Liebe Alle
Für ein Burger-Bun rezept brauche ich sowohl 405 als auch 550er Mehl. Auf den Migrospackungen steht aber kein Wert.
Weiss jemand gerade wo ich diese Angaben finde?
Danke
Liebe Alle
Für ein Burger-Bun rezept brauche ich sowohl 405 als auch 550er Mehl. Auf den Migrospackungen steht aber kein Wert.
Weiss jemand gerade wo ich diese Angaben finde?
Danke
vor 4 Jahren
Bearbeitet
.
vor 3 Jahren
Liebe Migros:
Schreibt bei all euren Mehlen (auch M-Budget!) doch bitte die genaue Type (die Zahl, welche den Ausmahlungsgrad angibt: www.egle.de/blog/mehltypen-und-ihre-verwendung) dazu, wie es im sonstigen deutschen Sprachraum üblich und in den meisten Rezepten gängig ist.
So müssten wir in der Schweiz nicht dauernd rumraten, welches Mehl denn nun für ein gegebenes Rezept das richtige ist.
Merci!!!
vor 3 Jahren
vor 3 Jahren
Liebe Migros:
Schreibt bei all euren Mehlen (auch M-Budget!) doch bitte die genaue Type (die Zahl, welche den Ausmahlungsgrad angibt: www.egle.de/blog/mehltypen-und-ihre-verwendung) dazu, wie es im sonstigen deutschen Sprachraum üblich und in den meisten Rezepten gängig ist.
So müssten wir in der Schweiz nicht dauernd rumraten, welches Mehl denn nun für ein gegebenes Rezept das richtige ist.
Merci!!!
Hallo Debonnaire, vielen Dank für die Mitteilung. Mehltypen deklariert man hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf den Mehlpackungen. Der Mehltyp gibt an, wie viel Mineralstoffe in mg pro 100 g Mehl in der Trockenmasse enthalten sind und hängt vom Ausmahlungsgrad ab. Diese Angaben der Mehltypen sind in der Schweiz für die meisten Kundinnen und Kunden nicht gebräuchlich und sind daher nicht auf die Verpackungen aufgedruckt. Gerne haben wir deinen Wunsch aber bei der Fachstelle platziert. Liebe Grüsse, Matteo
vor 3 Jahren
Bearbeitet
vor 3 Jahren
Hallo Debonnaire, vielen Dank für die Mitteilung. Mehltypen deklariert man hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf den Mehlpackungen. Der Mehltyp gibt an, wie viel Mineralstoffe in mg pro 100 g Mehl in der Trockenmasse enthalten sind und hängt vom Ausmahlungsgrad ab. Diese Angaben der Mehltypen sind in der Schweiz für die meisten Kundinnen und Kunden nicht gebräuchlich und sind daher nicht auf die Verpackungen aufgedruckt. Gerne haben wir deinen Wunsch aber bei der Fachstelle platziert. Liebe Grüsse, Matteo
Hallo Matteo
Danke für die rasche Reaktion! 👍
Da der Aufdruck dieser (euch sicherlich vorliegenden) Angabe ja bereits bei der nächsten Drucklegung der Mehlverpackungen erledigt werden kann, der "Aufwand" der (grafischen) Integration überaus überschaulich ist, und da ihr ja u.a. in diesem Thread seht, dass durchaus viele Schweizer diese Information zu schätzen wüssten, freue ich mich auf die zeitnahe und unbürokratische Umsetzung unseres Wunsches! - Eifach mache! 😁😁😁
LG, Piet
vor 3 Jahren
vor 3 Jahren
Bearbeitet
Hallo Matteo
Danke für die rasche Reaktion! 👍
Da der Aufdruck dieser (euch sicherlich vorliegenden) Angabe ja bereits bei der nächsten Drucklegung der Mehlverpackungen erledigt werden kann, der "Aufwand" der (grafischen) Integration überaus überschaulich ist, und da ihr ja u.a. in diesem Thread seht, dass durchaus viele Schweizer diese Information zu schätzen wüssten, freue ich mich auf die zeitnahe und unbürokratische Umsetzung unseres Wunsches! - Eifach mache! 😁😁😁
LG, Piet
Ich frage mich nur, ob der Laie den Unterschied dieser Mehle überhaupt merkt. Und ob das gebackene Resultat wirklich so sehr anders ist?
vor 3 Jahren
vor 3 Jahren
Ich frage mich nur, ob der Laie den Unterschied dieser Mehle überhaupt merkt. Und ob das gebackene Resultat wirklich so sehr anders ist?
Viele werdens nicht merken, nein.
Aber spielt das eine Rolle, wenn es halt einigen Konsumenten DOCH dient (oder sie halt einfach beruhigt, das RICHTIGE Mehl gemäss Rezept gefunden zu haben), und da es eigentlich von Migros-Seite her kaum einen nennenswerten Aufwand bedeutet?!
vor 3 Jahren
vor 3 Jahren
Seh das Problem seitens Migros nicht, irgendwo klein "Typ 123" zu einem der Texte anfügen auf der Rückseite oder so, muss ja nicht gross sein. Oder zumindest online wo man es nachschauen könnte🙄
Ganz genau so einfach IST es! Es ist kein Problem per se, es ist einfach der gute Wille, es zu tun, selbst wenn es für 50% der Konsumenten tatsächlich nicht besonders wichtig sein wird, die Type zu kennen (das gilt allerdings auch für 90% des gesamten Packungsbedrucks...). 😆
vor 3 Jahren
vor 3 Jahren
Hallo Debonnaire, vielen Dank für die Mitteilung. Mehltypen deklariert man hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf den Mehlpackungen. Der Mehltyp gibt an, wie viel Mineralstoffe in mg pro 100 g Mehl in der Trockenmasse enthalten sind und hängt vom Ausmahlungsgrad ab. Diese Angaben der Mehltypen sind in der Schweiz für die meisten Kundinnen und Kunden nicht gebräuchlich und sind daher nicht auf die Verpackungen aufgedruckt. Gerne haben wir deinen Wunsch aber bei der Fachstelle platziert. Liebe Grüsse, Matteo
Zu wissen, um welchen Mehltyp es sich handelt ist auch in der Schweiz nicht unerheblich. So steht z.B. in allen Pastarezepten welches Mehl man verwenden muss. 405 ist am gebräuchlichsten, manchmal braucht man auch Griess. Die korrekte Mehlbezeichnung sollte nun wirklich keine Hexerei sein.
vor 2 Jahren
vor 3 Jahren
Hallo Debonnaire, vielen Dank für die Mitteilung. Mehltypen deklariert man hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf den Mehlpackungen. Der Mehltyp gibt an, wie viel Mineralstoffe in mg pro 100 g Mehl in der Trockenmasse enthalten sind und hängt vom Ausmahlungsgrad ab. Diese Angaben der Mehltypen sind in der Schweiz für die meisten Kundinnen und Kunden nicht gebräuchlich und sind daher nicht auf die Verpackungen aufgedruckt. Gerne haben wir deinen Wunsch aber bei der Fachstelle platziert. Liebe Grüsse, Matteo
>"Mehltypen deklariert man hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf den Mehlpackungen. "
Das ist nicht nur in Deutschland und Frankreich so !!!
Leider hat in der Schweiz der Duopol der Großverteiler beschlossen, die Konsumenten für dumm zu verkaufen und den Typ weder zu deklarieren (wie es von der Lebensmittelverordnung vorgesehen wäre) noch auf Nachfrage unmissverständlich bekannt zu geben.
Das hat den Vorteil, dass sie in die Packung einfüllen können was ihnen gerade passt. :-((
vor 2 Jahren
Bearbeitet
vor 2 Jahren
>"Mehltypen deklariert man hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf den Mehlpackungen. "
Das ist nicht nur in Deutschland und Frankreich so !!!
Leider hat in der Schweiz der Duopol der Großverteiler beschlossen, die Konsumenten für dumm zu verkaufen und den Typ weder zu deklarieren (wie es von der Lebensmittelverordnung vorgesehen wäre) noch auf Nachfrage unmissverständlich bekannt zu geben.
Das hat den Vorteil, dass sie in die Packung einfüllen können was ihnen gerade passt. :-((
Ja, super! Und das Backergebnis wird dann jedes Mal anders und fällt zufällig aus. Geil!