Das die Verpackung geändert wurde (auch wenn angeblich "das im Moment Beste und zulässig für Arzneitees") ist das eine, aber warum wird nicht darauf geachtet, dass die Verpackung auch in der Handhabung gut funktioniert, so wie bisher? Es ist schade, dass die Beutel nicht richtig zu öffen sind und immer einreissen. Vor allem wenn man mehrere Beutel auf einmal öffnen möchte ist es sehr mühsam. Manchmal frage ich mich, ob die Entwickler ihre Verpackungen nur am Computer entwerfen und nicht selber benutzen? Sonst müssten sie doch bemerken, wie unpraktisch sie im täglichen Gebrauch sind? Dies gilt übrigens nicht nur für die Verpackung von Tee sondern auch z.B. von Fleisch.
Hallo Joerg_, vielen Dank für dein Feedback. Es tut uns leid, dass die neue Verpackung Grund zu Beanstandung gab. Die Umbeutel der Arzneitees weisen im oberen Bereich rechts und links eine Perforierung auf, worüber sich das Kuvert einfach öffnen lassen müsste. Wir nehmen deine Rückmeldung sehr gerne bei uns auf und haben unseren Hersteller darüber informiert. Dieser hat die Rückstellmuster untersucht, konnte jedoch keine Abweichungen feststellen. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Auch ich bedauere die Umstellung. Die Perforierung funktioniert nicht gut und auf Plastik umstellen finde ich eh nicht gut. Vorher hat die Benutzung gut geklappt, es bestand von dem her kein Grund umzustellen. Neues ist nicht immer besser.
Hallo Larissa_68, da bin ich ganz deiner Meinung. Auch interessant, dass die Perforierung, auch 2 Jahre nach meiner Beanstandung, noch immer nicht funktioniert. Jedoch beruhigend, dass es nicht an mir gelegen hat, sondern anscheinend wirklich an der Verpackung liegt und andere auch ihre Mühe damit haben ;)
Hallo zusammen, bei diesem Klostergarten-Tee handelt es sich um einen Arzneitee. Diese haben eine arzneiliche Wirkung und sind behördlich zugelassen. Aufgrund dieser Bestandteile und um die gesetzlichen Vorgaben zum Mindestgehalt der wirksamen Bestandteile und/oder der Leitsubstanzen sicherzustellen, werden die Tees seit jeher aromaversiegelt verpackt.
Auch wenn sich die Sachets der Teebeutel bis anhin wie Papier anfühlten, so handelte es sich dabei um den Kunststoff namens «Polyvinylidenchlorid-Papier-Verbund». Daher konnte man die Umbeutel nicht recyceln, sondern musste sie im Hausmüll entsorgen. Die neue Verpackung besteht nun aus 100 % Polypropylen, womit man sie der Kunststoffsammlung zuführen darf.
Die Kerbung zum Öffnen wird in der Produktion fix gesetzt, so dass sich diese immer an der gleichen Stelle befinden. Materialbedingt gibt es leider keine klare Aufrisslinie. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Wieso wurde die Verpackung der Beutel auf Kunstoff gewechselt?Meiner Meinung nach nicht ökologischer wie Migros überall schreibt und beim Öffnen kommt beidseitig die Ecke weg, was auch nicht für diese Verpackung spricht?
Guten Morgen PAJE
M-Infoline antwortete vor einigen Tagen BeKoBo auf diese Frage.
Beste Grüsse
Frederica
Hallo PAJE, die Klostergarten-Arzneitees haben eine arzneiliche Wirkung und sind behördlich zugelassen. Für die enthaltenen Zutaten in Arzneitees ist ein Mindestgehalt der wirksamen Bestandteile und / oder der Leitsubstanzen vorgeschrieben.
Aufgrund der enthaltenen arzneilichen Bestandteile in den Klostergarten-Arzneitees und um die gesetzlichen Vorgaben zum Mindestgehalt der wirksamen Bestandteile und der Leitsubstanzen sicherzustellen, sind die Klostergarten-Arzneitees seit jeher aromaversiegelt verpackt.
Damit die Produkte ihren gewohnten und gesetzlich geforderten Qualitäten entsprechen, ist es unabdingbar, auch weiterhin einen Aussenbeutel aus Kunststoff zu verwenden. Beim neuen Material handelt es sich nicht wie bislang um einen Polyvinylidenchlorid-Papier-Verbund, sondern um das Monomaterial Polypropylen. Dies ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe für Verpackungen und ist aktuell im Bereich der Kunststoffe als am recyclingfähigsten eingestuft.
Wir versuchen unsere Verpackungen so ökologisch wie möglich unter der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gestalten.
Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Seit Jahren, wenn nicht bald Jahrzehnten trinke ich Klostergartentee aus der Migros. Jetzt sind die Beutel plötzlich in Plastik verpackt statt Papier. Am einen Ort Plastik einsparen, am anderen dafür Mehrverbrauch? Was soll das? Spricht nicht für die sonst eher ökologische Haltung der Migros...
Hallo BeKoBo, vielen Dank für deine Feedback.
Die Klostergarten-Arzneitees haben eine arzneiliche Wirkung und sind behördlich zugelassen. Für die enthaltenen Zutaten in Arzneitees ist ein Mindestgehalt der wirksamen Bestandteile und / oder der Leitsubstanzen vorgeschrieben.
Aufgrund der enthaltenen arzneilichen Bestandteile in den Klostergarten-Arzneitees und um die gesetzlichen Vorgaben zum Mindestgehalt der wirksamen Bestandteile und der Leitsubstanzen sicherzustellen, sind die Klostergarten-Arzneitees seit jeher aromaversiegelt verpackt.
Damit die Produkte ihren gewohnten und gesetzlich geforderten Qualitäten entsprechen, ist es unabdingbar, auch weiterhin einen Aussenbeutel aus Kunststoff zu verwenden. Beim neuen Material handelt es sich nicht wie bislang um einen Polyvinylidenchlorid-Papier-Verbund, sondern um das Monomaterial Polypropylen. Dies ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe für Verpackungen und ist aktuell im Bereich der Kunststoffe als am recyclingfähigsten eingestuft.
Wir versuchen unsere Verpackungen so ökologisch wie möglich unter der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gestalten.
Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.