M-Classic Linsen mit Speck

  • Marke: M-Classic
3.60 CHF|880g

M-Classic Linsen mit Speck

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

4 Fragen

vor 4 Jahren

Ich kenne die Linsen mit Speck seit meiner Kindheit und liebe sie heiss und innig. Gestern habe ich wieder einmal eine Büchse zubereitet. Schon nach dem Öffnen ist mir aufgefallen, dass irgend etwas anders ist. Anstatt der ganzen Masse en bloc zeigte sich mir oben eine relativ flüssige Sauce darunter die Linsen. Nach der Zubereitung musste ich feststellen, dass es auch geschmacklich anders war als sonst. Viel zu salzig! Irgendwie saurer, tomatiger. Was soll das? Habt ihr etwas an der Rezeptur geändert? Oder habe ich einfach eine schlechte Charge erwischt (L12M05; 05:2022; 18272 20:16 15112). Bitte sagt mir, dass ihr die Rezeptur nicht dauerhaft geändert habt :(

vor 4 Jahren

Hallo Lanja, vielen Dank für dein Anliegen. Wir bedauern sehr, dass du mit diesem Produkt schlechte Erfahrungen machen musstest. Unsere Qualitätssicherung ist deinem Hinweis nachgegangen. Die Produktionsparameter waren unverändert, es fanden keine Rezepturänderung statt und am Produktionstag konnten auch keine Werte ausserhalb der gegebenen Toleranz festgestellt werden. Zudem wird jeweils einen Tag nach der Produktion eine vordefinierte Menge an Mustern in einer internen Degustation geprüft, aber auch hier konnten keine sensorischen Abweichungen beobachtet werden. Deine Beschreibung, dass oben relativ viel flüssige Sauce war und darunter die Linsen, weist darauf hin, dass das Verhältnis der Linsen zur Sauce unstimmig war und somit auch das Geschmackempfinden beeinflusst hat. Wir gehen wir davon aus, dass versehentlich eine aussortierte Dose ungewogen wieder auf das Zuführband zum Saucenfüller gestellt wurde. Es wurden alle Mitarbeiter, welche im Produktionsprozess involviert sind, über diesen Vorfall informiert und darauf angewiesen, Kontrollen bei allen Produktionsschritten durchzuführen. Bislang haben wir keine weiteren Reklamationen zu dieser Charge erhalten und gehen somit von einem bedauerlichen Einzelfall aus. Deinen Hinweis nehmen wir dennoch ernst und bedanken uns hiermit für deine wertvolle Meldung. Wir werden uns noch privat bei dir melden. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 3 Jahren

Hallo. Habe das gleiche Problem. Schon die 3. Büchse mit zu viel Flüssigkeit drin. LG

vor 3 Jahren

Hallo murmeli79, vielen Dank für deinen Hinweis. Könntest du uns allenfalls auch die LOT-Nummer sowie das Mindesthaltbarkeitsdatum angeben, damit wir dem nachgehen können? Vielen Dank für deine Mithilfe. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Gast

vor 12 Jahren

Natürlich gibt es ja nur noch Linsen mit Speck, Linsen in Tomatensauce und und und, aber was ist mit dem klassischen Linsen? Das hat man natürlich aus dem Sortiment genommen was richtig bescheuert ist. Und jetzt kommt wohl noch das aller beste, die grosse Dose scheint nun auch aus dem sortiment zu verschwinden in den meisten Migros.

Allgemein wird Migros immer Kundenunfreundlicher, inzwischen habe ich selber die schnauze voll das man so viel für so wenig bezahlen muss! (nebenbei der Speck schmeckt nicht sonderlich nach was ''geräuchertem'' und ehrlich gesagt bin ich eher der fan von der klassischen varriante - einfach nur Linsen, nichts anderes drin, keine Tomatensauce und kein Speck)

vor 12 Jahren

wäre auch sehr für NUR-Linsen!

vor 12 Jahren

Lieber Gast
Danke für deine Rückmeldung.
Die M-Classic Linsen ohne Speck (Artikel 1572.350)ist in der Grösse 440g in jeder Migros-Filiale erhältlich. Dieser Artikel ist pur - also ohne Tomatensauce.
Es gibt nun seit ca. 1,5 Jahren den Artikel Bio Linsen an Tomatensauce in einer 320g-Packung. Dies hat aber auf die Verbreitung des normalenProdukts ohne Saucekeine Auswirkung. Der Artikelwird zusätzlich geführt und nicht im Austausch mit einem anderen.
Linsen mit Speck gibt es in den Grössen 440g und 880g. Diese sind in mittelgrossen Filialen erhältlich. Die Rezeptur ist noch immer dieselbe seit mehreren Jahrzehnten, und da der Artikel anhaltend äusserst beliebt ist, planen wir auch nicht, diese zu verändern.
Bis bald in deiner Migros - wir freuen uns auf deinen Besuch!
Beste Grüsse Dein M-Infoline Team

Gast

vor 12 Jahren

Nitrate und Nitrite sind weitverbreitete Umweltgifte. Dennoch darf dem Schinken zur Umrötung, also zur Erzielung einer kochstabilen roten Pökelfarbe, etwa zehnmal soviel Nitrat zugesetzt werden, wie im Trinkwasser maximal als Rückstand erlaubt ist. Das giftige Nitrit, das zur Umrötung von Wurstwaren verwendet wird, darf nur mit Salz vermischt (Nitritgehalt: 5 Prozent) gehandelt werden. Nitrate (E 251, E 252) werden ausserdem als Konservierungsmittel für Schnittkäse und zur Reifung von Anochsen (spezielle Fischprodukte) eingesetzt. Im Körper können Nitrate in Nitrit umgewandelt werden. In der Folge kann das Nitrit zusammen mit anderen Lebensmittelbestandteilen im Magensaft und im Darm zu krebserzeugenden Nitrosaminen reagieren. Akut schädlich sind Nitrite für Kleinkinder. Sie blockieren deren Saürstofftransport im Blut, so dass Blausucht eintreten kann.

vor 12 Jahren

Hallo Gast
Vielen Dank für dein Feedback. Gerne nehmen wir wie folgt Stellung:
Grundsätzlich sind Zusatzstoffe nichts Neues. Einzelne Zusatzstoffe (z.B. die schweflige Säure) waren schon den alten Römern bekannt und dienten vor allem der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Salpeter wird seit dem 14. Jahrhundert zum Pökeln von Fleisch und Fisch verwendet. Backpulver, Saccharin und Benzoesäure (ein Konservierungsstoff) kennt man schon seit dem 19. Jahrhundert.
Im 20. Jahrhundert gewann die industrielle Produktion von Nahrungsmitteln und damit auch der Einsatz von Zusatzstoffen stark an Bedeutung. Die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln ist zwar grundsätzlich nichts anderes als eine vorverlagerte haushaltsmässige Zubereitung. Es ergeben sich aber wesentlich höhere Anforderungen an solche Produkte (lange Haltbarkeit, Transportfähigkeit, entsprechender Geschmack, appetitliches Aussehen), die ohne Einsatz von Zusatzstoffen kaum erfüllt werden können. Gewisse industriell hergestellte Lebensmittel lassen sich ohne Zusatzstoffe gar nicht herstellen (z.B. Schmelzkäse nicht ohne Schmelzsalze, Margarine nicht ohne Emulgatoren).
Die heute von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) zugelassenen Zusatzstoffe sind gesundheitlich unbedenklich! Sie gehören zu den am besten untersuchten Substanzen in unserer Nahrung und werden erst zugelassen, wenn strenge toxikologische Prüfungen ihre Harmlosigkeit bewiesen haben.
Wenndu den Konsum von Zusatzstoffen einschränken bzw. vermindern möchtest, solltest dudich an weitgehend unverarbeitete Produkte und Grundnahrungsmittel halten. In der Migros findest duein grosses Angebot an Grundnahrungsmitteln, an wenig verarbeiteten Produkten oder an Produkten, die lediglich mit Kälte (Tiefkühlprodukte), mit Hitze (Konserven in der Dose, in Beuteln, in Schalen) oder Trocknen (z.B. Trockenfrüchte) haltbar gemacht wurden. Mit dieser grossen Produktvielfalt, die wir anbieten, solltedeinm Wunsch nach einer möglichst zusatzstofffreien Kost eigentlich nichts im Wege stehen.
Wir hoffen, dich mit unserer Antwort ausreichend informiert zu haben, und wünschen dir ein schönes Wochenende!
Bis bald in deiner Migros - wir freuen uns auf dich! Dein M-Infoline Team

Gast

vor 14 Jahren

Eigentlich ein super Produkt, bloss wo ist der Speck? 10 Speck-Krümel auf die ganze Dose reichen nicht mal für einen erweiteren Geschmack. Da sehe ich Verbesserung - bzw Handlungsbedarf. Besten Dank

vor 14 Jahren

Vielen Dank für Deinen Eintrag.
Nach der Abfüllung von Speck durch einen Roboter, wird jede einzelne Dose auf einer kontinuierlichen Waage gewogen. Dosen welche dabei zu leicht sind, werden von der Maschine aussortiert. Darauf sehen sich die Mitarbeiter die ausgeschiedenen Dosen an und befüllen sie so, damit sie genau das richtige Gewicht aufweisen.

Ebenso wurde bei uns die gegebene Menge an Speck als Standard festgelegt. Zusätzlich kommt dazu, dass die Speckwürfel während der Hitzebehandlung einen Schrumpfprozess durchlaufen, da sich der Fettanteil im Fleisch bei steigender Hitze verringert. Wir empfehlen Dir deshalb, das Gericht individuell mit einem höheren Speckanteil zu versehen, damit Du das Produkt persönlich auf Deinen Geschmack anpassen kannst.

Im Weiteren wurden die verantwortlichen Mitarbeiter über Deine Beanstandung informiert undsensibilisiert. Die Dosen werden explizit auf den Fleischgehalt überprüft.

Wir hoffen, Dir mit diesen Angaben zu dienen und wünschen Dir weiterhin viel Spass auf unserer Migipedia Seite.




Dein M-Infoline Team