Konservierungsstoff: E 250; Glukosesirup; Säureregulator: E 262; Antioxidationsmittel: E 301, natürliches Aroma.
Alle diese E in den gekochten Produkten... Weg damit. Es ginge nämlich auch anders.
Ja, es geht auch anders, diese Produkt halt nicht mehr kaufen, ich hab Alternativen gefunden.
Willst du das teilen mit der Community? Wäre interessiert.
Hallo foodexperte, die industrielle Art der Lebensmittelherstellung und die Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit erfordern in vielen Fällen den Einsatz von Zusatzstoffen. Ein Beispiel: der Schinken enthält Natriumnitrit (E 250). Natriumnitrit ist Bestandteil des Nitritpökelsalzes. Nitritpökelsalz verhindert das Wachstum von krankmachenden Bakterien, ist zuständig für die rötliche Farbe und den typischen Geschmack gepökelter Fleischwaren und erhöht die Haltbarkeit durch Verlangsamung der Fettoxidation (Schutz vor Fettranzigkeit). Nitritpökelsalz hat eine konservierende Wirkung und ist bis heute das wirksamste Mittel geblieben, um das Auftreten von lebensgefährlichen Nahrungsmittelvergiftungen zu verhindern, die durch das Toxin der Bakterie Clostridium botulinum hervorgerufen werden. Diese Bakterien können durch Hitzebehandlung nicht abgetötet werden, als Sporen widerstehen sie auch höheren Temperaturen. Es wird angenommen, dass beim Wegfall der Behandlung von Fleischwaren mit Nitritpökelsalz die Zahl der gefährlichen Erkrankungen zunehmen würde. Deshalb gehören Nitrat bzw. Nitrit heute zu den wichtigsten Zusätzen in Lebensmitteln und werden selbst für die Herstellung von Bio-Fleischwaren verwendet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Die Verpackung lässt sich ganz schlecht öffnen und reisst ein. Eigentlich sollte die Folie ja wiederverschliessbar sein, doch wenn sie reisst, keine Chance zum wieder schön verschliessen.
Der Schinken mag schon fein sein, doch bevor man ihn essen kann, nervt man sich nur: zum ersten ab der Verpackung, welche reisst, zum zweiten hat die Schale drei komische Dellen drin. Bei mehrmaligen Versuchen, eine Tranche Schinken aus der Verpackung zu nehmen, scheitert das Vorhaben auch schon wieder. Denn dort wo der Schinken auf der Delle liegt, reisst er auseinander. Sprich es gibt kein schön angerichtetes Schinkenbrötli sondern ein "Gekafel".
Sali corueegg
Es tut uns leid, dass dir der Schinken solche Umstände macht.
Mit unserem Lieferanten haben wir in den letzten Monaten die Qualität der Verpackung überprüft. Nun haben wir beschlossen, die Folien durch eine andere Version zu ersetzen. Die neuen Standard-Folien sind mit einem besseren „Peel“ versehen und dadurch besser zu öffnen.
Der Rapelli Hinterschinken aha! enthält keine Phosphate und ist somit natürlicher im Vergleich mit anderen Schinken. Der Wassergehalt ist dadurch aber auch niedriger und die Scheiben so zerbrechlicher. Wir empfehlen dir daher, die Packung vor dem Verwenden aus dem Kühlschrank zu nehmen und etwas zu warten. So lösen sich die einzelnen Tranchen besser voneinander.
Wir hoffen, dass du den Schinken in Zukunft wieder geniessen kannst, und wünschen dir einen schönen Tag!
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.