Trauben weiss kernlos

  • Marke: Fresca
Aktueller Tagespreis CHF

Trauben weiss kernlos

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

5 Fragen

vor 6 Monaten

Bearbeitet

Guten Tag, Ich wollte fragen aus welchen Kunststoff die Verpackung besteht und wie es mit der Nachhaltigkeit steht und ob es Mirgationsrisiken von der Packung auf dem Produkt gibt. Wäre es möglich eine Spezifikation der Verpackung zu erhalten? Freundliche Grüsse Migifan 2

vor 6 Monaten

Hallo Migifan2, herzlichen Dank für deine Anfrage. Die Verpackung besteht aus rezykliertem PET (RPET). Die Verpackung kann zu 100 % wiederverwertet werden, wenn sie entsprechend entsorgt wird. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 10 Jahren

Wir haben diese Woche die Trauben gekauft. Konnten sie nicht essen, waren total sauer, hatten keinen Geschmack, einfach eine Frechheit was in letzter Zeit an Früchten verkauft wird. Frage mich wie die durch die Kontrolle kommen. Weil das ist auch nicht das erste Pack das nicht gut war, aber dieses war so schlecht das ich es weg schmeissen musste. Die konnte man wirklich nicht essen. Und ich hasse es, Lebensmittel weg zu werfen. Schaut doch mal,, was für Früchte zu welcher Jahreszeit in die Regale kommen. Lieber weniger, dafür bessere Qualität. Sorry war vorhin nicht eingeloggt.

vor 10 Jahren

Hallo funkigirl
Vielen Dank für deine Mitteilung. Es tut uns leid, dass du unsere Trauben nicht geniessen konntest - bitte entschuldige. Hast du die Verpackung noch und kannst uns das M-Data (Mindesthaltbarkeitsdatum) und die Lotnummer (beginnt mit L... oder es sind Buchstaben Zahlen gemischt) angeben? Nur anhand dieser Angaben können wir zu deinem Anliegen Stellung nehmen– vielen Dank für dein Verständnis!
Liebe Grüsse Dein M-Infoline Team

vor 10 Jahren

Hallo,
nein leider habe ich die Verpackung auch nicht mehr. Hatte schon alles weggeworfen. Das nächste mal behalte ich es.
Ich hatte letzte Woche auch noch gleich bei den Mini Wassermelonen pech. Habe den Verkäufer gefragt ob er mir eine Reife geben könnte. Das hat er auch ganz lieb gemacht. Doch als wir zu Hause die Melone essen wollten, war sie überhaupt nicht geniessbar. War wie Waschmittel. Als ich sie zurück geben wollten hiess es: das sei halt gut Glück. Sie können sie nicht zurück nehmen. Bin dann aber wütend geworden, und habe mit ihr diskutiert bis ich mein Geld zurück erhalte hatte. Irgendwann ist auch bei mir genug. Ich war sonst immer nur ein Migro Kunde, doch Früchte werde ich sicher nur noch gelegentlich kaufen. Da komm ich mir richtig verarscht vor. Sorry für den Ausdruck.

Gast

vor 11 Jahren

Ich wollte gestern kernlose Trauben kaufen, bemerkte aber, dass diese aus Brasilien stammten. Leider war nicht angegeben, ob diese per Schiff oder per Flugzeug nach Europa gebracht worden waren. Weshalb ist es nicht möglich, die Transportart auf der Verpackung zu deklarieren?

vor 11 Jahren

Lieber Gast
Vielen Dank für dein Interesse.
Da wir stets versuchen unsere Waren so nachhaltig wie möglich zu beschaffen, können wir dir versichern, dass die Trauben per Schiff zu uns gelangen.
Wir verzichten auf diese Deklaration, weil wir unsereProdukte wenn immer es möglich ist, generell per Schiff transportieren lassen. In Ausnahmefällen werden Waren per Flugzeug transportiert. Dieser Anteil ist aber mit ca. 2% aller Waren nur sehr gering.
Oftmals ist die Ware aus Übersee für den gesamten europäischen Markt bestimmt, sodass keine migros-spezifische Etikettierung möglich ist. Aber wir können dir versichern, dass Nachhaltigkeit auch für uns ein wichtiges Kriterium ist.
Liebe Grüsse Dein M-Infoline Team

Gast

vor 12 Jahren

Sauerei woher kommen die? das ist echt billig
was für "freie" Menschen mussten dafür arbeiten?
S A U E R E I

vor 12 Jahren

Hallo Gast
Wir haben dazu beim Kommentar unter deinem geantwortet.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast

vor 12 Jahren

Schade, dass ich den Frühling und den Sommer 2012 verpasst habe und es schon Herbst und Traubenzeit ist. Spass bei Seite, es ist abolut fragwürdig mitten Im Winter nichtsaisonale Früchte anzubieten. Das Argument es sei ein Bedürfnis des Kunden stimmt nicht, es wurde ein Bedürfnis geschaffen, dass gar nie vorhanden war. Es leistet einen wesentlichen Teil der fehlenden Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmittel in der Gesellschaft dazu.
Die Migros mit ihrer propagierten Nachhaltigkeit sollte hier eine Pionierrolle einnehmen und die Globalisierung der Lebensmittel massiv einschränken.

vor 12 Jahren

Lieber Gast

Für die Migros gilt es, die Bedürfnisse und Wünschevieler Kundinnen und Kundenzu decken. Es ist uns bewusst, dass es darunterKundinnen und Kundengibt, die den Import von Frischprodukten als unnötig einstufen. Für viele sinddiese heute aber selbstverständlich und stehen auf ihrem Einkaufszettel.Jeder sollfür sich selberentscheiden können, welche Produkteer kaufen will und welche nicht. Für diesen Entscheid stellen wir die nötigen Informationen zur Verfügung. So ist auf den Produkten oder an den Regalen die Herkunft jedes einzelnen Produktes aufgeführt.
Wir versichern dir, dass ein Produkt,welches nicht gekauft wird, aus demSortiment genommen wird. Die Thematik ist uns wichtig und beschäftigt uns seit langem. Wir sind sehr darum bemüht, dass die gesamte Inlandproduktion vermarktet werden kann.
Beste Grüsse Dein M-Infoline Team

vor 11 Jahren

Wichtig: Es gilt klar zu unterscheiden zwischen Bedürfnissen und Wünschen! Nicht nur Migipedia wird oft eine Vermischung gemacht. Bedürfnisse sind universell und jeder Mensch auf der Welt hat Anspruch auf volle Erfüllung seiner Bedürfnisse. Bedürfnisse basieren auf bio-psycho-sozialen Eigenschaften von Menschen und lassen sich mit den Menschenrechten begründen. Wünsche sind individuell, kulturell bedingt. Ihre Erfüllung ist im Gegensatz zur Bedürfnisbefriedigung nicht zwingend um "Mensch-in-der-Gesellschaft" zu sein. LG, "Twilight"

vor 11 Jahren

PS: Trauben sind zur Bedürfnisbefriedigung von Kundinnen und Kunden absolut nicht nötig. Sie entsprechen höchstens dem individuellen Wunsch einzelner Kundinnen und Kunden, die sich keinen Kopf um Themen wie Nachhaltigkeit machen oder die sich die berühmte Ausnahme gönnen.

vor 11 Jahren

Ein (als eines von mehreren) Problem(en in dem Zsh.) scheint mir in der 'Differenzierungsmacht' in Bezug auf Bedürfnisse vs. Wünsche zu liegen: Wer nimmt wann/ wo(zu) und wie (auf welchen Grundlagen) diese Festlegungen bzw. Unterscheidungen vor?
Es gibt etliche (Frisch)Produkte, die zentraler Bestandteil von versch. Landesküchen/ Nationalgerichten/ Traditionen o.ä. sind (etwa Trauben zum Jahreswechsel), die zubereiten zu können - auch wenn aus hiesiger Sicht "unnötig"/ ausserhalb der Saison ETC. - Bedürfnis sein kann.

vor 11 Jahren

Ich stimme zu: "Differenzierungsmacht" bzw. Definitionsmacht kann hier zum Problem werden. Nicht aber durch die begründete Differenzierung Bedürfnisse vs. Wünsche, sondern eben durch diese alltagstheoretische Vermischung.
Bedürfnisse sind im bio-psycho-sozialen Menschsein begründet. Es sind innere Sollwerte wie "physische Integrität" (bio), "Sinn" (psycho), "bindende Beziehungen" (sozial). Bei unzureichender Bedürfnisbefriedung erleiden Menschen einen sozialen, psychischen und letztlich physischen Schaden. Bedürfnisse sind immer schon da und wird es immer geben.
Wünsche können von uns als legitim oder als nicht legitim definiert werden. Sie werden geweckt, können von Mensch zu Mensch und je nach gesellschaftlichen Bedingungen andere sein, verändern sich und sind vergänglich.
Dass Importtrauben ausserhalb der Saison keinem Bedürfnis entsprechen, ist für mich klar. "Importtrauben ausserhalb der Saison" ist ein BEDARF, der den WUNSCH "Importtrauben ausserhalb der Saison essen" weckt. Ich habe diesen Wunsch als (eher) nicht legitim angeklagt. Das heisst aber nicht, dass der Wunsch nicht auch durchaus legitim sein kann ;-).
Wissenschaftler/innen, die sich bio-psycho-sozialen Bedürfnissen theoretisch angenommen haben: Werner Obrecht, Silvia Staub-Bernasconi, Ilse Arlt, Klaus Grawe.
Liebe Grüsse, "Twilight"

vor 11 Jahren

@Twilight: Leider ohne in diese Thematik auch nur annähernd mich eingelesen zu haben, bin ich nach wie vor etwas skeptisch in Hinsicht auf (nur) eine (womit/ worauf?) begründete Differenzierung zwischen den (deutschsprachigen) Begriffen "Bedürfnisse" vs.(?) "Wünsche".
Im hier relevanten Zusammenhang werden es wohl vornehmlich 'alltagstheoretisch vermischte' Motive und Gesichtspunkte sein, die den diversen Kunden-Einstellungen, -Erwartungen oder eben Bedürfnissen/ Wünschen (i.d.R. wohl nicht eingehend reflektiert) wie auch immer tief zugrunde liegen - und das tägliche (Einkaufs- und Konsum-)Verhalten bestimmen. Wünsche als legitim oder nicht legitim zu definieren, erscheint mir heikel, denke zudem, dass auch Bedürfnisse hochvariabel sind. In Bezug auf diese Trauben (als Beispiel) hat ihr Import mutmasslich bzw. hoffentlich doch noch etwas weitergehende positive Aspekte als "nur" dem Wunsch danach so frühzeitig zu begegnen..(?). LG

vor 11 Jahren

Liebe Maripac, tut mir leid, ich bin diesbezüglich viel zu kompliziert und gestört gestrickt. Aber ich bleibe dabei, Bedürfnisse sind hoch universell, Trauben entsprechen nie einem Bedürfnis, sondern einem Bedarf-Wunsch. Trauben definiert wohl jeder von uns, ob bewusst oder nicht bewusst bzw. ob explizit oder implizit, als legitim oder nicht legitim. LG

vor 11 Jahren

Liebe Twilight,
ich lese alle Deine Beiträge gerne und freiwillig - es muss Dir also gar nichts 'leid tun'-:). Ebenso wenig stimme ich Deinem 2. Satzteil zu.
Die Verbindung "(il-)legitime Trauben)" liegt mir aus verschiedenen Gründen nicht grad auf der Zunge, doch vielleicht finden da in der Tat die genannten 'impliziten Bewertungen' statt (?). Die zahlreichen + vielfältigen, in verschiedenen Explizitheitsgraden angebrachten Kundenbewertungen stellen nicht zuletzt fürs M-Infoline Team wohl eine ziemliche Herausforderung dar-:(. GLG