Bienenschutz oder doch nicht
Bienenschutz oder doch nicht

Gast
http://www.doitgarden.ch/de/garten/pflanzenpflege/pflanzenschutzmittel/spray-gegen-schaedlinge--500-ml/pp.658408200000
Ergänzende Hinweise
Deklarationspflichtige Stoffe
Gast
http://www.doitgarden.ch/de/garten/pflanzenpflege/pflanzenschutzmittel/spray-gegen-schaedlinge--500-ml/pp.658408200000
Ergänzende Hinweise
Deklarationspflichtige Stoffe
Gast
@Loxiran Ich denke eher, dass solche Aktionen dem Forum hier etwas bringen würden?
@Daniel_Migros: "Die von User Migroleum in seinem Beitrag vom Freitag 5. August 2016 gemachten Vorwürfe zu fehlenden Zulassungen und Glyphosat sind falsch."
Eigenartigerweise hat das BLW in den letzten 2 Wochen sehr viel auf der Homepage umgestellt. Das kann man unter anderem feststellen, indem man mit Google nach der Zulassungsnummer sucht. Klickt man auf den Link zum BLW, landet man auf einer anderen Seite als bei Google noch angezeigt wird. Das meine Anschuldigungen von Daniel als "falsch" dargestellt werden, hat offenbar juristische Gründe. Das einzige was offenbar stimmt ist, dass viele Produkte eine neue Zulassung erhalten haben, mit den gleichen oder anderen Wirkstoffen!
Wieso gibst du (@Daniel_Migros) seit 2 Wochen keine Antwort auf die Frage von @ivan92: "Trifft den deine Aussage, auch auf das Migros-Magazin zu, kann man dort auch nicht alles bis ins Detail erläutern?"
Um es gleich vorweg zu nehmen, die Behauptung in diesem Forum, die Formulierung werde Explizit (ausdrücklich, eindeutig, klar) auf die "Greenpeace-Studie „Bye bye Biene?“ aus dem Jahr 2013 bezogen" oder von @Tanja_Migros "Die Migros hat hier darum 2014 und als erste Detailhändlerin in der Schweiz reagiert und der Generation M versprochen nur noch Insekten- und Pflanzenschutzmittel anzubieten, welche keine von Greenpeace im Report Bye Bye Bienen beanstandenden Wirkstoffe enthalten und Bienen nicht gefährden." verstehe ich immer noch nicht!
Ist es doch schon sehr fragwürdig, wieso im Migos-Magazin steht...
«Nun geht die Detailhändlerin einen
Schritt weiter: Eine Studie der Um-
weltorganisation Greenpeace hat vier
zusätzliche Wirkstoffe identifiziert,
die sie als kritisch bezeichnet. «Wir
nehmen diese Erkenntnisse ernst und
haben überprüft, ob die betreffenden
Wirkstoffe in unseren Pflanzen-
schutz- und Insektenmitteln vor-
kommen», sagt Sandro Glanzmann,
Umweltexperte beim Migros-Genos-
senschafts-Bund. Die Analyse ergab,
dass einige Artikel betroffen sind, die
gegen Schädlinge wie Ameisen und
Blattläuse eingesetzt werden. Die
Substanzen, die schädlich für Bienen
sein könnten, sind in einer sehr gerin-
gen Menge in den Produkten enthal-
ten. Die Migros nimmt die betroffe-
nen Artikel entweder ganz aus dem
Sortiment oder stellt die Rezeptur auf
schonendere Wirkstoffe um.»
Der ganze Artikel kann hier im Original runtergeladen werden:
MIGROS-MAGAZIN | NR. 5, 27. JANUAR 2014
Laut Migros werde das Versprechen immer noch eingehalten, welches sich auf einmal nur noch auf die Greenpeace-Studie «Bye bye Biene» aus dem Jahr 2013 beziehen soll. Wieso lügt ihr uns an? Damit ihr keine Umsatzeinbussen erleidet?
Eine erneute Stellungnahme seitens der Migros wäre mehr als angebracht!
Ich nehme dieses Verspreche immer noch ernst! Offensichtlich die Migros nicht mehr...
Gast
> Das einzige was offenbar stimmt ist, dass viele Produkte eine neue Zulassung erhalten haben,
> mit den gleichen oder anderen Wirkstoffen!
Genau, und deshalb warendeine Anschuldigungen, dass die Migros Produkte ohne Zulassung verkaufen würde, falsch. Und deinAufstand in deiner Migros, die Sprays aus den Regalen zu holen, sowas von unnötig. Das BLW hatte es offenbar einfach versäumt, die Zulassungsliste auf der Website rechtzeitig zu aktualisieren. Wenn du einfach nur die Fillialleitung und/oder die Behörden informiert hättest, hätte man das abgeklärt und wäre zum Schluss gekommen, die Website des BLW ist veraltet, aber sonst ist alles OK. Aber nein, es musste natürlich schnell, schnell gehen.
>Ist es doch schon sehr fragwürdig, wieso im Migos-Magazin steht...
Der Artikel im MM 5/2014 bezieht sich doch explizit auf die 7 Wirkstoffe, die der Greenpeace-Bericht von 2013 als bienengefährdend eingestuft hat, wobei 3 davon gesetzlichverboten und 4 von der Migros freiwillig ersetzt wurden. Das "Versprechen" wurde offenbarin dem Kontext abgegeben und umgesetzt, indem die 7 besagten Wirkstoffe ersetzt wurden.
Wie gesagt, das Einzige was man der Migros vorwerfen kann ist, dass da nicht ein "Sternchen" am Ende stand, und dann irgendwo in Klein die Erklärung, dass es dabei um die Liste der 7 Wirkstoffe aus dem Greenpeace-Bericht von 2013 geht. Alles halb so wild.
Gast
@n_vogel Mir geht es nach wie vor in erster Linie um das Versprechen und das nachwievor einige Mittel im Sortiment sind, welche hoch offiziell als "bienengefährlich" eingestufft sind. Zu den Wirkstoffen welche "neuerdings" auch als bienengefährlich eingestuft sind, schrieb @Tanja_Migros gerade noch:
Jetzt wurden die kritisierten Stoffe von Greenpeace als bienengefährlich eingestuft und werden demnach auch auf der Liste aufgeführt! Es sieht ganz danach aus, dass die Antwort von Tanja, wahrscheinlich genau so bedeutungslos für die Migros zu werden scheint, wie das Versprechen selbst auch!
Gast
Nochmals: Das 'Versprechen' wurde im Kontext des zuvor verlinkten MM-Artikels abgegeben, und daraus geht klar hervor (wenn man den Artikel auch liest), dass es sich konkret auf die 7 Stoffe aus dem Greenpeace-Bericht von 2013 bezieht.
Man kann den Beitrag von Tanja natürlich auch mehr oder weniger bewusst missverstehen, aber ich gehe mal ganz stark davon aus, dass sich "dieWirkstoffe, die von Greenpeace als bienengefährlich eingestuft wurden" eben auch auf den bekannten Bericht von 2013 bezieht - und insbesondere nicht aufWirkstoffe, deren Einstufung nach Abgabe des Versprechens geändert wurde, wie etwaLambda-Cyhalothrin.
Man kann nun wie gesagt der Migros vorwerfen, dass die Kommunikation nicht optimal war. Dass man auf dem Bild hinter dem Satz auf dem Generation-M-Schild ein Sternchen und dann irgendwo am Ende der Seite "(*) bezogen auf die Studie 'Bye Bye Biene', Greenpeace, 2013" hätte schreiben sollen. Oder den Satz gleich anders formulieren. Oder meiner Meinung nach noch besser, keine übervereinfachte Kurzfassung in einem Satz zusammenschreiben - der vollständige Artikel ist eindeutig, und man muss auch nicht immer alles möglichst schnell, einfach und kompakt vorkauen, wen's interessiert soll den ganzen Artikel lesen.
Gast
Im Versprechen hiess es nicht "weniger Mittel die Bienen nicht gefährden" und auch nicht "Neue Mittel die Bienen noch mehr gefährden".http://fs5.directupload.net/images/160820/v7cgba3i.png" title="http://fs5.directupload.net/images/160820/v7cgba3i.png" />
http://fs5.directupload.net/images/160820/v7cgba3i.png
Das heisst doch, dass die Migros gar keine bienengefährlichen Mittel mehr anbieten will. Wie soll man das sonst anders verstehen? Da ist keine Einschränkung zu sehen und auch kein Kleingedrucktes. Bei andere Versprechen gab es mehr Text im grünen Kasten, die Migros hätte also noch Platz gehabt für Bedingungen. Da hätte eine vierte Zeile platz gehabt, bei etwas kleinerer Schrift sicher auch noch eine fünfte Zeile.
Wir bieten nur noch Insekten-
und Pflanzenschutzmittel an,
die Bienen nicht gefährden,
solange wir Lust dazu haben.
oder
Wir bieten keine Insekten- und
Pflanzenschutzmittel an, die laut
Greenpeace-Liste 2014 bienen-
gefährliche Stoffe enthalten.
oder
Wir bieten nur noch Insekten-
und Pflanzenschutzmittel an, mit
neuen Stoffen, die Bienen und
auch Hummeln noch effizienter töten.
Was ich am wenigsten verstehe ist, warum die Migros so verbissen um die Chemikalien kämpft, von denen sie genau weiss, dass sie die nützlichen, bestäubenden Insekten tötet. Das macht auf mich den Eindruck, als wolle die Migros unbedingt deren Tod. Warum sonst sollte sie sich weigern das Gift aus den Regalen zu nehmen? Um Pflanzen effizient vor Schädlingen, Pilzen oder Krankheiten zu schützen, genügen biologische Mittel voll und ganz.
Gast
Während Vorschlag 1 und 3 wie du sicher selbst weisst provokativer Blödsinn sind, wäre eine Formulierungin der Art von Vorschlag 2 vermutlich klarergewesen, ja, worauf auch die Lauterkeitskomission hingewiesen hat. Gerade wenn Leute nur den einen Satz ohne Kontext betrachten - im MM-Artikel war der Kontext klar. Aber die Migros hat ja inzwischen das Bild gerade deshalb von der Generation-M-Wegsite entfernt.
> Was ich am wenigsten verstehe ist, warum die Migros so verbissen um die Chemikalien kämpft,
> von denen sie genau weiss, dass sie die nützlichen, bestäubenden Insekten tötet. Das macht auf
> mich den Eindruck, als wolle die Migros unbedingt deren Tod.
Das ist selbstverständlich polemischer Schwachsinn.
Erstens:Lambda-Cyhalothrin ist in der Landwirtschaft in der Schweiz und ihren Nachbarländern zugelassen. Dagegen ist der Beitrag von Privatgärten vernachlässigbar.
Zweitens: Wenn die biologischen Alternativen wirklich ebenso wirksam, günstig und einfach anzuwenden wären, warum werden sie dann nicht grosstechnisch, also z.B. in der (konventionellen) Landwirtschaft benutzt? Welchen Wirkstoff würdest du denn für die unterhttp://www.blw.admin.ch/psm/produkte/index.html?lang=de&item=289 beschriebenen Anwendungen nehmen, der genauso wirksam und ist wieLambda-Cyhalothrin und dabei weniger Nebenwirkungen hat? Ich bin sicher, diverse Hersteller von Pflanzenschutzmitteln hätten daran Interesse.
Gast
Willst wieder vom Thema ablenken? Aber dafür wirst du ja bezahlt.
Es geht NUR um das nicht eingehaltene Versprechen. Die Migros hätte es richtig formulieren müssen, tat sie aber nicht (absichtlich). Bei der vielen Reklame für Aktionen geht auch keiner ins Internet, um zu schauen wie das jetz genau gemeint ist. Die Migros hatte nie vor etwas für die Bienen zu tun, das Versprechen war nur eine Reklame zum kunden fangen. Das ist das gleiche wie beim VUVH-Beschiss.
Alternativen hat @deactivated user beschrieben https://community.migros.ch/m/Forum-Migipedia/Bienenschutz-oder-doch-nicht/m-p/538001#M24702 und hier https://community.migros.ch/m/Forum-Migipedia/Bienenschutz-oder-doch-nicht/m-p/539193#M24766
mit den zwei Beispiellen hat er den Leuten hier mehr geholfen als du mit allen was du je geschrieben hast.
Doch jeder der nicht deine Meinung hat, ist sofort polemisch und schwachsinnig. Wenn ich das über dich schreibe, wird mein Profil gesperrt. Andere Meinungen akzepptierst du nicht, du willst unbedingt recht und das letzte Wort haben, aber du hast nicht recht. @deactivated user hat es richtig beschrieben, die migros will nur immer die Kunden hinters Licht führen.
Gast
@n_vogel,
da wiedersprichst du dir ja gerade komplett selbst, oder wie soll das verstanden werden?
«Der Artikel im MM 5/2014 bezieht sich doch explizit auf die 7 Wirkstoffe, die der Greenpeace-Bericht von 2013 als bienengefährdend eingestuft hat, wobei 3 davon gesetzlichverboten und 4 von der Migros freiwillig ersetzt wurden. Das "Versprechen" wurde offenbarin dem Kontext abgegeben und umgesetzt, indem die 7 besagten Wirkstoffe ersetzt wurden. Wie gesagt, das Einzige was man der Migros vorwerfen kann ist, dass da nicht ein "Sternchen" am Ende stand, und dann irgendwo in Klein die Erklärung, dass es dabei um die Liste der 7 Wirkstoffe aus dem Greenpeace-Bericht von 2013 geht. Alles halb so wild.»
Zitiere doch auch bitte mal die Passagen aus dem MM, welche das Versprechen eindeutig mit der GP-Studie in Zusammenhang bringt. Leider kann ich den von dir erwähnten Zusammenhang nach wie vor nicht finden.
Es sieht eher so aus, als ob Migros verspricht "keine bienengefährlichen Produkte mehr anzubieten und da GP einige Stoffe gefunden hat, welche für Bienen gefährlich sind, sagte sie dazu (Zitat):
«Wir nehmen diese Erkenntnisse ernst
und haben überprüft, ob die betreffenden
Wirkstoffe in unseren Pflanzen-
schutz- und Insektenmitteln vor-
kommen», sagt Sandro Glanzmann,
Umweltexperte beim Migros-Genos-
senschafts-Bund. Die Analyse ergab,
dass einige Artikel betroffen sind, die
gegen Schädlinge wie Ameisen und
Blattläuse eingesetzt werden. Die
Substanzen, die schädlich für Bienen
sein könnten, sind in einer sehr gerin-
gen Menge in den Produkten enthal-
ten. Die Migros nimmt die betroffe-
nen Artikel entweder ganz aus dem
Sortiment oder stellt die Rezeptur auf
schonendere Wirkstoffe um.»
Das Versprechen bestand also schon eindeutig bevor die 4 zusätzlichen Stoffe aus der GP-Studie aus dem Sortiment genommen wurden! Das einzige was wohl helfen würde, die Migros dazu zu bringen sich an das Versprechen zu halten, wäre wohl ein Boykott bezw. die Leute vor der Migros darüber zu informieren, dass sich die Migros nicht an das Versprechen hält! Da fragt man dann sich schon, wieso die fast 100'000 Generation-M Fans auf Facebook, nichts dagegen zu haben scheinen, dass man sie so dermassen verarscht!
Gast
Weil hier leider nichts mehr von der Migros zu lesen ist, habe ich mich bezüglich falschen Deklarationen bei den Pflanzenschutzmitteln auch noch telefonisch bei der M-Infoline beschwert. Die Fragen konnten wie üblich nicht sofort beantwortet werden, so dass ich nach ein paar Tagen die Antworten per Mail bekam. Leider wurde in dieser ersten Antwort wie so oft von der Migros nur mit Standartantworten geantwortet, welche absolut nicht auf meine Fragen eingingen. Als ich dann noch per Mail nachhackte um die Sache für die Migros verständlicher zu formulieren, kam immerhin folgende Antwort, welche zwar der Umfang meiner Anschuldigungen immer noch nicht zu erfassen vermag:
«Wie Sie richtig bemerkt haben, trägt das Produkt Spray gegen Schädlinge auf der Verpackung den Gefahrenhinweis „Spe8“. Leider wird diese Deklaration momentan auf unserem Online-Shop nicht dargestellt. Wir danken Ihnen für den Hinweis und korrigieren dies noch diese Woche.»
Ich muss so viel Zeit investieren, damit ich mich bei der Migros verständlich ausdrücken kann. Leider hat offensichtlich die Migros aber immer noch nicht geschnallt, dass die Warnhinweise generell überarbeitet werden müssten. Ich hoffe nun, dass dies die Migros auch über diesen Kanal hier zur Kenntnis nehmen wird, bezw. auch angemessen darauf reagieren wird und hier auch Stellung dazu beziehen wird. Die meisten Mitarbeiter nehmen die gemachten Anliegen zu wenig oder gar nicht ernst und versuchen stets, die Sache auf sich beruhen zu lassen, um ja nicht noch weitere Ressourcen aufwenden zu müssen. Dies ist absolut kein Kundenservice wie ich ihn von der Migros erwartet hätte!