M-Classic Steinpilze getrocknet
Marke: M-Classic

Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
7 Fragen

Gast
Das Lebensmittelrecht schreibt zwingend vor, dass die Herkunft auch im Online-Handel (sprich LeShop) deklariert werden muss. Dies ist bei diesem Produkt nicht der Fall.
Wird neuerdings die Herkunftsangabe nicht mehr auf der Verpackung deklariert?
Habe die Herkunftsangabe gefunden - meine Anfrage ist somit gegenstandslos. Sorry
Hallo bruno_dietrich
Vielen Dank für dein Interesse.
Die Herkunft sollte auf allen getrockneten Pilzen abgedruckt sein. Ist das bei dir nicht der Fall? Kannst du uns ein Foto deiner Packung (Rückseite) zukommen lassen, damit wir dies überprüfen können?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Herkunft: Abgepackt in der Schweiz durch Delica AG... Aber aus welchem Land kommen die Pilze?
Lieber fonero
Die Steinpilze stammen aus China, Mazedonien und Bosnien Herzegowina. Die genaue Herkunftsangabe ist jeweils auf der Verpackung deklariert.
Wir wünschen dir ein schönes Wochenende.
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
das find ich ja echt spannend. heute in der migros sah ich ein "Topangebot": 30g getrocknete steinpilze für 4.50 (oder 4.30?). wenn ich das so nachrechne, sind die hier ziemlich günstiger?!!!
:-(
und: sind 10g getrocknete etwa 100g frische Pilze? oder wie muss man das umrechnen? merci!
Mit Deinem Faktor 10 liegst Du richtig. :-)
Der Wassergehalt von getrockneten Speisepilzen darf folgende Werte nicht überschreiten:
gefriergetrocknete Pilze: 6 Massenprozent.
luftgetrocknete Pilze: 12 Massenprozent.
getrocknete Shiitake-Pilze: 13 Massenprozent.
Der Toleranzwert für Cäsiumisotope in wild wachsenden Speisepilze liegt gemäss Fremd- und Inhaltsstoffverordnung (FIV) 600 Bq/kg, der Grenzwert bei 1250 Bq/kg.
Schwermetalle können ab einer gewissen Menge gesundheitsgefährdend sein. Für Wildpilze sind keine Grenz- oder Toleranzwerte festgelegt. Für Zuchtpilze würden folgende Höchstwerte gelten:
Blei, Toleranzwert -, Grenzwert 3 mg/kg Pilzmasse.
Cadmium,Toleranzwert -, Grenzwert 5 mg/kg Trockenmasse.
Quecksilber Toleranzwert 0.5 mg/kg Trockenmasse, Grenzwert -.
Weiter gelten die allgemeinen Deklarationsvorschriften der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LKV).
istanbul fragen, nicht verzagen. du bist ja besser als google! ;-)
in der migros konnte mir keine der 3 angestellten weiterhelfen... hmmm :-/
weisst du grad auch noch, wie sich der geschmack unterscheidet von frischen steinpilzen zu getrockneten -> eingeweichten und anschliessend gekochten oder gebratenen?
danke :-)
War bei den jährlichen Kursen in der Muesmattstrasse ein fleissiger Zuhörer!;-)
-o-
Getrocknete Steinpilze haben ein tolles und viel intensiveres Aroma. Ein solche Würze gibt's mit frischen Pilzen nie! Wäre wie Kaffee mit grünen Bohnen aufgebrüht! °° Ohne Steinpilze muss ich bei den Sossen ausgiebig in den Gewürzständer greifen.
Aufgeweichte Pilze, werden nicht zu frischen Pilzen, ergo eignen sie sich nicht zum Braten. Man braucht sie für Sossen, Füllungen u. v. a. m.
-o-
Auf Migipedia hat es sicher Köchinnen die mehr über die Zubereitung mit getrockneten Pilzen wissen als ich. :-)
an der muesmattstrasse war ich auch regelmässig Zuhörerin - jedoch bei wohl anderen themen ;-)
bist du pilzler? ich suche schon lange ein opfer, das mich mal mitnimmt resp. mir beibringt giftige von geniessbaren zu unterscheiden :-)
weisst du auch grad noch, wies mit getrockneten bohnen aussieht? auch mal 10?
danke :-))
glg us bäääärn :-)
Ich wäre schon lange im Marmarameer oder Bosporus verstreut, wenn ich Pilze sammeln würde. ;-)
Nein, im kantonalen Labor liess ich mich zum Lebensmittelkontrolleur ausbilden. Jährlich gab es einen Ergänzungskurs.
Schweizer Dörrbohnen haben einen Faktor von 8 bis 10.
lebensmittelkontrolleur - klingt spannend :-)
ich nehm an, du hast auch auf diesem beruf gearbeitet?
was hälst du von dumpster diving resp. containern?
War interessant!
Nein!
Habe ich kein Problem, würde aber nicht selbst in einen Grossbehälter klettern!
Anstatt den Dialog hier zu erweitern, kannst du mich ja über Facebook oder E-Mail kontaktieren. Die Koordinaten kennst Du ja – eine Adresse steht im local.ch.
oje, mein problem: wohnst du an der strasse des kleinen "flugzeugortes" oder im flugzeugörtchen selbst? ;-)
dein name ist eine echte knacknuss... vielleicht war ich doch zu unaufmerksam schäm
scöns tägli :-)
Liebe Kathrin, lieber Istanbul,
Vielen dank für eure Kommentare. Auch wir geben dir recht Kathrin. Du kannst dich gerne auf die Daten von Istanbul verlassen. Diese sind gemäss unserer Fachstelle korrekt. Danke Istanbul :-)
Beste Grüsse
Euer M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Und was ist dan Bitte mit diesem Produkt dies kommt ja dem anschein nach auch aus China!?
Hallo Gast
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Die Schweiz, Südafrika und die Oststaaten verwenden ihre Steinpilze vorwiegend für den Frischmarkt. Der Rest davon wird für Tiefkühlprodukte und Konserven verwendet. Für Trockenpilze hat es demnach nicht mehr genügend Rohware aus der Schweiz zur Verfügung.
China ist das einzige Land, welches uns die gewünschten Mengen in der gewünschten Qualität liefern kann. Egal aus welchem Land die Produkte stammen, sie müssen den Begebenheiten und Vorschriften der schweizerischen Gesetzgebung entsprechen, deren Vorgaben sehr hoch sind. Die Qualität wird regelmässig von einem Labor getestet.
Wir hoffen, unsere Begründung ist vollständig nachvollziehbar.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
100g Steinpilze sind in einem viel zu grossen Beutel verpackt. Das sieht richtig lustig aus. Schade der Umwelt wegen. Könnte man die Verpackung nicht dem Inhalt anpassen?
Steinpilze sind aber ansonsten ok und geschmacklich einwandfrei.
Lieber Gast
Die Beutel werden ca. im April 2012 angepasst.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast
Liebe Infoline
Leider sehen die Verpackungen immer noch gleich lustig aus. Eine richtige Mogelpackung! Ist es denn so schwierig 100g Steinpilze in einen Beutel zu füllen?
Danke für das Feedback
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Ich habe eine sehr unangenehme Erfahrung mit getrockneten Steinpilzen gemacht. Ich kaufte eine 200 gr-Packung (nicht in den Bewertungen verfügbar) und nachdem ich ca. 15 gr Steinpilze eingeweicht und dann aus dem Behälter genommen hatte, fand ich 3 Würmer auf dem Boden des Behälters. Unnötig zu sagen, dass ich die Packung nicht aufbrauchen werde und meine "Investition" von 18.- in den Müll gewandert ist.
Hallo auf Migipedia
Wir bedauern natürlich die schlechten Erfahrungen, die du mit den getrockneten Steinpilzen gemacht hast.
Wir haben die Fachstelle um eine Stellungnahme gebeten, die uns wie folgt antwortet:
Wir testen unsere Produkte und Dienstleistungen regelmässig. Die Qualität und die Akzeptanz bei den Kunden sind uns besonders wichtig.
Es ist in der Regel nicht möglich, den Zeitpunkt der Ansteckung zu bestimmen, da es sich um einen beliebigen Zeitpunkt während der Verwertungsprozesse oder der Lagerung handeln kann.
Die Infektion kann bereits während der Wachstumsphase des Lebensmittels stattfinden. Die Larven oder Eier werden während des Wachstums im Produkt abgelegt. Von außen kann man sie oft nicht erkennen, wodurch sie unbemerkt bleiben, bis sie mit dem Lebensmittel in die Verpackung gelangen.
Wir wünschen dir eine gute Woche. Beste Grüße
Dein M-Infoline-Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.