Migros Bio Backhefe frisch
Label: Bio Knospe

Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
10 Fragen
Seit Jahren brauche ich nur diese Hefe und bin absolut happy damit. Was mich stört ist die Verpackungseinheit von 42g. Auf 1kg Mehl benötige ich max. 4g, die Hefe kann zwar gut aufbewahrt werden im Kühlschrank wenn diese gut eingepackt ist, jedoch gelingt es mir immer mal wieder nicht, alles aufzubrauchen. Ich backe sehr oft und Brote/Zöpfe usw. sind wesentlich bekömmlicher mit weniger Hefe. Was sich zwischenzeitlich auch sehr verbreitet hat.
Gibt es da in Zukunft eine Lösung für kleinere Abpackungen?
Glaube kaum. Diese Würfel sind in allen Geschäften überall gleich gross...
@Coacoa200
ja das ist mir schon klar :-) warum nicht anders als alle andern? Kenne keine/n in meinem Umfeld, welche/r soviel Hefe einsetzt und froh wäre um kleinere Mengen... Einfach als Input... Werweiss...
Naja die Würfel sind schon minim klein.. keine Ahnung wie man das noch kleiner und dann noch verpacken möchte :)
Hallo evgr, vielen Dank für deine Nachricht. Wie schön, dass das Produkt dich überzeugt – dies freut uns sehr! Angesichts deiner Schilderung verstehen wir, weshalb du dir eine kleinere Verpackungseinheit wünschst. Tatsächlich ist es so, dass sämtliche Hefewürfel in der Schweiz 42 Gramm enthalten. Dies, weil klassische Brotrezepte eine Dosierung von 4,2 % Hefe auf die verwendete Mehlmenge vorsehen. Eine Packung ist somit für 1 kg Mehl gedacht. Eine Änderung ist derzeit nicht geplant. Nichtsdestotrotz können wir deine Überlegungen gut nachvollziehen und greifen die Thematik im Rahmen der nächsten Produkteüberarbeitung auf. Gegebenenfalls nehmen wir Anpassungen vor. Wir hoffen, unsere Bemühungen sind in deinem Sinn. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Hallo, seit Jahren backe ich mein Brot mit der Bio Hefe und war immer sehr zufrieden. In letzter Zeit ist die Hefe aber nicht mehr gleich wie vorher. Sie ist fast flüssig und das Brot geht nicht mehr so schön auf. Woran liegt das? Was kann ich ändern?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo MonikaS666, bitte teile uns die Chargennummer der Verpackung und das Verfallsdatum mit. Dies ermöglicht uns, deine Rückmeldung zu untersuchen. Mit freundlichen Grüssen, dein M-Infoline Team
LO90 Haltbar bis 01.01.23
Hallo MonikaS666, danke für deine Angaben. Unser Lieferant hat ein Brot mit der entsprechenden Charge gebacken und keine Abweichungen oder Veränderungen festgestellt. Wir können uns dies nicht erklären, behalten die Thematik dennoch im Auge. Wir kontaktieren dich nochmals privat. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Das Problem hat sich gelöst, danke für ihre schnelle Antwort
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Hallo
Ich weiss - meine Frage wurde schon in ähnlicher Form gestellt und beantwortet. Trotzdem.
Seit Jahren (mindestens 3) kaufe ich die Bio Frischhefe ein und friere sie sofort ein (trotz dem Hinweis auf der Packung, dass nicht tiefgekühlt werden soll). Nie hatte ich irgendwelche Probleme. Ich habe Dutzende Hefewürfel "verbacken" und alles war imm in bester Ordnung. Bis ich vor 2 Wochen wieder einen Würfel auftauen wollte. Er wurde beim Auftauen flüssig und verlor ganz offenbar alle Triebkraft. Dasselbe mit den folgenden 4 Würfeln die ich noch im Tiefkühler hatte. Alle wurden beim Auftauen flüssig und liefen aus der Packung aus.
Ich kann mir das nur so erklären, dass sich irgendetwas im Produktionsprozess verändert haben muss. Etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Wie gesagt - vorher hatte ich nie irgendwelche Probleme.
Vielen Dank für eine Rückmeldung und lieber Gruss
Nachtrag: die letzten Hefewürfel hatten ein Haltbarkeitsdatum von Ende November resp. Ende Dezember. Einfach als Hinweis
Hallo Its_Just_Me, um dein Anliegen mit der Fachstelle zu besprechen, bitten wir dich, uns das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Lot-Nummer anzugeben. Gerne darfst du uns diese Angaben über unser Kontaktformular zustellen. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Hallo Its_Just_Me, wir klären dein Anliegen mit unserer Fachstelle und melden uns dann wieder hier. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Hallo Its_Just_Me, der Prozess der BIO Backhefe wurde seit der Einführung des Produktes im Jahr 2003 nicht verändert. Systematische Tests zeigen eine deutliche Reduktion der Triebkraft, wenn der Würfel einmal tiefgefroren wurde. Ein gewisser Trieb ist wohl noch vorhanden, jedoch ist dieser deutlich geringer als bei frischer Hefe. Diese Aussage betrifft insbesondere den BIO-Würfel und weniger den konventionellen Würfel zu. Wegen dieses Triebkraftverlustes nach der Tiefkühlung rät der Produzent vom Einfrieren ab – was auch auf dem Würfel vermerkt ist.
Falls du die Backhefe trotzdem einfrierst, sind folgende Punkte zu beachten.
- so schnell wie möglich einfrieren
- langsames Auftauen im Kühlschrank
- rasches Aufbrauchen nach dem Auftauen
Wichtig ist zudem, dass die frische Backhefe ein Naturprodukt ist, welches Schwankungen aufweisen kann. So ist zu erklären, dass der frische Würfel in der Konsistenz manchmal fester, manchmal weicher ist. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Bisher war ich immer sehr zufrieden, nur habe ich letztens mehrere Hefewürfel erwischt, die nicht bröckelig waren, sondern klebrig/cremig und stark nach Alkohol gerochen haben. Ich habe sie entsorgt. Was ist da passiert und hätte ich sie trotzdem brauchen können?
Hallo Mialania, vielen Dank für deine Mitteilung zur Bio Backhefe.
Wir haben einige Proben der Rückstellmuster von unterschiedlichen Chargen im vermuteten Zeitraum beurteilt und haben dabei keinen Fremdgeruch festgestellt. Die Hefemuster weisen einen typisch fruchtig-säuerlichen Geruch auf, sehen optisch einwandfrei aus und sind nicht klebrig/cremig.
Wir gehen davon aus, dass die betreffenden Biowürfel zu warmen Temperaturen ausgesetzt waren. Der Hersteller hat den Kühlprozess vor einigen Wochen angepasst, damit die Hefewürfel schneller in den Kühler gelangen.
Ein Kühlkettenunterbruch kann aber auch während des Transports oder in der Filiale aufgetreten sein. Leider ist es im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar, wo die Qualitätseinbusse stattgefunden hat. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir dich um Entschuldigung. Wir kontaktieren dich noch per E-Mail. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Hallo zusammen
Können sie mir bitte sagen, warum man diese Hefe nicht tiefkühlen sollte?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Guten Morgen Sam_Yoshihara
Anbei die Antwort eines Herstellers:
Bei der Entwicklung der Biohefe haben wir untersucht, ob sie sich auch zum Tiefkühlen eignet. Die konventionelle Hefe verliert dadurch nur wenige Prozente ihrer Triebkraft, so dass man davon fast nichts merkt. Bei der Biohefe hingegen sind es etwa 50% und das schon nach einer bis drei Wochen.
Warum das so ist, wurde wissenschaftlich noch nicht untersucht. Wir gehen aber davon aus, dass es mit der Züchtung zusammenhängt. Die konventionelle Hefe wird während ihrer Vermehrung viel stärker auf Geschwindigkeit der Zellbildung getrimmt. Daher nehmen wir an, dass die Zellwände stärker ausgebildet werden und beim Einfrieren durch die Bildung von Eiskristallen weniger stark verletzt werden.
Die Züchtung der Biohefe dauert fast dreimal so lange wie diejenige der konventionellen Hefe. Damit ist wohl auch die Zellstruktur anders und die einzelnen Zellen sind sozusagen weniger abgehärtet, also dünner. So ist die Chance grösser, dass die Zellhäute durch die Eiskristalle verletzt werden, wodurch die Triebkraft der Hefe stark abnimmt.
Leider können wir dir nicht zu 100% bestätigen, dass diese Erklärung zutrifft. Was wir aber mehrfach untersucht haben und dir bestätigen können, ist, dass die Biohefe durch das Einfrieren stets einen grossen Teil ihrer Triebkraft einbüsst.
Beste Grüsse
Frederica
Besten Dank für die rasche und ausführliche Antwort
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Est-ce que cette levure est certifié sans gluten? (Pas de culture sur céréale contenant du gluten?)
Bonjour Laudato
M-Infoline a écrit à "dustyans" il y a deux ans sur une question similaire :
La levure de boulangerie fraîche disponible dans Migros - conventionnelle (numéro d'article 115002700000) et biologique (numéro d'article 115004000000) - provient de la société Hefe Schweiz AG, qui n'utilise pour sa production que de la mélasse de betteraves ou du jus de sucre concentré. La contamination par des ingrédients contenant du gluten peut donc être exclue. Il en va de même pour la levure sèche Le Patissier (numéro d'article 102702100000).
Meilleures salutations
Frederica
Bonjour Laudato, la réponse de Federica est encore correcte : La levure boulangère fraîche conventionnelle (numéro d’article 115002700000) et Bio (numéro d’article 115004000000) disponible à Migros provient de Hefe Schweiz AG, qui utilise exclusivement de la mélasse de betterave ou du jus concentré de sucre pour sa production. Une contamination par des ingrédients contenant du gluten peut donc être exclue. Il en va de même pour la levure sèche Patissier (numéro d’article 102702100000). Avec nos meilleures salutations,
votre équipe M-Infoline
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Das Weissbrot, das ich mal mit dieser Hefe gebacken habe, hat fürchterlich intensiv den Eigengeschmack dieser Hefe angenommen. Das Problem hatte ich in dieser Ausprägung nicht mit Trockenbackhefe. Erst dachte ich, ich hätte angesichts des miesen Geschmacks dieses Brotes einen Fehler gemacht, bis ich mal ein Bio-Brot gekauft hatte, bei dem der Eigengeschmack der Hefe ähnlich intensiv herausstach. Da ich nicht ausschliessen kann, dass auch das Bio-Brot falsch gebacken war: Gehört dieser penetrante Hefegeschmack so, oder habe ich vielleicht doch einen Fehler beim Backen gemacht?
Hallo Michael, vielen Dank für deinen Post. Grundsätzlich stimmt es, dass frische Hefe und damit hergestelltes Brot einen intensiveren Geschmack hat als solches mit Trockenhefe, welches bei Verkostungen eher als fad beurteilt wird. Bei der Biohefe ist dieser Hefegeschmack tendenziell noch etwas intensiver. Bei Weissbrot, das eher wenig Eigengeschmack hat, ist ein Hefegeschmack sicherlich deutlicher wahrnehmbar als bei anderen Broten. Der Geschmack ist abhängig von der verwendeten Hefemenge und der Teigführung, sollte aber auf keinen Fall “Fürchterlich intensiv“ oder “penetrant“ sein. Ohne Rezeptur ist es aber leider nicht möglich, genauere Aussagen zu machen. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Hallo zusammen! Darf ich fragen, ob die Biohefe glutenfrei ist?
Hallo annastaub93 Die in der Migros erhältliche frische Backhefe - konventionell (Artikelnummer 115002700000) und Bio (Artikelnummer 115004000000) - stammt von der Hefe Schweiz AG, welche für deren Herstellung ausschliesslich Rübenmelasse oder Zuckerdicksaft verwendet. Eine Kontamination mit glutenhaltigen Zutaten kann somit ausgeschlossen werden. Das Gleiche gilt für Trockenhefe Le Patissier (Artikelnummer 102702100000). Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Ihr Lieben, wo sehe ich wie schwer die Produkte sind?
Hey zoetorinesi
Danke für deine Frage.
Das Produkt wiegt 42g, die Info steht gleich oben unter dem Preis.
Wir wünschen dir einen schönen Tag und liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Sehr gutes Produkt, aber ideal wären Portionen von 20 g, denn für ein Brot oder einen Zopf ist das die richtige Menge. So hätte man weniger "getrocknetes" Produkt im Kühlschrank.
Hallo Patrone!
Das Gewicht von 42 g ist im europäischen Einzelhandel für Hefewürfel weit verbreitet. In Italien findet man 20-g-Blöcke, die in Zellophan verpackt in Packungen mit 2 oder 3 Stück verkauft werden. In Skandinavien wiegen die Würfel 50 g.
Unsere beiden Produktionsanlagen sind auf 42 g kalibriert und wir haben nicht vor, diese Maschinen in nächster Zeit zu ersetzen. Es ist uns daher nicht möglich, Würfel mit einem Gewicht von 20 g zu produzieren.
Beste Grüße
Dein M-Infoline-Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.