Migros Bio Eier CH Freiland 63g+ | Migros Migipedia

Migros Bio Eier CH Freiland 63g+

  • Label: Swissness
  • Label: Bio Knospe
3.30 CHF|4 Stück

Migros Bio Eier CH Freiland 63g+

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

5 Fragen

Gast

Sind diese Eier komplett gentechnick frei? (das futter der Hühner?)
Werden Die Hühner mit irgendwelchen mitteln behandelt wie Antibiotikum?

Hallo Rushena, vielen Dank für deine Frage. Gemäss Bio Suisse Richtlinien für die Bio Eier Produktion ist der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) sowie von mit Hilfe von GVO hergestellter Produkte nicht erlaubt. Der präventive Einsatz von Antibiotika ist nicht erlaubt. Die Micarna setzt sowohl aus Tierwohl- als auch aus humanmedizinischen Aspekten präventiv keine antibiotischen Stoffe ein. Lediglich ein amtlich geprüfter Tierarzt kann bei einem Krankheitsfall Antibiotika verschreiben und auch nur, wenn die Gefahr einer Erkrankung der Herde besteht. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Guten Tag
Warum sind die Bio Eier im Regal regelmässig 16 Tage alt oder gar älter? Ein frisches Ei sollte maximal 10 - 14 Tage alt sein. Wo haben die gelegten Eier so lange gelegen?

Hallo Sam_Yoshihara, vielen Dank für deine Frage. Unser Händler holt die Eier von mehreren Tagen beim Produzenten ab. Beim Eintreffen dürfen die Eier maximal 3 Tage alt sein. Der Eierhändler leuchtet und sortiert die Eier und verpackt sie. Beim Abpacken gilt die Vorschrift, dass die Eier maximal 6 Tage alt sein dürfen. Bei der Anlieferung in der Verteilzentrale (Wochenend-Faktor) maximal 8 Tage. Bis die Eier dann in der Filiale sind, vergehen weitere 1-2 Tage somit sind die Eier dann maximal 10 Tage alt. Speziell für Roheierspeisen, empfehlen wir dir Eier zu verwenden, welche nicht älter als 21 Tage (ab Legedatum) sind. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Woher kommen die Eier und wie sieht es mit der Tierhaltung aus? Ich habe einige Berichte bei Migipedia gelesen, die mich geschockt haben.

Guten Morgen @superdave, Kannst Du selbst nachschauen. Im Innern des Deckels ist beschrieben wie: Code eingeben unter: https://www.migros.ch/de/kontakt/produkteinhalte-und-herkunft/woher-stammt-mein-ei.html Woher stammt mein Ei? Die gestern gekauften von mir stammen von: https://www.migros.ch/de/kontakt/produkteinhalte-und-herkunft/woher-stammt-mein-ei/eier-code-eingabe.html?eggCodeNumber1=0&eggCodeNumber2=5793 Beste Grüsse Frederica

Hallo superdave, danke für deine Anfrage. Wie dir Frederica bereits richtig mitgeteilt hat, kannst du unter https://www.migros.ch/de/kontakt/produkteinhalte-und-herkunft/woher-stammt-mein-ei.html die Herkunft der Eier sowie die Tierhaltungsart nachschauen. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Gruezi,

Ich würde gerne wissen, womit die Hühner genau gefüttert werden. Vielen Dank für eine genaue Antwort.

Lieber Gast
Vielen Dank für dein Interesse.
Die Zusammensetzung des Futters von den Legehennen ist wie folgt:
-Ca. 2/3 des Futtermittels besteht aus Getreide (liefert Energie)
-Eiweissreiche Anteile (v. a. Sojaextraktionsschrot)
-Öle und Fette (liefern fettlösliche Vitamine und essentielle Fettsäuren)
-Mais und Grasmehl (enthalten natürliche Farbpigmente)
-Kalk (für die Eischalenbildung)
-Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren
-2,5 bis 3 dl Wasser
Wir hoffen, dir mit diesen Informationen behilflich zu sein und wünschen dir einen schönen Tag.
Dein M-Infoline Team

Gast

Nutztiere auf Schweizer Bio-Betrieben müssen zu 100 Prozent mit Bio-Futtermitteln gefüttert werden. Die Schweizer Produktion deckt derzeit aber nur etwa 3 Prozent des Proteinbedarfs für Biofuttermittel ab. Als Haupteiweissträger wird Bio-Soja aus Übersee importiert. Ein Verzicht auf Sojaimporte ist nicht nur aus Gründen der Ressourcenschonung wünschenswert – auch die Anforderungen an die Produktqualität schränken die Proteinversorgung mit Soja ein. Um den inländischen Anteil an Futtermitteln langfristig zu erhöhen, unterstützt die Migros ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Der Fokus des Projekts liegt einerseits auf der Förderung und Entwicklung von alternativen pflanzlichen Eiweissträgern. Andererseits werden Versuche durchgeführt, wie tierische Proteine (zum Beispiel von Schlachtnebenprodukten) oder andere Eiweissquellen (zum Beispiel Brot mit abgelaufenem Verkaufsdatum) aufbereitet und wiederverwertet werden können.
https://generation-m.migros.ch/de/nachhaltige-migros/hintergruende/tierwohl/forschungsprojekte.html

Hey Megrussszzz,
bitte entschuldige die Wartezeit.
Der grösste Anteil am Futtermittel machen Bio Sojakuchen, Bio Mais und Bio Getreide (z.B. Weizen, Gerste, etc.) und Bio Sonnenblumenkuchen aus. Die Futtermittelmischung bzw. die Gewichtung der einzelnen Komponenten variiert von Bauer zu Bauer und hängt auch vom Alter der Hühner ab. Bis Ende 2017 wird zudem die Fütterung für Bio Eier auf Soja-frei umgestellt.
Liebe Grüsse,
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Es ist mir aufgefallen, dass seit einigen Wochen das Eigelb hell ist und nicht wie gewohnt bei Bio-Eiern schön gelb.
Hat das mit dem Futter zu tun, das die Hühner erhalten?

Hallo

Die Farbe des Dotters hat mit dem Futter zu tun, das ist richtig. Wenn viele farbpigmenthaltige Komponenten wie z.B. Paprika enthalten sind, wird das Eigelb dunkler.

Auch wenn die Dotter jetzt heller sind, das ist keine Qualitätseinbusse. Ausser einem niedrigeren Gehalt an Farbpigmenten, entsprechen alle Inhaltsstoffe der natürlichen Zusammensetzung.

Beste Grüsse

Dein M-Infoline Team

Gast

Anscheinend werden alle Hühner ausser Bio-Hühner mit Futter gefüttert, welches Farbstoffe enthält, damit der Dotter schön dunkelgelb wird. Die Bio-Hühner erhalten Futter welches möglichst artgerecht und möglichst gesund ist. Somit ist dann halt der Dotter häufig weniger dunkel. Dafür gesünder! :-)

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.