> Offensichtlich hast du NICHTS verstanden, das verhindert wohl deine Motivation.
Ich denke, ich habe die Daten von Tanja sehr wohl verstanden (verifizieren kann ich sie natürlich nicht, aber das sind mindestens schon mal ein paar Zahlen mehr als 'Palmöl ist böse').
Gleichzeitig ist dieses Zitat aber auch wieder ein (un)schönes Beispiel für deinen Diskussionsstil. Jemand ist nicht deiner Meinung, also unterstellt man mal schön, er würde nichts verstehen statt zu erklären. Das ist, was ich mit dem 'Rumgehacke' meinte.
> Logischerweise passiert es nur einmal, dass der gesamte globale Regenwald und damit
> die Lunge der Welt vernichtet ist.
Sicher. Aber wir reden ja hier nicht vom kompletten Regenwald, sondern (wenn die Zahlen von spot4u simmen, siehe unten) von verhältnismässig kleinen Teilen davon. Wie so oft, nicht gleich auf jedes 'dafür wird Regenwald abgeholzt' anspringen, sondern erst mal schauen, wann, wo, wieviel.
Bei den Bienen genau dasselbe: glaubst du ernsthaft, Pflanzenschutzmittel für Hobbygärtner aus der Migros haben irgend einen signifikanten Einfluss auf die Bienenpopulation?
>>Womit ich allerdings ein Problem habe: mit Leuten, die ihre Meinung als die
>> einzig richtige, moralisch überlegene, unanfechtbare Wahrheit verkaufen wollen.
>Dann hast du ja das selbe Problem mit der Migros wie wir.Die behauptet dass das
> billigste Öl das einzig richtige ist und setzt es deswegen in immer mehr Produkten ein.
Das kann ich aus den Posts der Migros-Leute. Im Gegenteil, sie habenmit der Effizienz(sowohl hinsichtlich der Fläche als auch der Energie), der besseren Verarbeitbarkeit in bestimmten Prozessen und dem Preis gleich drei Argumente genannt, die für Palmöl sprechen. Und ja, selbstverständlich ist der Preis auch ein relevantes Kriterium. Es zwingt dich keiner dazu, Produkte mit Palmöl zu kaufen.Vielleicht gibt es für dich ja ähnliche Bio-Produkte ohne Palmöl. Im Zweifel halt beim Biomarkt oder Reformhaus ein paar Strassen weiter.
>Genau so verhalten sich Leute aus der „Null-Bock-Generation“, das Geld für den Alk kommt
> ja irgendwie automatisch vom Amt, woher und warum ist ja egal.
Geld vom Staat werde ich wohl zu Lebzeiten nie erhalten, solange die Leistungen subsidiär sind. Und Alkohol trinke ich auch nicht.
> Geldgierige Konzerne wünschen sich immer noch mehr solche Leute wie dich, die erstens
> die Zeichen der Zeit nicht deuten können, zweitens nicht über die geistige Kapazität verfügen,
> um zu erkennen was geschieht und drittens den Popo sowieso nicht hoch kriegen.
'Geldgierige Konzerne' sind für einen guten Teil unseres heutigen Wohlstands verantwortlich. Und auch dafür, das heute Kinder nicht mehr auf Feldern oder in Ställen arbeiten. Mal abgesehen von den Vorschriften, es ist einfach nicht mehr nötig, dank des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, der nicht nur, aber auch von selbigen Konzernen vorangetrieben wird. Natürlich mit dem Ziel, noch mehr Geld zu machen, aber das ist kein Problem, im Gegenteil - seh's mal so: um Geld zu verdienen, müssen die Konzerne Produkte anbieten, für die jemand bereit ist, Geld zu bezahlen. Es entstehen also die Produkte (und Dienstleistungen), die die meisten Kundenhaben wollen, deren Produktion sich für den Konzern lohnt.
> Lenin bezeichnete sie als „nützliche Idioten“.
Schönes Beispiel - dafür, wie etwas, das in der Theorie nett gemeint war (Sozialismus) anderen aufgezwungen wurde, nicht funktioniert hat undin einem Fiasko endete (Sowjetunion).
>Ich drücke es mal ganz einfach und verständlich aus... Zur Zeit werden alle 10 Jahre weltweit
> Flächen in der Grösse von 55x der gesamten Schweiz gerodet. Findest Du das nur ein klein
> wenig problematisch oder schon sehr problematisch oder völlig ok?
Deine Einheiten sindeher seltsam, recht suggestiv und tragen nicht wirklich zum Verständnis bei. Mal in etwas üblichere Einheiten konvertiert: Pro Jahr wird also eine Fläche von55*41285/10 km^2 = 2.27e5 km^2 gerodet. Die Fläche des weltweiten Regenwaldes beträgt ~13.5e6 km^2 (gemäss einer Quelle aus dem Web). Pro Jahr werden also ~1.7% des Regenwaldes gerodet.
Das ist nun sicher nichts, was man einfach so vernachlässigen sollte, aberso akut, dass man ständig drauf rumreiten muss ist das auch nicht. Ausserdem ist Palmöl mit Sicherheit nicht der einzige Grund für die Rodungen, und wenn die Plantagen nun schon einmal da sind, wäre es weder ökonomisch noch ölogisch (sondern maximal ideologisch) sinnvoll, sie nicht zu nutzen.
@Federwolke: Das abnehmende Bevölkerungswachstum ist wohl weniger eine Folge der knapper werdenden Ressourcen als viel mehr das zunehmenden Wohlstands. Es ist heute einfach nicht mehr üblich, mehr als 1-2 Kinder zu haben, einige Paare bleiben auch bewusst kinderlos. Die blosse Reproduktion hat bei den 'vernunftbegabtenWesen' nun mal keinen so hohen Stellenwert wie bei Bakterien.