M-Budget Eier Imp. BH 53+ | Migros Migipedia

M-Budget Eier Imp. BH 53+

  • Marke: M-Budget
4.25 CHF|15 Stück

M-Budget Eier Imp. BH 53+

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

10 Fragen

Diese 15 Eier 48+ Export M-Bud Bodenhaltung werden für Fr. 4.25 verkauft, laut Ihrer Website, die das gleiche Produkt - dessen hoher Preis seit 6 Monaten umstritten ist - ebenfalls für Fr. 5.95 anbietet, wobei der einzige Unterschied ein FL-Import zu sein scheint (was ist das?). Wie hoch ist also der Regalpreis für die gleiche Anzahl Eier in der gleichen Größe? Ich verstehe gerne und wenn es ein Fehler ist, sollte man ihn bekannt machen und aufhören, den Kunden mit Preisen (oder versteckten Mengen) zu ködern, die allzu oft fehlen oder falsch sind (Ihr immer fett angezeigter %-Anteil an Aktien ist keine börsennotierte Währung und ihr relativer Wert macht sie bereits zu einem perfekten Lockvogel). Ich möchte noch anmerken, dass die beiden Artikel die gleiche Nummer haben und dass Sie laut Ihrer Bemerkung zur Verfügbarkeit und zu den Preisen "keine Verantwortung" für Preisfehler übernehmen. Wenn niemand mehr für etwas verantwortlich ist - das Bezahlen von Fehlern ist ein anderes Thema -, dann ist das ein Flirt mit dem, was man Betrug nennt.

Hallo versinget, vielen Dank für Ihre Frage. Bei den beiden Produkten handelt es sich tatsächlich um verschiedene Artikel. M-Budget Freiland-Eier sind Eier aus Freilandhaltung aus Europa. M-Budget-Eier aus Bodenhaltung sind Eier aus Bodenhaltung aus Europa. Eier aus Bodenhaltung und Eier aus Freilandhaltung unterscheiden sich deutlich in der Haltungsform der Legehennen. Aufgrund der Vogelgrippe im Ausland ist die Verfügbarkeit von Eiern aus Freilandhaltung stark zurückgegangen. Denn zu ihrem eigenen Schutz dürfen die Legehennen nicht auf die Weide gehen. Diese regionalen Beschränkungen führen dazu, dass die Verfügbarkeit von Eiern aus Freilandhaltung eingeschränkt ist und der Marktpreis nach oben getrieben wird. Aus diesem Grund haben wir im Mai die M-Budget-Eier aus Bodenhaltung eingeführt.So können wir die Verfügbarkeit von Importeiern sicherstellen und auch preislich weiterhin ein attraktives Angebot machen. Mit freundlichen Grüssen, Ihr M-Infoline-Team

Merci pour votre superbe réponse qui m’aura bien fait rire. Car nous savons tous l’investissement considérable qu’ont dû payer nos premiers aviateurs débutants pour quitter enfin le sol et humer le plein air, signe de santé. Savoir s’aérer, s’envoyer en l’air, a un prix et pas toujours le premier. De même l’état d’esprit d’une poule pleinement aéré (donc pas celui de l’Etat de Vaud) ne resent pas la même odeur en terme d’argent lorsqu’elle pond. C’est donc évident que l’œuf pondu plein air par une poule depuis un A380 en approche du sol - vu le prix de l’essence - n’aura pas le même éclat gustatif, visible et sensible, que celui pondu directement au sol, noze et à bonds, surtout s’il y atterrit à côté avec le même numéro de cirque pour l’identifier.
Je vais donc archiver votre sublime réponse pour illustrer ma version écolo du foutage de gueule.
Merci encore, à 77 ans, limite Tintin pour péter plein air, de m’éviter, en payant mes oeufs 40% plus chers, de mourir jeune et en pleurs. Au sol et mi haut.

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Warum verkaufen Sie sie in Plastikverpackungen und nicht in Kanton? Die Verpackungen werden immer mehr aus Plastik hergestellt, obwohl es bereits Alternativen gibt.

Merci pour votre message. D'après les responsables produit, le concept d'emballage est en cours de révision et d'autres matériaux comme le carton sont également envisagés. Comme les modifications comme celle-ci demandent un certain temps, merci de faire preuve d'encore un peu de patience. Meilleures salutations, votre équipe M-Infoline

Die Kunststoffverpackung besteht aus "100% recycelbarem PET", wie auf dem Scharnier des Produkts eingeprägt ist, und ist somit viel umweltfreundlicher als Verpackungen aus Karton, die nicht recycelt werden oder nicht gut für das Fahrrad geeignet sind... Diese Verpackungen sind so konzipiert, dass sie sich nach dem Öffnen ineinander schieben und stapeln lassen, um weniger Platz einzunehmen. Man kann ihre 2 Teile auch mit einer Schere voneinander trennen und sie ineinander stecken.

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Hallo M-Infoline. Ich habe von 10 Ostschweizer Eierproduzenten, welche über die Firma EICO (Fenaco-Gruppe) in Märstetten auch die Migros mit Bodenhaltungs-Eiern beliefern die absolut identische Aussage erhalten, dass Migros und Coop ab 2019 keine Bodenhaltungseier mehr kaufen werden sondern nur noch Freilandeier beschaffen. Die Eierproduzenten haben sich mir weiter geäussert, dass sie in Ihrer Existenz bedroht sind, da meist keine Möglichkeit besteht die baulichen Massnahmen für Freilandhaltung umzusetzen und der Betrieb deshalb aufgegeben werden muss. Was sagt die Migros zu diesem Thema?

Hallo masselier, danke für deinen Post. Es ist richtig, dass wir bis Ende 2020 ausschliesslich Freilandeier im Sortiment führen. Damit möchten wir die Lebensqualität der Tiere erhöhen. Weiterführende Informationen dazu findest du unter https://generation-m.migros.ch/de/nachhaltigkeitsthemen/eier-aus-freilandhaltung.html. Die Umstellung auf Freiland bedarf einer langfristigen Planung, die den Produzenten genügend Zeit einräumt, ihre Betriebe den Freiland-Vorgaben entsprechend anzupassen. Dabei werden die Produzenten von den Eier-Plattformen der Migros begleitet und unterstützt. Jedoch kann die Neuausrichtung des Migros-Eiersortimentes voraussichtlich nicht ganz ohne Abbau von Bodenhaltungsställen vollzogen werden. Denn wie du richtig schreibst, ist die Umstellung von Boden- auf Freilandhaltung nicht bei allen Produzenten möglich, beispielsweise wenn das Land für den Auslauf fehlt. Die Eier-Plattformen versuchen in solchen Fällen, wenn immer möglich, diese Eier über andere Kanäle zu vermarkten. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Urproduktion des eiers. Und verarbeitung ort oder der hersteller mochte ich wissen also wo.wird es noch verarbeiter

Hoi abdullah,

du kannst den Code auf dem Ei hier eingeben, dann siehst du, wo es produziert wurde:

http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/index.php?id=9&no_cache=1

Die M-Budget-Eier werden bei L&S (für Deutschschweizer Genossenschaften) oder Eico (für Westschweizer Genossenschaften) abgepackt.

Liebe Grüsse,

Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Danke M-Infoline :)

Noch eine Frage:
Es wäre super, wenn man zusätzlich allen kritischen Bodenhaltungseier-Esser, auch Freilandeier aus Import anbieten könnte. Alle eure Eier aus Import sind Bodenhaltung.

Hoi EEnergy
Danke für deine Rückfrage.
Die M-Budget Eier sind im Bereich von Preiseinstieg segmentiert. Würde man Freilandeier aus dem Ausland importieren und unter M-Budget anbieten, würde dies mit dem Preis nicht mehr übereinstimmen, respektive müsste der Verkaufspreis der M-Budget Eier viel höher angesetzt werden. Dies wiederum würde Kundinnen und Kunden, welche auf tiefe Preise angewiesen sind, nicht zu Gute kommen.

Wir möchten erwähnen, dass auch Bodenhaltungsbetriebe, welche die Migros beliefern (egal ob Inland oder Ausland) strengste Richtlinien einzuhalten haben und auch regelmässig auditiert werden. Bilder, welche ab und zu durch die Medien gehen, treffen nicht auf die Produzenten der Migros-Eier zu.

Wir hoffen, dir weitergeholfen zu haben, und wünschen dir schöne Frühlingstage.
Liebe Grüsse

Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Aldi hat die Eier auf 2.20 gesenkt,
somit müssten die Eier auf 3.30 sein

Hallo EEnergy
Vielen Dank auch hier für deinen Beitrag bezüglich der Preise unserer Konkurrenz.
Auch unseren Spezialistinnen und Spezialisten ist die Preisanpassung aufgefallen. Daher werden wir ab nächster Woche die M-Budget Eier 15 Stück à 48+ von 3.60 Franken auf 3.30 Franken anpassen.
Wir hoffen, unsere Antwort ist somit klärend für dich, und wünschen dir ein sonniges Wochenende.
Liebe Grüsse

Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Ich finde, dieses Produkt sollte SOFORT aus dem Sortiment genommen werden. Es ist wirklich Migros-unwürdig. Migros schmückt sich mit "Nachhaltigkeit", "Umweltschutz", "Tiergerecht" etc. - wie könnt ihr dann ein solches Produkt führen???? Es geht hier nur um Profit und Effizienz und hat mit Würde nichts zu tun. Bitte aus dem Sortiment kippen. Das habt ihr nicht nötig! Und Zusatzfrage: Was passiert mit den Legehennen nach Ostern (ich kauf nur Eier aus der Region in der Migros)? Und ja - ich habe soeben den Kassensturz gesehen. Mir ist die Lust auf Ostereier vergangen. Und auch auf Bio-Strom ...

Hallo Marianne Burgener
Wir verstehen deine Verunsicherung und möchten dazu wie folgt Stellung nehmen:
Die Migros verkauft nur Importeier, welche mindestens den Status „Bodenhaltung, KAT-konform“ erfüllen. Die Vorschriften im Ausland für die Bodenhaltung- und Freilandhaltung sind den schweizerischen ebenbürtig, in einigen Fällen gehen sie sogar über die schweizerischen Normen hinaus.
Das KAT-Label garantiert eine lückenlose Kontrolle der Einhaltung der Produktionsvorgaben und des Warenflusses.
In der Schweiz kann festgestellt werden, dass die Migros-Bio-Hühnernormal geschlachtet und inals Lebensmittel weiter verarbeitet werden. Bei der konventionellen Legehennenhaltung hat das Aviforum eine Zahl genannt von 80% der Legehennen, welche als Lebensmittel verwendet werden können, die restliche Anzahl findet im Moment in diesem Kanal keinen Absatz.
Im nahen Ausland liegt die Quote etwa ähnlich, in einigen Ländern auch höher, da sichdort gewisse Lebensmittel für die Althennenverwertung eignen. In Deutschland kennt man beispielsweise das Gericht „Hühnerfrikasse“, dort ist der Absatz für Althennen absolut gesichert.

Um das Absatzproblem von Althennen zu lösen, müsste jeder Konsument ein Suppenhuhn pro Jahr konsumieren. Diese Suppenhüher gibt es auch bei uns im Tiefkühlregal.

Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast

Liebes Migros-Team.
Danke für die ausführliche Antwort!!! Wenn das so ist, wie ihr schreibt, ist das ok. Und nochwas: an meiner nächsten Einladung gibt es Suppenhuhn! Ein passendes Rezept muss noch her - und hoffentlich ein Erfolg und bei meinen Gästen für die Suppenhuhnsache missioniert"... Dann kommt das gut :-)

Hallo Gast
Vielleicht findest du hier ein passendes Rezept: http://goo.gl/vfVyK. Gutes Gelingen und «en Guete», Daniel, Migipedia-Team

Hallo Daniel_Migros
Erst mal Dankeschön für die ausführlichen Antworten. Das mit der Hühnerhaltung und dann der Tipp mit dem Rezept. Das ist wirklich angewandter Kundenservice und perfekte Kundenbindung, was ihr hier macht! Super. So führe ich mir mal die Rezepte zu Gemüte - die Einladung ist in zwei Wochen, noch genug Zeit zur Vorbereitung also .... Danke + lieber Gruss.

So leicht kann man(n) das Gewissen beruhigen... ;-) Wer sich aber die Zeit nimmt zu recherchieren (über Google tut's für den Anfang), wird rasch zum Schluss kommen, dass Eier nie Prinzipien wie "Nachhaltigkeit", "Umweltschutz", "tiergerecht" gerecht werden. Klar, dass die Migros dennoch Eier verkauft, solange wir diese nachfragen. Bleibt selbst zu entscheiden, ob Eier, wie häufig, ob Import-konventionell oder Schweiz-Bio...

Sorry, aber bei meiner Migros-Filiale gibt zwar einen Platz im TK-Regal für Suppenhühner, ist aber ständig leer. Gem. Personal ist nicht mal bestellbar. Einen Tipp: geht doch zum nächsten türkischen Laden, habt dort mehr Chancen!

Hallo Daboum, danke für deine Frage. Der Artikel befindet sich momentan in einem Lieferunterbruch. Wir denken, dass der Artikel erst gegen Ende Jahr wieder verfügbar sein wird. Liebe Grüsse, votre équipe M-Infoline

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

M-Budget-Eier sind zwar preisgünstig, schmecken aber abscheulich nach Fisch. Ist das verwendete Futter (Fischmehl) schuld?

Gast

Ich kaufe sie regelmäßig und finde nicht, dass sie nach Fisch schmecken. Es stimmt, dass sie nicht so gut schmecken wie andere, aber sie sind so viel billiger.

Wir haben dein Feedback zu unseren M-Budget-Importeiern erhalten und danken dir dafür.
Dass einige Eier nach Fisch riechen, hat die folgenden zwei Gründe:
1. Das Geflügel an sich
Es kommt vor, dass der genetisch bedingte Stoffwechsel einiger Hühnerarten in Einzelfällen das Legen von Eiern mit Fischgeruch begünstigt. Der Grund dafür ist, dass das Enzym, das das Phänomen, das diesen fischigen Geruch verursacht, beseitigen soll, fehlt oder unzureichend ist. Dies kann dazu führen, dass die Konzentration des fischigen Geruchsfaktors in den Eiern je nach Ausmaß des Defekts höher oder niedriger ist, da Trimethylamin (das Protein, das für den fischigen Geruch verantwortlich ist) als Zwischenprodukt aus dem Stoffwechsel der Henne auch ohne Fischmehlfütterung entsteht.
Wir versuchen, die für das Problem verantwortliche genetische Ursache in unseren Geflügelfarmen zu ermitteln und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um diese Tiere weiterhin von unseren Legehennen fernzuhalten. Derzeit ist es nur einem unserer Züchter gelungen, das verantwortliche Gen zu finden. Aus diesem Grund haben die Eier einiger Legehennen aus den oben genannten Zuchten manchmal noch einen Geruch, der an Fisch erinnert.

2. Raps als Pflanze, die den fischigen Geruch verursacht.
Nach der Extraktion des Öls aus den Rapssamen erhält man eine proteinreiche Masse, die zum Teil dem Futter der Legehennen zugesetzt wird. Die Menge dieser Masse muss nur einen bestimmten Prozentsatz der Futterration des Geflügels übersteigen, damit die Eier einen fischigen Geschmack annehmen. Da die Futtermühlen über die Situation Bescheid wissen, gehen wir davon aus, dass der kritische Wert für die im Legehennenfutter enthaltenen Rapssamen eingehalten werden sollte.
Wisse außerdem, dass diese beiden Faktoren zusammengenommen auch einen solchen fischigen Geruch verursachen können, ohne dass die im Futter enthaltene Menge an Rapssamen deshalb zu hoch ist.
Wir hoffen, dass diese Informationen für dich hilfreich sind und wünschen dir einen schönen Tag.
Dein M-Infoline-Team
















Dein M-Infoline-Team

Das sind meistens Importeier ... Seit einiger Zeit schaue ich nach Schweizer Eiern, damit ich weiß, was ich esse!

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Kein Wunder sind die Eier dünnschalig, wenn man bedenkt, wie grausam die Hühner meist gehalten werden! Wie kann man sich bloss noch darüber beschweren, wenn man schon möglichst nichts für die Eier ausgeben will?! Bei so einem tristen Hühnerleben kann ja kein wirklich optimales und gesundes Produkt entstehen!
Einfache Lösung: Schweizer Freilandeier (im besten Fall natürlich Bio) statt ausländische Eier aus trostlosen Tierfabriken kaufen... Und wem die paar Rappen mehr zu teuer sind, der kann auch den Eierkonsum ein wenig anpassen.

...richtig. Eier aus Bodenhaltung gehören aus den Regalen verbannt.

Guten Abend!
Willkommen auf Migipedia. Danke für deinen Beitrag.
Die Migros möchte ihren Kundinnen und Kunden die freie Entscheidung lassen, welche Art von Eier sie kaufen wollen. Das gilt auch für die Herkunft.
Liebe Grüsse
Deine M-Infoline

Gast

Wie genau zieht die Migros wohl ihre ethischen Grenzen? Macht sich die Migros nicht mitschuldig, wenn sie ihren Kunden ein Produkt anbietet, das wohl oft nicht tiergerecht entstanden ist, und daran verdient?

Gast

Die ausländischen Bodenhaltungseier haben praktisch die gleichen Vorgaben und Bedingungen wie die Schweizer Bodenhaltungseier. Von Tierfabriken kann also keine Rede sein. Die Differenz besteht vor allem aus der grösse der Ställe. Der Raum pro Tier ist praktisch identisch. Und wenn Sie wissen möchten woher das Ei stammt, dann können Sie hier nachschauen: http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/. Ich finde es richtig, dass dem Konsumenten die Wahl gelassen wird. Der Preisunterschied von einem Import-Bodenhaltungs-Ei zu einem Schweiz Bio-Ei ist doch beträchtlich. Und nicht jeder will oder kann sich das leisten.

Hallo Gast

Besten Dank für deine Rückmeldung. Wie der User nach dir richtig schreibt, sind die Vorgaben für die Bodenhaltung im EU-Raum fast identisch. Die Migros geht noch einen Schritt weiter und importiert nur Eier aus Bodenhaltung, die über den EU-Minimalrichtlinien liegen. Zudem müssen die Lieferanten die KAT-Kriterien einhalten.

Weitere Informationen zum Verein für kontrollierte Tierhaltungsformen e.V. KAT findest du hier: http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/home/.

Dort kannst du auch abfragen, woher dein gekauftes Ei stammt.

Beste Grüsse

Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

ich möchte auch wieder 10er packung! für eine normale familie völlig unnötig 15eier aufs mal!!!! Dreck und federn hingegen stören nicht

Lieber Migipedia-User
Wir können dein Anliegen verstehen, allerdings ist es uns momentan nicht möglich, die Verpackung zu verkleinern. Mit M-Budget sprechen wir vor allem Familien an, die gute Produkte zu einem günstigen Preis einkaufen wollen.
Bei einer Verpackung à 10 Eier könnten wir diesen tiefen Preis nicht mehr halten. Wir hoffen, du verstehst unsere Begründung.
Deine M-Infoline

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.