Weshalb befinden sich rohe Tomaten auf der Liste meiner Einkäufe? ICH kaufe nie welche...
Bei mir taucht auch ab und zu was auf das ich nicht gekauft habe, das passiert wenn man einen reduzierten Artikel mit "manuellem" Strichcode kauft, da passiert es mal dass die Codes irgendwie nicht stimmen
Hallo zusammen, danke für eure Feedbacks. Für Fragen zur Migros App, wendet euch bitte direkt an Migros Online. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Nicht so gut wie aus dem eigenen Garten
Gast
Bonnes tomates mais elles sont souvent vendues dans des barquettes en plastique pas écologiques (comme les haricots verts). Si la Migros a le souci de l'environnement, pourquoi ne pas éliminer ces emballages et ne les vendre qu'au détail?
Salut dani, un grand merci pour votre message. Ces tomates sont toujours vendues en vrac et jamais dans un emballage, raison pour laquelle nous ne comprenons pas votre plainte concernant ce produit. Nous vous souhaitons une excellente journée. Meilleures salutations, dein M-Infoline Team
Gast
C'est faux - je les ai vues encore cette semaine dans leurs barquettes en plastique étiquetées "Tomates grappe" , tout comme les haricots verts et les carottes qui sont dans ces mêmes emballages non-écologiques ( pour un magasin qui ne donne plus de sachets en plastique gratuits "Par respect pour l'environnement" ). Ma question demeure sans réponse...
Hallo dani, Ein herzliches Dankeschön für das eingesandte Foto. Wir verpflichten uns, unsere Produkte so umweltfreundlich wie möglich zu verpacken. Um die umweltfreundlichste Alternative zu ermitteln, erstellt die Migros sogenannte Ökobilanzen. Diese berücksichtigen den Energieverbrauch und die Auswirkungen eines Produkts auf Luft, Wasser und Boden, wobei alle Schritte von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Verpackung betrachtet werden. Sie zeigen, dass über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts die Verpackung nur in geringem Maße (ca. 2-5 %) zu dessen ökologischer Belastung beiträgt. Der Großteil der ökologischen Belastung wird durch das Produkt selbst verursacht, z. B. durch die Umweltfolgen von Bewässerung, Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden usw. Die Umweltbelastung durch das Produkt wird durch die Verpackung verursacht. In unserem Land werden nicht wiederverwertbare Abfälle in Müllverbrennungsanlagen verbrannt, wo die Energie zurückgewonnen und in Fernwärmenetze eingespeist wird. In einigen ausländischen Ländern hingegen landet der Abfall oft auf Deponien und von dort aus ebenfalls in der Umwelt. In diesen Ländern ist die Verwendung von Papier anstelle von Plastik also durchaus gerechtfertigt, da Papier im Gegensatz zu Plastik leicht verrottet. Die Verpackung bietet darüber hinaus weitere wichtige Vorteile. Da die Verpackung das Produkt optimal schützt, hält es länger und verhindert, dass Obst und Gemüse zu schnell schimmeln. Ein kleines Beispiel: Ohne Verpackung kann eine Gurke schon nach drei Tagen nicht mehr verkauft werden. Mit einer Plastikfolie von 1,5 g bleibt sie 15 Tage lang frisch und attraktiv. Wenn durch die Verpackung die Menge an verdorbener Ware reduziert wird, profitiert auch die Umwelt. Außerdem bietet die Verpackung Platz für Informationen für die Kundinnen und Kunden (z. B. Datum, Herkunft, Chargennummer, die die Rückverfolgbarkeit gewährleistet). An dieser Stelle sei erwähnt, dass es auch im Interesse der Migros ist, unnötige Verpackungen zu eliminieren, denn Verpackungen sind immer auch ein Kostenfaktor. In der Hoffnung, Sie trotz allem weiterhin bei uns begrüssen zu dürfen, wünschen wir Ihnen einen schönen Tag. Beste Grüsse, Ihr M-Infoline Team
Gast
Merci mais en résumé, ce que vous expliquez veut dire qu'en Suisse il n'y a pas besoin de réduire les déchets puisque l'énergie d'incinération des ordures est recyclée et qu'on peut donc gaspiller... C'est très bien de recycler l'énergie mais ce n'est pas une raison pour se permettre de polluer, car l'incinération du plastique fait des fumées toxiques. Vous oubliez aussi l'énergie gaspillée pour la fabrication de ces barquettes en plastique (inutiles pour les légumes) et l'augmentation de sacs-poubelle et de transport de déchets ; pollution... Donc je pense que la vraie raison pour laquelle vous continuez à utiliser ces barquettes est que vous voulez vendre plus de légumes qu'il en faut aux clients (car au détail nous prendrions juste ce qu'il nous faut). L'excuse de pouvoir inscrire la date et la provenance des légumes sur les barquettes n'est qu'un prétexte car le provenance peut très bien être indiquée sur des écriteaux et la date est inutile pour les légumes.
Bonjour dani, Un grand merci pour votre réponse. Nous regrettons que vous n’accordiez pas de crédit à nos propos. Nous vous avons présenté notre point de vue en toute franchise en vous informant également des efforts fournis dans ce domaine. Nous devons tenir compte de différents facteurs et notamment des contraintes légales auxquelles nous sommes soumis. Cela nous contraint parfois à trouver des solutions intermédiaires qui respectent autant que possible toutes les exigences à la fois. En comptant sur votre compréhension, nous vous adressons nos plus cordiales salutations. votre équipe M-Infoline
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Sind das Freilandtomaten oder Horsoltomaten?
Hallo Panisa48
Vielen Dank für deine Frage. Wir haben sie mit unserer Fachstelle abgeklärt.
Freilandtomaten gibt es seit vielen Jahren in der Schweiz nicht mehr. Die Hauptgründe dafür sind die unregelmässige Qualität und die Ertragsreduktionen durch Wettereinflüsse. Aus diesem Grund stammen die Tomaten aus dem Gewächshaus oder sind Hors-sol angebaut, wobei folgende Definitionen gelten:
-Als „Hors sol“ gilt die Produktionsart, bei der Kulturen nicht im gewachsenen Boden, sondern in verschiedenen Substraten (Torf, Kompost, Steinwolle, Erde, etc.) oder ganz ohne Substrat angebaut werden.
-Als „Gewächshaus“ gilt eine Produktionsart, bei der Kulturen in fest installierten, meist von Streifen- oder Punktfundamenten abgestützt, begehbaren Glas- oder Kunststoffhäuser angebaut werden.
Natürlich hast du auch die Möglichkeit, auf Bio Gemüse zurückzugreifen. Bei den Bio Produkten ist eine Hors Sol Kultivierung ausgeschlossen.
Wir hoffen, diese Auskunft hilft dir weiter und wünschen dir einen schönen Tag.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Habe am Samstag Rispen -Tomaten Aus der Region gekauft und die bezeichnung Hors-Sol gefunden! Was betutet Hors- Sol?
Danke für die rückmeldung!
Hallo maria1989
Herzlichen Dank für dein Interesse.
Der Hinweis Hors-sol kennzeichnet eine Produktionsart, bei der Gewächshaus-Kulturen nicht im gewachsenen Boden, sondern in verschiedenen Substraten (beispielsweise Torf und Torfersatz, Kokosfasern, Steinwolle) oder ganz ohne Substrat gezogen werden. Die Wurzelzone bleibt somit vom gewachsenen Boden durch eine Trennschicht (Folien, Rinnen, Behälter, usw.) getrennt.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Super danke viel mal für die so ausführliche und schnelle Antwort. Jetz weis ich mehr danke!
Wieso gibt's eigentlich praktisch nur noch Hors-Sol Tomaten in der Migros?
Gast
@siciman
Unter Hors-Sol-Bedingungen braucht es einiges weniger an Pflanzenschutzmittel, da viele Schädlinge mit der Erde/Substrat eingeführt werden. Ebenfalls lässt sich mit dieser Methode die Düngerzugabe besser kontrollieren, bzw. wird weniger Dünger benötigt.
Die Bestäubung der Blüten kann z.B. mit Hummeln/Bienen geschehen, die speziell dafür gemietet/gekauft werden können.
Ebenfalls können unter geschlossenen Bedingungen im Treibhaus anstelle von Pflanzenschutzmitteln Nützlinge eingesetzt werden.
Z.B. Marienkäfer gegen Läuse, Raubmilben gegen Spinnmilben, weitere Nützlinge wären da :Schlupfwespen,Nematoden usw.
Gast
Je mehr Hors-sol, desto mehr Erdöl verbrauchen die Gemüsefabriken und desto höher ist der Ausstoss von klimaschädigendem CO₂.
https://www.ktipp.ch/artikel/d/gut-beheizte-schweizer-tomaten
Sali siciman
Vielen Dank für dein Interesse. Freilandtomaten gibt es seit vielen Jahren in der Schweiz nicht mehr.
Die Hauptgründe dafür sind die unregelmässige Qualität und die Ertragsreduktionen durch Wettereinflüsse. Aus diesem Grund stammen die Tomaten aus dem Gewächshaus oder sind Hors-sol angebaut, wobei folgende Definitionen gelten:
Als „Hors sol“ gilt die Produktionsart, bei der Kulturen nicht im gewachsenen Boden, sondern in verschiedenen Substraten (Torf, Kompost, Steinwolle, Erde, etc.) oder ganz ohne Substrat angebaut werden.
Als „Gewächshaus“ gilt eine Produktionsart, bei der Kulturen in fest installierten, meist von Streifen- oder Punktfundamenten abgestützt, begehbaren Glas- oder Kunststoffhäuser angebaut werden.
Du hast aber die Möglichkeit, auf Bio Gemüse zurückzugreifen. Bei den Bio Produkten ist eine Hors Sol Kultivierung ausgeschlossen.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Feine Rispen Tomaten AdR. Finde ich gut so. Nur: da wurde die Region schön weit gezogen. Ellikon bei Winterthur ist nicht gerade Region St.Gallen. Was mich aber noch mehr gestört hat ist, dass die regionalen Tomaten aus Hors-Sol Produktion kommen. Da beisst sich die Idee von Natur und Region.
Hallo M-Tester
Vielen Dank, dass du uns die Möglichkeit gibst, zu deinem Anliegen Stellung zu beziehen. Produkte des Programms „Aus der Region. Für die Region.“ stammen aus dem Wirtschaftsgebiet der jeweiligen Genossenschaft. Ellikon an der Thur gehört zum Wirtschaftsgebiet der Genossenschaft Migros Ostschweiz, welches die Kantone SG, TG, SH GR, AI, AR sowie einen Teil von ZH umfasst. Die Produktionsmethode Hors-Sol ist im modernen Gewächshausanbau nicht mehr wegzudenken. Wer auf Hors-Sol verzichten möchte, kann alternativ auf Bio ausweichen. Im biologischen Anbau ist diese Produktion nicht erlaubt.
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Handelt es sich bei den Rispentomaten auch um Kumato?
Wenn nein, wie heisst diese Sorte genau?
Danke
Gute Frage von Gast! Liebes M-Infoline-Team könntet ihr bitte noch antworten?
@Gast: Kumato wird es kaum sein, diese sind braungrün bis rotbraun (übrigens: kauft bitte nicht Kumatos, ist eine Hybridzüchtung von Syngenta - eine Firma, welche für Abhängigkeitsverhältnisse von Bauern/Bäuerinnen, forcierten Pestizideinsätzen und Bienensterben mitverantwortlich ist...).
LG, "Twilight"
Hallo Gast
Vielen Dank für deine Anfrage.
Bei Rispentomaten handelt es sich nicht um Kumato. Die Rispentomate ist ein Typ und beinhaltet verschiedene Sorten. Unsere Produzenten setzten jene Sorten ein, welche am Markt am erfolgreichsten sind.
Wir empfehlen dir, dich mit einem Produzenten in Verbindung zu setzen. Dieser kann dir über die verschiedenen Sorten ausführlich Auskunft geben.
Die Produzenten in deiner Region findest du über den Verband Schweizer Gemüseproduzenten:
http://www.gemuese.ch/de/ueber-uns
Wir hoffen, diese Infos sind hilfreich für dich und wünschen dir einen schönen Tag.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Nach fünf Tagen im Laden fliegen die nichterkauften Tomaten in den Container, und nicht nur die Tomaten, sondern auch alles andere Gemüse und Früchte: die Spargeln aus Peru importiert, die Kartoffeln aus Israel importiert, die Bohnen aus Kenia und tonnenweise anderes Gemüse und Früchte. Es ist eine Schande dass ein Laden wie die Migros sich sowas erlauben kann. Es handelt sich um Gemüse und Früchte in praktisch einwandfreiem Zustand (z.B. ein Netz von Orangen mit einer angefaulten Orange: fliegt alles in den Container). Und dass mir keiner versucht glaubhaft zu machen dass ja alles den karitativen Organisationen übergeben wird! Das ist zumindest bei uns in Meyrin eine Lüge: Jede Woche kommt mindestens einmal ein Lastwagen um SIEBEN TOTAL VOLLE CONTAINER zu entlehren ! SCHANDE DER MIGROS. Solange die Migros nicht total transparent wird was die Produktensorgung betrifft, boykottiere ich!
MGE bearbeitet die Anfrage.A.Bonnet Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.