Veggie Bags Mehrwegbeutel | Migros Migipedia

Veggie Bags Mehrwegbeutel

  • Marke: Migros Fresca
2.20 CHF|4 Stück

Veggie Bags Mehrwegbeutel

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

9 Fragen

Hallo, Wiegen Sie ohne Beutel dann ?Ihre Erklärungen auf Französisch sind nicht ganz klar.

Hallo Hector112 Gefunden hat dies: Wiegen Sie Ihr Obst und Gemüse einfach ohne Beutel und verpacken Sie es dann in einen Veggie Bag, auch mit anderen Sorten. Sie können das Preisschild auf das Stück Stoff kleben, das an die Tüte genäht wird. Die Beutel können problemlos bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Mit freundlichen GrüßenFrederica

Danke, ich werde es versuchen, aber mit mehreren Etiketten, ich denke kleine Probleme.

Hallo Hector112. Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn die Tüte nur eine Sorte Obst und/oder Gemüse enthält, kann die Ware in der Tüte oder lose abgewogen werden. Wenn der Kunde den Veggie Bag mit mehreren Obst- und Gemüsesorten füllen möchte, muss jede Sorte ohne Beutel gewogen werden. Der Kunde muss dann die Etiketten auf die Tüte kleben. Mit freundlichen Grüßen, Ihr M-Infoline-Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Liebe Migros

Gibt es schon eine Lösung bezüglich der Tara-Taste? Umweltfreundlich sein und dafür immer draufzahlen macht keinen Spass. Auch eine Schale auf der Waage wäre toll! Ihr müsst das Rad ja nicht neu erfinden. Gibt es alles schon😉

Hallo Moneypenni, besten Dank für deine Nachricht. Aktuell haben wir noch keine passende Lösung. Am besten legst du die Produkte ohne den Veggie Bag auf die Waage und packst sie anschliessend ein. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Liebe Migros

Coop hats übrigens geschafft, Schalen auf den Waagen zu montieren. Scheint keine grosse Sache zu sein😉

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Hallo liebes Migros-Team
Ist es möglich, den Verschluss der Veggie bags zu verbessern? Das mit dem Knöpfen ist extrem mühsam. Mein Vorschlag: ein Zipverschluss oder Cord Lock Stopper. Die wären auch waschbar. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und hoffentlich Verbesserung der Bags. Liebe Grüsse

Hallo Alesssaandraaa, vielen Dank für deinen Input. Im Moment sind keine Änderungen am Veggie Bag geplant. Wir nehmen deinen Wunsch aber sehr gerne bei uns auf und haben die zuständige Fachstelle darüber informiert. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Wertes Migros-Team
Die Veggie Bags sind aus 100% Polyester. Das ist ein Kunststoff. Wenn man die Säckchen wäscht, können sich mit der Zeit kleine Teile lösen, z.B. wenn es Risse gibt. Was genau ist der Vorteil dieser Säckchen aus Kunststoff gegenüber den normalen Plastiksäckchen, ausser dass man diese nicht waschen kann? Besser wäre ein waschbares Naturmaterial wie Baumwolle, dann müsste man halt grössere Maschen machen, damit man den Inhalt sieht, und ohne Säckchen wägen. Für mich sind die aktuell angebotenen Veggie Bags daher keine wirkliche Alternative. Es wäre super, wenn die Migros ein anderes Material in Betracht ziehen würde...

Hallo country_girl, vielen Dank für deinen Input. Wir haben uns für ein Material aus 100 % schadstofffreiem Polyester entschieden, da uns die folgenden Kriterien bei der Auswahl von Bedeutung waren: Transparenz, Waschbarkeit, Etikettenhaftung, Langlebigkeit und Preis.
Die Veggie Bags müssen durchsichtig sein, damit das Kassenpersonal den Inhalt problemlos erkennen kann, ohne den Beutel zu öffnen. Dies ist mit dem Polyesterbeutel gewährleistet. Ausserdem zeigen Ökobilanzen, dass Beutel aus Baumwolle nicht ökologischer sind als solche aus Kunststoff, was insbesondere davon abhängt, dass Baumwollbeutel viel schwerer und materialintensiver sind, verglichen mit Kunststoffalternativen.
Wir haben deinen Vorschlag mit den grösseren Maschen jedoch unserer Fachstelle mitgeteilt, welche ihn – wenn möglich – überprüfen wird. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Schade das es keine Papiertüten mehr gibt, anstelle von den Plastik Säckli

Hallo swissnet, danke für deine Frage. Leider ist uns dein Anliegen nicht ganz klar – kannst du uns dieses näher erläutern? Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Für den Offenverkauf von Früchte und Gemüse , gab es früher Papiertüten anstelle von den Plasticksäckli. Warum gibt es diese nicht mehr ? Gruss Michael

Im alnatura gibts nur papiertüten

Hallo swissnet, kannst du uns bitte noch angeben, in welcher Region du jeweils einkaufst? Dann können wir dies mit der zuständigen Genossenschaft besprechen. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Guten Tag

Im Rahmen einer Studienarbeit gehe ich der textilen Kette (Von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung) von solch einem Veggie Bag nach. Dabei würden Sie mir sehr helfen, wenn Sie mir folgende Fragen beantworten können.
• Werden diese Veggie Bags in China in einer staatlich anerkannten Unternehmung produziert?
• Werden alle Produktionsschritte von A bis Z in derselben Firma durchgeführt?
• Wenn Nein:
- wo wird der synthetische Stoff hergestellt?
- wo wird ein Veggie Bag vernäht?
• Mit welchem Transportmittel kommt ein Veggie Bag in die Schweiz?
• Hat man die Möglichkeit geprüft, einen in der Schweiz mit nachhaltigen Materialien produzierten Veggie Bag auf den Markt zu bringen?
Wenn ja, welche Argumente sprechen dagegen?

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Antwort!
Liebe Grüsse

Danke für dein Interesse an unseren Veggie Bags Lana_R. Über Migipedia können wir dir diese Fragen nicht beantworten. Hier findest du am Ende der Seite einen Link zum Formular, das wir von dir benötigen: https://migros-gruppe.jobs/de/karrieremoeglichkeiten/mit-studium-zur-migros?utm_campaign=lead&utm_medium=referral&utm_source=migros.ch. Das ausgefüllte Formular stellst du uns bitte zusammen mit deinem Fragebogen über unser Kontaktformular zu: https://www.migros.ch/de/services/kundendienst/infoline/kontakt.html. Liebe Grüsse,

dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Hallo
Gerne würde ich eine kleine Stellungsnahme von Ihnen über den Sinn dieser Säcke.
Eigentlich ist die Idee ja super! Ich finde es nur sehr schade, dass sie die Säcke nicht aus ökologischen Gründen eingeführt wurden, sondern aus ökonomischen Sicht und für PR-Zwecke!

Wären die Säcklein für ein gutes, ökologisches Gewissen, würde man Sie aus reklyzierbaren und in der Schweiz hergestellten Material produzieren lassen! Ausserdem ist der Preis völlig überrissen! Es würden viel mehr Menschen die wiederverwendbaren Säckli nutzen, wen diese günstiger wären! Ab einem Drittel des Preises wären die Materialkosten gedeckt, ausserdem würde man ja bei den Gratis-Säckli sparen, da weniger verwendet werden müssten!

Hallo kuse84, vielen Dank für deine Rückmeldung. Bei der Auswahl unserer Veggie Bags standen die Anforderungen an Transparenz, Reissfestigkeit und Etikettenhaftung im Fokus. Wir haben Möglichkeiten in Europa geprüft – China war in Sachen Qualität, Quantität und Produkte Know-how jedoch nicht zu übertreffen. Zudem sind die Produktions-, Personal- und Transportkosten in der Schweiz hoch, was zu einem höheren Verkaufspreis führen würde. Nach der Einführung entwickelten sich die Bags um einiges besser als erwartet. Aufgrund der höheren Verkaufsmengen war es uns möglich, weitere Optimierungen in der Wertschöpfungskette zu erzielen und den Verkaufspreis zu reduzieren. Bei sehr niedrigen Preisen besteht die Gefahr, dass unsere Kundinnen und Kunden die Veggie Bags zu oft nachkaufen – ein Bag muss mindestens 6 mal wiederverwendet werden, damit er eine geringere Umweltbelastung aufweist als ein Einweg-Plastiksäckli. Die zuständige Fachstelle ist über deine Mitteilung informiert. Liebe Grüsse,

dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Wieviel Gramm wiegt ein Veggie Bag? Wird dieses Gewicht an der Kasse zu Gunsten des Einkäufers berücksichtigt?

Hallo renisch, vielen Dank für deinen Post. Ein Veggie Bag wiegt 7 Gramm. Wenn nur eine Sorte Früchte/Gemüse in den Veggie Bag gelangt, kann man die Ware im Beutel oder auch lose wägen. Möchte man verschiedene Sorten in den Veggie Bag abfüllen, muss jede Sorte ohne Beutel gewogen und die Etiketten anschliessend auf dem Beutel angebracht werden. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Ich finde es schade, dass die Veggie Bags nicht prominenter positioniert sind, z.B. direkt neben den Waagen oder neben den Plastiksäckli-Rollen. Wenn ich mich so umsehe, nutzt sie nur ein ganz kleiner %-Satz der Kundinnen. Und warum nicht gleich konsequent sein und die Plastiksäckli ganz verbannen, das wär viel mutiger! Und mal mit der Konkurrenz zusammenspannen, damit die das auch machen. Dann zählt das Argument, dass KundInnen deswegen nicht mehr kommen (was mich erstaunen würde) auch nicht.

Hallo alalea, denke für deinen Post. Es gibt keine Vorgaben dafür, wo und wie die Veggie Bags präsentiert werden. Das ist jeder Filiale selbst überlassen. Aufgrund der vergleichsweise geringen ökologischen Relevanz möchten und können wir die Plastiksäcke in der Früchte- und Gemüseabteilung nicht verbieten und aus den Filialen verbannen. Zudem werden die dünnen Säcke für einen Grossteil des Kundenkreises für das Wägen und das Transportieren von Früchte/Gemüse als unerlässlich erachtet und helfen, materialintensive Vorverpackungen zu vermeiden. Dennoch ist die Konsumentin oder der Konsument natürlich frei in der Wahl, auf den Gebrauch dieser Säcke zu verzichten. Auf die Angebote der Konkurrenz können wir keinen Einfluss nehmen. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.