Weshalb bedecken Sie Ihre feinen Osterchuechli - in Basel sagt man ihnen übrigens Osterflädli - mit so viel Puderzucker? Ich muss diesen immer vor dem Essen mit warmem Wasser abwaschen, weil ich soviel Zucker einfach nicht mag. Wenn Sie schon verschiedene Varianten anbieten (mit und ohne Sultaninen oder mit Schokolade) könnten Sie doch auch mit und ohne Zucker einführen! Es gibt Bäckereien, die sie generell ohne Zucker anbieten. Das finde ich konsequent, dann kann jeder selber süssen oder nicht.
Hallo Flädli-Nörgelere
Vielen Dank für deine Nachricht bezüglich den Osterchüchli, Artikelnummer 113128400000.
Deine Anfrage haben wir mit unserer Fachstelle abgeklärt und teilen dir gerne mit, dass der Puderzucker zur Charakteristik der Osterchüchli gehört – wie zum Beispiel bei der Schwedentorte der Marzipan-Mantel dazugehört.
Wir haben sehr viele Kundengruppen mit verschiedenen Bedürfnissen. Unser Ziel ist stets, ein möglichst breit abgestimmtes Angebot zu bieten, in welchem jede Kundengruppe seine bevorzugten Produkte vorfindet. Trotzdem muss für einen Artikel eine gewisse Nachfrage vorhanden sein, damit dieser überhaupt im Sortiment geführt werden kann.
Wir bedauern dir keinen besseren Bescheid geben zu können und freuen uns dich wieder bei uns in den Filialen begrüssen zu dürfen.
Liebe Grüsse dein M-Infoline Team
Ihre Antwort überzeugt mich nicht, da es, wie gesagt, durchaus Bäckereien gibt, die die Osterflädli OHNE Zucker anbieten. Würden Sie zum Beispiel nur die Hälfte des bisherigen Zuckers streuen - das Flädli muss nicht weiss sein! -, wäre das noch immer genug, und käme das Eigenaroma der Flädli-Füllung schon besser zur Geltung. So wie's jetzt ist, schmeckt man beim Hineinbeissen nur Zucker, schade! Und da wir sowieso weniger Zucker essen sollten, könnte die Migros hier erst noch ein gutes Beispiel setzen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.