal gleich zum einkaufen gekommen wären wenn TK geliefert wird oder nicht? Und Tiefkühlware steht wohl kaum in einem Laden egal ob Migros, Denner, Coop usw. "lange" ungekühlt herum, schliesslich ist man ja am arbeiten und nicht beim Kaffeetrinken. Man weiss auch die Zeiten wann geliefert wird und dann wird zackig eingeräumt, jedenfalls bei uns und sicher auch überall sonst.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Twilight
Twilightvor einem Jahr
Nun gut, ich wollte keine Mitarbeitenden anpragern oder so, sicher alles sehr streng und stressig in diesem Beruf. Ich möchte einfach nur einwandfreie Tiefkühlware punkt.
Melden
2 Likes
Antworten
Melden