Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Nach wie vor mag ich den Saft super gern, aber der Deckel ist gefährlich. Beim Aufschrauben ist ein Stück abgerissen und man musste höllisch aufpassen, sich nicht zu schneiden (s. Fotos).
Auch beim Deckel vom M-Budget O-Saft zeigt sich das gleiche Problem und vom Verschluss der Heidi-Milch will ich gar nicht anfangen. Was ist die Überlegung hinter den Deckel-Entscheidungen?
Hallo Turugetese, danke für deinen Post und das Foto. Im Rahmen ihres Kreislaufwirtschaftspakets hat die EU auch eine Kunststoffstrategie verabschiedet, welche unter anderem Einwegkunststoffe reguliert. Abgesehen vom Verbot von Einweg-Plastikartikeln, wie z.B. Plastiktrinkhalmen und Rührstäbchen aus Plastik, werden auch Getränkebehälter ins Visier genommen. Die neue Vorgabe von der EU sieht vor, dass die Verschlüsse auch im geöffneten Zustand an den Flaschen befestigt bleiben müssen. Dies gilt spätestens ab dem 1. Juli 2024. Die fortlaufende Umstellung hat bereits begonnen und betrifft alle flüssige Einwegbehälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu drei Litern. Das primäre Ziel ist es zu vermeiden, dass lose Verschlüsse in der Umwelt landen, und sie zusammen mit den Flaschen recycelt werden. Es sollte nicht sein, dass die Deckel abreissen, wie auf dem Foto ersichtlich. Kannst du uns dazu das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Lotnummer deiner Flasche angeben? Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Das MHD ist der 29.06.2024. Wo steht die Lotnummer? Unter dem MHD findet sich noch der Aufdruck L201771..053. Die Zahl zwischen der 1 und der 0 ist unleserlich, sieht aus wie eine 0 mit einem Strich in der Mitte.
Hallo Turugetese, ab 2024 wird ein festsitzender Deckel auf PET-Flaschen in der EU vorgeschrieben, um die Umwelt zu schonen. Einige Getränkehersteller haben diesen Deckel bereits im Spätsommer 2022 in Deutschland eingeführt. In der Schweiz ist es nicht obligatorisch. Aber es ist sehr schwierig andere Deckel einzukaufen und die Eigenindustrie beliefert ebenfalls die EU. Aus Sicht der Mengenbündelung macht es Sinn, dass wir auch auf die EU-Deckel umgestiegen sind. Dein Feedback nehmen wir gerne auf. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Warum hat man mich nach MHD und Lotnummer gefragt, wenn ich quasi die gleiche Antwort wie zum ursprünglichen Post erhalte? Ich sehe jetzt die Gründe für den neuen Deckel, aber mir wurde in der ersten Antwort gesagt, der Deckel sollte eigentlich nicht reissen. Ich habe den Eindruck, dass leider nicht die ganze Konversation gelesen wird.
Guten Tag Turugetese, da wir hier zuerst von einer Qualitätsbeanstandung ausgingen, mussten wir eine Rückfrage nach den Produktangaben machen. Gemäss Fachstelle ist dies aber auf die erwähnte Umstellung zurückzuführen. Bitte entschuldigen Sie den zusätzlichen Aufwand. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Sehr geehrte Damen und Herren,
Da ich auch nach längerem Suchen keine entsprechende E-Mail - Adresse gefunden habe schreibe ich es halt hier: Ich finde es äusserst schlecht, dass in der Fernseh - Reklame der Nikolaus auf solch beschämende Art schlecht gemacht wird. Er hatte in der Geschichte viele Verdienste und darum finde ich es gar nicht gut, wenn man den Kindern ein solch negatives Bild vermittelt.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Kofmehl
Lieber Gast
Wir bedauern, dass Sie unsere Werbung nicht anspricht und nehmen es zur Kenntnis. Ihre Mitteilung leiten wir an die verantwortliche Fachstelle weiter.
Bei dem von Ihnen beanstandeten Werbespot handelt es sich um eine offensichtliche Überzeichnung der Kernaussage, und damit um Fiktion.
Der TV-Spot macht auf die vielen tollen Weihnachtsgeschenke aufmerksam, die es bei melectronics günstig zu kaufen gibt. Die Geschichte wird mit einer Prise Humor erzählt und es war nie unsere Absicht, uns über Weihnachten und den Samichlaus lustig zu machen. Wir glauben vielmehr, dass das zur Schau getragene Desinteresse des Mädchens und der leise Frust des Samichlaus‘ ein Schmunzeln beim Zuschauer hinterlässt.
Solche Art von „Slapstick“ ist man von vielen Komödien/Serien im Fernsehen gewohnt und wir sind überzeugt, dass unsere Kundinnen und Kunden sehr gut zwischen Realität und Fiktion unterscheiden können.
Uns ist bewusst, dass die Migros eine Vorbildrolle hat. Es ist aber praktisch unmöglich, dieser Rolle für alle Anspruchsgruppen gleichermassen gerecht zu werden. Wir hoffen sehr, mit einer nächsten Werbung Ihren Geschmack wieder besser zu treffen, und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.
Freundliche Grüsse
Ihr M-Infoline Team
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Ich finde diesen saft super gut schade das die herkunft nicht ausgewiesen ist
Lieber Gast
Danke für deinen Kommentar und das Interesse an unseren Produkten.
Es freut uns, dass dir der Saft so gut schmeckt!
Aktuell beziehen wir den Orangen- und Karottensaft aus dem EU-Raum und den Agavensaft aus Mittelamerika.
Das Schweizer Lebensmittelgesetz, wie auch die Migros Richtlinien schreiben keine Auszeichnung des Herkunftslandes vor. Wir verzichten deshalb auf eine Herkunftsbezeichnung. So sind wir bei der Rohstoffbeschaffung etwas flexibler und darum auch effizienter.
Bis bald in deiner Migros - wir freuen uns auf dich!
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.