M-Budget Mineral mit Co2 | Migros Migipedia

M-Budget Mineral mit Co2

  • Marke: M-Budget
1.80 CHF|6 x 1.5l

M-Budget Mineral mit Co2

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

10 Fragen

Warum kann ich diesen Artikel nicht online bestellen und liefern lassen?

Hallo ASDB, vielen Dank für deine Anfrage. Es tut uns leid, dass du das Produkt nicht bestellen kannst. Unser Online-Shop ist eigenständig verwaltet. Wir bitten dich daher, dich mit deinem Anliegen direkt an die zuständige Fachstelle zu wenden. Das Kontaktformular findest du hier. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gibt es irgendeinen Grund, warum die neuesten Flaschen einerseits so dünn und andererseits mit diesen unsäglichen Deckeln versehen sind, die man nicht mehr ganz abnehmen kann?

An die neuen Deckel musst du dich gewöhnen, ab Mitte 2024 sind sie Europaweit Pflicht auf allen PET Flaschen, man will so Umweltverschmutzung durch lose Deckel vermeiden.

@Rhyfallforelle - Wenn das stimmt, dann finde ich hoffentlich bald in irgendeinem Chinashop ein Art Zigarrenschneider für diese selten dämliche Befestigungsart.

Muss ich mir jetzt wirklich schon von der EU vorschreiben lassen, wie ich meinen Deckel auf der PET-Flasche angemacht haben will? 🤦‍♂️🤪

Hallo KariScheibler, danke für deine Anfrage. Bei den neuen Deckeln handelt es sich um einen Test unsererseits, an der Dicke der Flasche haben wir jedoch keine Änderung vorgenommen.

Im Rahmen ihres Kreislaufwirtschaftspakets hat die EU auch eine Kunststoffstrategie verabschiedet, welche unter anderem Einwegkunststoffe reguliert. Abgesehen vom Verbot von Einweg-Plastikartikeln, wie z.B. Plastiktrinkhalmen und Rührstäbchen aus Plastik, werden auch Getränkebehälter ins Visier genommen. Die neue Vorgabe von der EU sieht vor, dass die Verschlüsse auch im geöffneten Zustand an den Flaschen befestigt bleiben müssen. Die fortlaufende Umstellung hat bereits begonnen und betrifft alle flüssige Einwegbehälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu 3 Litern. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

@M-Infoline - Das EU-"Kreislaufwirtschaftspaket" ist mir ziemlich egal. Ich habe die Deckel immer schon angeschraubt auf der leeren PET-Flasche zurückgegeben. Ausnahmslos. Aber mit dieser neuen Befestigung ist der Deckel ständig im Weg, man verschüttet den Inhalt und das Anhängsel stört beim Trinken direkt aus der Flasche. Wann gibt es entsprechende "Umgehungslösungen" dafür?

Hallo KariScheibler, wie bereits mitgeteilt handelt es sich vorerst um einen Test. Wir arbeiten stets daran, unsere Produkte zu optimieren. An den kommenden Vorgaben können wir leider nichts ändern, somit wird es auch keine Umgehungslösungen geben. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Test? Produkte optimieren? Können wir leider nichts ändern? Sehr schade. Dann halt so: https://www.galaxus.ch/de/s4/product/sparkfun-seitenschneider-seitenschneider-5999334

Die Vorgaben sind von der EU, was soll die Migros jetzt ändern können? 🤔
Wir sind zwar nicht in der EU, aber diese unsinnigen Forderungen müssen wir trotzdem übernehmen.

@Magnoliapower - Genau: 1. sind wir nicht in der EU, 2. produziert die Migros nicht für die EU, 3. kann man (wenn man auf die Kundenwünsche eingeht) auch Umgehungslösungen anbieten, wenn die Deckel aus irgendeinem unerfindlichen Grund für die Schweiz trotzdem dranbleiben müssen. Das Ganze wird sowieso zum Rohrkrepierer und kontraproduktiv enden. Von wegen "Kreislaufwirtschaft". Es werden in Zukunft viel mehr Flaschen ohne Deckel ins Recycling zurück gehen und viel mehr Deckel entweder einzeln auf der Strasse oder im Abfallsack landen. Für wie blöd halten die Politiker uns Konsumenten eigentlich?

Viele Regeln müssen von der EU übernommen werden. Die Schweiz ist keine Insel. Wir können nicht uns nur das beste aus der EU herauspicken, mit ihr aber keine Geschäfte machen..die Schweiz lebt von der EU… auch ich finde diese Lösung bescheuert, aber da müssen wir uns der EU beugen.. :(

Gast

1. fürs Abschneiden des Verschlusses reicht ein Küchenmesser oder eine Schere. Wenn man u.wegs ist reicht kräftig dran ziehen.


2. Deckel aller Arten werden hier gesammelt und sehr gerne angenommen für guten Zweck.

https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/churerin-sammelt-tonnenweise-plastikdeckel-fuer-den-guten-zweck-09-11-22

https://www.sbv-fsa.ch/sites/default/files/news_sektionen_downloads/230531-Flyer-Blindenfuehrhund-Plastikdeckelsammlung-SBV-BBZZH.pdf


Churerin hat hundert Tonnen Plastikdeckel angesammelt.

Ihr Keller ist voll mit drehbaren PET-Verschlüssen. Burgi Stäger aus Chur sammelt Plastikdeckel und finanziert damit die Ausbildung von Blindenhunden.

Burgi Stäger ist 73 Jahre alt. Sie sammelt viel und gerne. Doch das Objekt ihrer Begierde ist nicht etwa ein Kaffeerahmdeckel oder eine Briefmarke. Stäger sammelt Plastikdeckel. Seit sie vor drei Jahren zu sammeln begann, hat sie etwa hundert Tonnen ergattert. «Allein das Plankis gibt mir jede Woche etwa tausend solcher Deckel», schwärmt Stäger. Sie reinigt die Deckel und entfernt allfällige Fremdmaterialien. Noch immer ruft sie Privathaushalte und Firmen aktiv auf, für sie solche Deckel zu sammeln. Doch was will eine Seniorin aus Chur mit über hundert Tonnen Plastikdeckeln? «Ich bringe die Deckel zu einer Materialsammelstelle.

Erst war es im thurgauischen Eschlikon, nun bringe ich sie nach Buchs, im Kanton St. Gallen ins Top CC. Von dort werden sie kostenlos nach Eschlikon gebracht. In Eschlikon werden die Deckel gewogen und entsprechend gibt es dafür Geld.» Pro Kilo gibt es 30 Rappen. Das Geld landet dann aber nicht etwa auf dem Konto von Stäger, es fliesst vollumfänglich in die Ausbildung von Blindenhunden. Und die ist teuer. Sechs Tonnen PET-Drehverschlüsse entsprechen etwa 60’000 Franken. Das wiederum kostet eine solche Ausbildung. Doch wer ist bereit, so viel Geld für Plastikdeckel auszugeben? «Jedes Kabel, durch das Energie fliesst, braucht eine Ummantelung. Diese wird aus eingeschmolzenen Plastikdeckeln hergestellt», erklärt Stäger. Sprich: Jeder Kabelhersteller zahlt schlussendlich bereitwillig für die angelieferten Deckel, weil die daraus entstehenden Kabel en masse gebraucht werden.


Idee kommt aus den Niederlanden

Stäger ist in der Region zwar so etwas wie eine Pionierin in diesem Feld, die Idee selber kommt aber aus dem Ausland. Martinus Aarts und sein Sohn Robin haben das in den Niederlanden bereits bekannte Konzept schliesslich auch in der Schweiz aufgegleist. Die beiden Herisauer sammeln ebenso fleissig wie Stäger. Bereits in ihren ersten zwei Sammelmonaten kamen etwa 15 Kilogramm Drehverschlüsse zusammen.

Auch in der «Facebook»-Gruppe https://www.facebook.com/groups/plastikdeckelsammelaktion «Plastikdeckel-Sammelaktion für junge Blindenführhunde» wird deutlich, welches Ausmass das Projekt in der Schweiz bereits angenommen hat: Die Gruppe zählt rund 1800 Mitglieder. Dort tauschen sich die Sammlerinnen und Sammler einerseits darüber aus, welche Deckel zugelassen sind, und andererseits, wo das gesammelte Material hingebracht werden kann. Auch Erfolge werden rege geteilt, hier von Aarts.


Hilfe erwünscht

Mithelfen kann jede und jeder. «Es gibt verschiedene Abgabestellen im Kanton. Am einfachsten ist es für mich, wenn die Plastikdeckel gleich zu mir an die Fortunastrasse 7 in Chur gebracht werden», so Stäger. Ansonsten bieten sich auch die Landi in Chur oder der Coop in Felsberg an. Stäger hält für Interessierte gerne eine umfangreiche Liste der Abgabestellen im Kanton bereit. Wichtig für Stäger: «Es wird jeder drehbare Plastikdeckel gesammelt!»

Ausserdem sei sie nicht mobil. Wenn jemand ihr helfen könne, die Deckel zur Abgabestelle zu bringen, würde ihr das sehr viel bedeuten. Wer nun vom Sammelfieber angesteckt wurde, darf sich gerne bei Frau Stäger via FB melden.

https://www.suedostschweiz.ch/aus-dem-leben/churerin-hat-hundert-tonnen-plastikdeckel-angesammelt

@rollimaus - Danke für die interessante, alternative Verwendung. Nur die Vergütung ist nicht nachvollziehbar. Wenn man für 1 kg Plastikdeckel 30 Rappen bekommt, ergibt das nach meiner Berechnung für 1 Tonne (1'000 x 30 Rappen) = 300 Franken. Für 6 Tonnen also 6 x 300 Franken, das ergibt 1'800 Franken. Weit weg von Deinen 60'000 Franken. Erst mit 200 Tonnen PET-Plastikdeckel käme man auf die erwähnten 60'000 Franken. Welcher Wert stimmt also nicht?

Gast

KariScheibler, gerne und was die Berechnung anbetrifft, habe ich die 1 zu 1 aus dem Artikel übernommen, isch also nit uf mim Mischt gwachsa.

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Bis vor Kurzem hat mir das M-Budget Mineralwasser mit Kohlensäure immer super geschmeckt. Leider ist dies seit ein paar Tagen nicht mehr der Fall. Die neu geöffneten Flaschen sind nicht mehr gross kohlensäurehaltig und schmecken, als wären sie schon 2 Tage oder länger geöffnet! Warum? Schade, werde es so nicht mehr kaufen.

Hallo ScaniaR480, es tut uns leid, dass das Wasser nicht wie sonst schmeckte. Änderungen haben wir keine umgesetzt. Es kann auch bei ungeöffneter Flasche immer etwas Kohlensäure entweichen. Mit dem Öffnen der Flasche entweicht dann eine grosse Menge davon, sodass die gelagerte Flasche kaum noch Kohlensäure aufweisen kann. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Flasche irgendwo zu warm gelagert war. Leider können wir dies im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen. Du darfst dich gerne beim Kundendienst deiner Filiale melden und erhältst dann einen Ersatz. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Plastikverpackung nochmals dünner geworden. So dünn, dass ein halbvolle bis volle Flasche nicht mehr sicher mit einer Hand ausgeschenkt werden kann. Muss wieder dicker werden!

Lieber Gast
Vielen Dank für dein Feedback.
Wir können dir versichern, dass wir an der Flasche keine neuen Änderungen vorgenommen haben.
Aus ökologischen Gründen und Kosten, ist das Gewicht unserer M-Budget-Flaschen einmal leichter gestaltet worden. Dies ist seitdem unverändert geblieben.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

wie bereits erwähnt. preisleistung gut doch beim näheren hinsehen, und einem kurzen verleich bei der konkurenz mit einem grossen Buchstaben musste ich feststellen, dass die mineralsalze doch zu wünschen übrig lassen schade............

Hallo toscab
Besten Dank für dein Feedback. Bitte entschuldige, dass wir dir erst jetzt antworten.
Es ist uns bewusst, dass andere Mineralwasser mehr Mineralien enthalten können. Der Mineralstoffgehalt ist von der Quelle abhängig und kann nicht beeinflusst werden. Die Quelle von M-Budget haben wir ausgewählt, um möglichst vielen Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden zu entsprechen.
Wir wünschen dir einen wunderschönen Tag und grüssen dich herzlich.
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

mit und ohne gas, sollten verschiedene deckelfarben haben.

Hallo Gast
Besten Dank für deinen Vorschlag!
Dank kritischen und konstruktiven Feedbacks unserer Kundinnen und Kunden gelingt es uns, unsere Leistungen laufend zu verbessern.
Wir können dir nicht versprechen, dass wir deine Idee umsetzen können. Und doch: Wir schätzen gute Ideen.
Wir wünschen dir einen schönen Tag.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Das neue Design der 1.5 Liter Flasche ist ein Quatsch! Die Vertiefung wurde weiter unten angesetzt. Wenn man die Flasche an der Vertiefung hält und Wasser einschenken will, kippt die Flasche irgendwann in sich zusammen. Passt man nicht grad auf, verschüttet alles. Sie ist viel weniger stabil als die alte Form.

Hallo corueegg
Zur Erhöhung der Nachhaltigkeit wurde das PET-Gewicht bei den M-Budget Mineralwasserflaschen gesenkt. Die neuen PET-Flaschenformen wiegen neu 31 g statt 34.8 g. Diese Umstellung hat zur Folge, dass die Flasche minim höher ist als die bisherige Flasche. Da wir leider auf diesen Prozess keinen Einfluss haben und den ökologischen Aspekt als sehr wichtig betrachten, wird die Flasche nicht verändert. Die Flaschenform wurde in den Tests als handlich erachtet.
Beste Grüsse


Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weiterzuhelfen und grüssen Sie freundlich.
Dein M-Infoline Team

Gast

Ich bin mit corueegg voll und ganz einig und könnte nicht besser formulieren, was meiner Frau und mir an der neuen Flasche so gewaltig auf die Nerven geht.
Nachhaltigkeit und Gewichtsreduktion ist ja schön und gut, so ist die Flasche aber meiner Meinung nach für uns Konsumenten eine Zumutung. Ich bitte die Migros Ingenieure sich ein bisschen mehr anzustrengen, um auch mit dem reduzierten Gewicht die alte Stabilität wieder hinzukriegen! Besten Dank.
Geschmack und Preis finden wir super.

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Ich möchte gerne wissen, ob und wie viel Fluorid sich im Wasser befindet?

Hallo Gast
Wir haben von der Fachstelle eine .pdf Datei mit allen Informationen erhalten, die wir dir gerne schicken möchten. Als "Gast" haben wir keine Angaben von dir. Falls du die Datei möchtest, so melde dich bitte per E-Mail bei uns: m-infoline(at)migros.ch.
Nenne in deiner Nachricht unbedingt das Stichwort "Migipedia" und deine Referenznummer IN_959384, damit wir die Rückmeldung zuordnen können.
Beste Grüsse
Vielen Dank für Ihre Anfrage und somit Ihre Interesse an unserem Produkt!
Siehe Dateianlage
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Was habt ihr mit dem Wasser gemacht. Seit das Wasser nicht mehr von der Aven Quelle kommt schmeckt es einfach nicht mehr gleich.
Ist das Wasser so Eisen haltig, dass es belüftet werden muss??
Bringt doch lieber die 2 Literflasche wieder in das Sortiment als ein schlechtere Qualität!!!!

Hallo silvanpfi
Gerne geben wir dir detailliertere Informationen betreffend Quellenwechsel des M-Budget Wassers bekannt:
Um die Versorgung mit Wasser in ausreichender Qualität und Menge zu garantieren, mussten die Fassungsanlagen der ursprünglich für die Marke M-Budget verwendeten Quellen (Quellen von Aven), die aus dem Beginn der 1960er Jahre datieren, erneuert werden. Deshalb wurde eine neue Fassung angelegt, die den besten Produktionspraktiken entspricht. Die neue Saphir-Quelle weist eine hervorragende Qualität auf und ist den Quellen von Aven sehr ähnlich.
Die Quellen von Aven und die Saphir-Quelle ähneln sich sowohl in ihrer Gesamtmineralisierung als auch in ihren Hauptmineralien. Ausserdem ist kein Geschmacksunterschied zwischen den beiden natürlichen Mineralwassern feststellbar:
Inhaltsstoffe mg/l
Bis Mai 2011
Ab Mai 2011
Verhältnis
Natrium Na
9
7
0.8
Magnesium Mg
22
26
1.2
Calcium Ca
115
95
0.8
Nitrat NO3
4
0.5
0.1
Hydrogencarbonat HCO3
170
235
1.4
Sulfat SO4
230
140
0.6
Gesamtmineralisierung
585
535
0.9
pH-Wert
7.7
7.6
1.0
Quellenangabe
Quellen von Aven
Saphir-Quelle
-
Weitere Angabe auf dem Etikett
-
Aérée / Belüftet
-
Auf der neuen Etikette wird „Belüftet/ Aérée“ ausgelobt. Da natürliches Wasser Eisen enthält, das sich bei Kontakt mit Luft niederschlägt, muss das Wasser belüftet und gefiltert werden. Dem Wasser wird Sauerstoff zugefügt, um einen zu hohen Gehalt an Eisen zu reduzieren, da sich Eisen sonst später in der Flasche niederschlagen könnte. Das Eisen muss lediglich aus ästhetischen Gründen entfernt werden. Dieser Prozess ist nach Schweizerischem Recht zu lässig und auch üblich.
Wir bedauen, dass dir das Wasser der neuen Saphir-Quelle nicht zusagt und nehmen es bei uns auf.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast

Da das Wasser aus dem Wallis kommt, würde mich der Gehalt an Uran interessieren. Existiert diesbezüglich eine Angabe ?

Gast

Da das Wasser aus dem Wallis kommt, würde mich der Gehalt an Uran interessieren. Existiert diesbezüglich eine Angabe ?

Gast

Da das Wasser aus dem Wallis kommt, würde mich der Gehalt an Uran interessieren. Existiert diesbezüglich eine Angabe ?

Gast

Im k-tipp von heute steht, dass die M-Budget-Mineralwasser-Quelle in Vétroz (VS) liegt, und einen Urangehalt von 7,8 mikrogramm / Liter hat!! Von 25 getesteten Wassern liegt es somit auf dem 4-letzten Platz! Und nochmals zur Erinnerung: In Deutschland darf für Säuglingsnahrung beworbenes Mineralwasser höchstens 2 Mirkrogramm Uran pro Liter enthalten.
Für alle, die wir ich auf ein gesundes Wasser umsteigen wollen: Am besten schnitt das Wasser "Appenzell" aus Gontenbad (AI) mit weniger als 0,1 Mikrogramm pro Liter ab.

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Seit dem die Quelle für das M-Bugdet Mineralwaser geänderwurde (neu ist est Arven?) ist der geschmack nicht mehr top. Zu salzig. :(

Hallo Gast
Gerne geben wirdir detailliertere Informationen betreffend Quellenwechsel des M-Budget Wassers bekannt:

Um die Versorgung mit Wasser in ausreichender Qualität und Menge zu garantieren, mussten die Fassungsanlagen der ursprünglich für die Marke M-Budget verwendeten Quellen (Quellen von Aven), die aus dem Beginn der 1960er Jahre datieren, erneuert werden. Deshalb wurde eine neue Fassung angelegt, die den besten Produktionspraktiken entspricht. Die neue Saphir-Quelle weist eine hervorragende Qualität auf und ist den Quellen von Aven sehr ähnlich.

Die Quellen von Aven und die Saphir-Quelle ähneln sich sowohl in ihrer Gesamtmineralisierung als auch in ihren Hauptmineralien. Ausserdem ist kein Geschmacksunterschied zwischen den beiden natürlichen Mineralwassern feststellbar:



Inhaltsstoffe mg/l

Bis Mai 2011

Ab Mai 2011

Verhältnis


Natrium Na

9

7

0.8


Magnesium Mg

22

26

1.2


Calcium Ca

115

95

0.8


Nitrat NO3

4

0.5

0.1


Hydrogencarbonat HCO3

170

235

1.4


Sulfat SO4

230

140

0.6


Gesamtmineralisierung

585

535

0.9


pH-Wert

7.7

7.6

1.0


Quellenangabe

Quellen von Aven

Saphir-Quelle

-


Weitere Angabe auf dem Etikett

-

Aérée / Belüftet

-



Auf der neuen Etikette wird „Belüftet/ Aérée“ ausgelobt. Da natürliches Wasser Eisen enthält, das sich bei Kontakt mit Luft niederschlägt, muss das Wasser belüftet und gefiltert werden. Dem Wasser wird Sauerstoff zugefügt,um einen zu hohen Gehalt an Eisen zu reduzieren, da sich Eisen sonst später in der Flasche niederschlagen könnte. Das Eisen muss lediglich aus ästhetischen Gründen entfernt werden. Dieser Prozess ist nach Schweizerischem Recht zu lässig und auch üblich.
Wir bedauen, dassdir das Wasser der neuen Saphir-Quelle nicht zusagt und nehmen es bei uns auf.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast

Wäre kein Geschmacksunterschied da hätte ich den Wechsel der Quelle nicht bemerkt.
Ich hab schon AVEN getrunken als es noch AVEN hiess und Budget-Wasser habe ich nur gekauft weil es aus der AVEN-Quelle kam; wenn M-Budget jetzt Billigwasser ist, gibts wieder AVEN als eigene Marke?
Budget-Wasser werde ich keines mehr kaufen. Wenn es kein AVEN mehr gibt werde ich mir ein anderes suchen.

Gast

Doch, logisch ist ein Geschmacksunterschied feststellbar. Ich achte ja nicht bei jeder Flasche auf die Quellenangabe sondern habe dies erst festgestellt aufgrund des Geschmacksunterschiedes...

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.