Frey Noir Special 72% Cacao

  • Marke: Frey
  • Label: Swissness
2.20 CHF|100g

Frey Noir Special 72% Cacao

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

8 Fragen

vor 4 Jahren

Bearbeitet

Hallo, die zwei Produktbilder unter dem gleichen Namen sorgen für Verwirrung. Das zweite Produktbild war die Lieblingsschoggi meiner Mutter, sie bekommt jedoch nur noch die Schokolade auf dem ersten Produktbild, die schmeckt aber überhaupt nicht so gut wie “die alte”. Kann ich bestätigen. ;) Was hat es mit der sehr ähnlichen Verpackung/Namen auf sich? Die zwei Schoggis schmecken definitiv unterschiedlich.

vor 4 Jahren

Hallo Tinna, vielen Dank für deine Anfrage. Es tut uns leid, dass dir die Schokolade nicht mehr geschmeckt hat. Bei diesem Produkt hat sich lediglich die Verpackung geändert, weshalb zurzeit noch beide Bilder ersichtlich sind. Die Rezeptur ist immer noch die gleiche, es gab keine Anpassungen. Wir hoffen, dass dir die Schokolade beim nächsten mal wieder schmeckt. Du kannst uns auch gerne die LOT-Nummer sowie das Mindesthaltbarkeitsdatum zur Überprüfung angeben. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 4 Jahren

Warum sind manche Schokoladentafeln in Plastikfolie und andere in Aluminiumfolie verpackt? Welche Variante ist besser für die Umwelt und die Gesundheit?

vor 4 Jahren

Bonjour Miammm Avantages et inconvénients des films d'emballage primaire en chocolat Les avantages du feuil d'aluminium Plus facile à ouvrir Refermable très bonnes propriétés de barrière (lumière, odeurs étrangères) Noble impression Une bonne protection contre les insectes Inconvénients de la feuille d'aluminium Faible résistance à la traction sur la machine d'emballage Poids spécifique élevé (frais de transport des rouleaux !) Conductivité thermique élevée Avantages du film OPP Moins cher Une image respectueuse de l'environnement Réduction du risque de perforation dans les barres contenant des additifs en morceaux, comme les grosses noix Inconvénients du film de l'OPP Une ouverture initiale plus difficile Une refermabilité plus faible Prix dépendant du pétrole Sources : Chocolats Frey, Nestlé Meilleures salutations Frederica

vor 4 Jahren

Bonjour, nous vous remercions de votre demande. Pour des raisons techniques, nous ne pouvons traiter certains chocolats que sur un type précis de machines. Ces machines ne sont pas à même de traiter des films plastiques. Tous nos emballages, aluminium y compris, sont autorisés et contrôlés conformément aux ordonnances européenne et suisse sur les denrées alimentaires et sur les matériaux et objets. L'aluminium est une matière standard dont l'usage dans l'industrie alimentaire est très répandu et qui est adapté pour le contact direct avec des denrées alimentaires. Les emballages en plastique sont toutefois plus écologique que l'aluminium. Amicalement, votre équipe M-Infoline

vor 8 Jahren

Diese Produkt ist Glutenfrei?

vor 8 Jahren

Guten Abend @VCaimi Enthält ein Produkt glutenhaltige Zutaten, muss dies offen deklariert werden, unter Nennung der glutenhaltigen Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste etc.) Dementsprechend: Zutatenliste beachten! Liebe Grüsse Frederica

vor 8 Jahren

Wir können nicht von einem Produkt sagen, das frei von Gluten ist, nur für die Liste der Zutaten, sondern auch für die Verarbeitung oder "Kontamination", die könnten haben...

vor 8 Jahren

Auf Spuren durch mögliche Verschleppungen im Herstellungsprozess muss am Ende der Zutatenliste mit einem Kann-enthalten-Hinweis hingewiesen werden („Kann Gluten enthalten" oder „Kann Spuren von Gluten enthalten"). Gewürze sind per Definition frei von Gluten. Würzmischungen können Gluten enthalten, dies müsste dann aber deklariert werden (z.B. Würzmischung [mit Weizenstärke])

vor 8 Jahren

Hallo VCaimi Die Schokolade Noir Spécial 72% Cacao, 1001.213 enthält keine glutenhaltigen Zutaten, und es ist auch nicht mit Verschleppungen zu rechnen. Falls ein Produkt glutenhaltige Zutaten enthält, muss dies offen deklariert werden, unter Nennung der glutenhaltigen Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste etc.). Deshalb: Zutatenliste beachten! Auf Spuren durch mögliche Verschleppungen im Herstellungsprozess muss am Ende der Zutatenliste mit einem Kann-enthalten-Hinweis hingewiesen werden („Kann Gluten enthalten“ oder „Kann Spuren von Gluten enthalten“). Herbstliche Grüsse, Dein M-Infoline Team

Gast

vor 9 Jahren

Guten Tag! Ich konnte mit der Strichcode-Nummer keine genaueren Angaben finden über das Produkt. Gibt es denn die UTZ Richtlinien sagen zwar, dass ein gesetzlicher Mindestlohn eingehalten werden muss. Aber das moralische Problem für mich liegt bei der Schokolade darin, dass die Kinderarbeit und der Kinderhandel in den Plantagen der Elfenbeinküste (weltweit weitaus der grösste Teil des gehandelten Kakao stammt aus dieser Region) nicht kontrollierbar sind. Mit freundlichen Grüssen Annakarin Adam

vor 9 Jahren

Hallo Annakarin Vielen Dank für dein Interesse an unseren Produkten. Wir freuen uns sehr, dass auch dir viel an Produkten aus fairem Handel liegt. Es ist so, dass Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in erster Linie in Westafrika ein Problem ist und dort vor allem in Côte d’Ivoire. Hauptursache der missbräuchlichen Kinderarbeit, die in den verschiedensten Wirtschaftszweigen Westafrikas trotz behördlichem Engagement leider vorkommt, liegt bei der dort herrschenden unbeschreiblichen Armut. Diese gilt es zu bekämpfen. Da die wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Kakao für die Bevölkerung enorm gross ist und sehr viele Menschen direkt oder indirekt vom Kakaoanbau abhängen, halten wir an der Beschaffung von westafrikanischem bzw. ivorischem Kakao fest. In Westafrika bestehen grosse Schwierigkeiten, was die lückenlose Kontrolle der Beschaffungskette betrifft: schlechte oder fehlende Infrastruktur, abgelegene Anbaugebiete, Bürgerkrieg im Fall von Côte d‘Ivoire etc. Erschwerend kommt hinzu, dass Kakao in kleinbäuerlichen Strukturen angebaut wird und somit allein in Côte d’Ivoire – dem Hauptanbauland von Kakao – rund eine Million Kakaobauern tätig sind. Angesichts dieser Dimensionen ist auch die Herausforderung offensichtlich, alle oder zumindest den Grossteil der Menschen dort zu erreichen. Weiter brauchen Veränderungen Zeit – zum Aufbau von rückverfolgbaren Lieferketten, zur Ausbildung von Leuten und zur Überwindung von politischen/kulturellen/gesellschaftlichen Barrieren. Auf der Ebene der Chocolat Frey AG haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene Massnahmen getroffen, um der Kinderarbeitsproblematik auf den Kakaoplantagen Rechnung zu tragen. Zertifizierte Kakaobohnen zu kaufen ist eine Möglichkeit, den Problemen entgegen zu wirken. Um sicherzustellen, dass unsere Kakaobohnen aus sozial- und umweltverträglichen Quellen stammen, sind wir daher dazu übergegangen, nur noch UTZ-zertifizierte Bohnen aus Westafrika zu beschaffen. UTZ Certified (www.utzcertified.org ) ist ein unabhängiges Label, welches nachhaltige Standards im Bereich Kakao, Kaffee und Tee setzt. Das Programm von UTZ stellt die Rückverfolgbarkeit des Kakaos sicher, und die Bauern erhalten einen besseren Preis für ihre Ernte. Sie werden zudem verpflichtet, keine Kinder auf ihren Plantagen zu beschäftigen. Das Einhalten der Standards wird regelmässig durch akkreditierte Zertifizierungsstellen überprüft. Zusätzlich unterstützt das Programm weitere Initiativen wie Ausbildung der Bauern in landwirtschaftlicher Praxis (Behandlung der Kakaobäume, minimierter Pestizideinsatz usw.), Ausbildung von Kindern und Jugendlichen und medizinische Versorgung. So wird nicht nur der Problematik der Kinderarbeit Rechnung getragen, sondern es werden auch langfristig wirksame Schritte unternommen, die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern. Wir planen ebenfalls auch den Kakao aus Lateinamerika aus UTZ-zertifizierten Quellen zu beziehen, dort sind wir aber mit der Umstellung noch nicht so weit. Im lateinamerikanischen Kakaosektor sind die Arbeitsbedingungen generell besser als in Westafrika und das Thema Kinderarbeit ist nicht so latent. Dies ist auch der Grund, warum wir in Westafrika mit der Beschaffung von zertifiziertem Kakao begonnen haben. Über UTZ-zertifizierten Kakao hinaus pflegt die Migros-Tochter Chocolat Frey seit 2012 eine langfristige Partnerschaft mit einer ivorischen Bauernorganisation. Die Chocolat Frey steht dadurch in direktem Kontakt mit den Vertretern der Kooperative, wodurch das undurchsichtige, weitverzweigte System von Zwischenhändlern zum grössten Teil entfällt. Damit wird die unheilvolle Spirale von Armut, Korruption und missbräuchlicher Kinderarbeit durchbrochen. Es ist uns bewusst, dass wir mit diesen Schritten erst ein Etappenziel erreicht haben. Die Migros wird gemeinsam mit Chocolat Frey AG ihre Verantwortung aber weiterhin wahrnehmen und die Bemühungen hinsichtlich einer nachhaltigen Versorgungskette auf allen Ebenen fortsetzen. Liebe Grüsse Dein M-Infoline Team

vor 9 Jahren

Guten Morgen, können Sie mir sagen, welches Aroma in den Zutaten aufgeführt ist?

vor 9 Jahren

Hallo Cristina_f Chocolate NOIR SPECIAL 72% 100G, 1001.213 enthält natürliches Vanille-Aroma. Mit freundlichen Grüßen, Dein M-Infoline Team

vor 9 Jahren

Liebe Migros, könntet ihr in Zukunft Bitte noch eine solche Schokolade aber mit 85% Kakoanteil anbieten!? Oder ist das sogar schon geplant? Vielen Dank und liebe Grüsse Luna_L

vor 9 Jahren

Hoi Luna_L Vielen Dank für deine wertvollen Kommentar. Wir nehmen deine Anregung gerne entgegen. Ein Versprechen können wir dir nicht geben, dass unsere Fachstelle deinen Wunsch berücksichtigen kann. Diesen schätzen wir jedoch sehr. Auf deinen nächsten Besuch freuen wir uns und wünschen dir einen wunderschönen Tag. Liebe Grüsse Dein M-Infoline Team

Gast

vor 13 Jahren

Wann werden die Preise für diese Produkte gesenkt? Ich glaube, dass der Preis vor einem oder zwei Jahren gestiegen ist, aber es ist nicht klar, warum. Eine Kostenanalyse wäre interessant.

vor 13 Jahren

Hallo texmex
Das Preisniveau für Kakao, Milch und Zucker ist nachhaltig. Einkäufe und Bestellungen von Rohstoffen müssen lange im Voraus getätigt werden. Unsere Lieferanten haben sich in einer Zeit eingedeckt, in der die Warenpreise auf einem hohen Niveau waren. Diese Rohstoffe sind wesentliche Bestandteile der Schokolade und machen einen großen Teil der Kosten aus. Da eine Beruhigung des Marktes nicht in Sicht ist, sind wir wiederum gezwungen, die zusätzlichen Kosten bei der Kalkulation unserer Verkaufspreise zu berücksichtigen.
Die Preiserhöhungen waren punktuell und betrafen nur bestimmte Tablets. Insgesamt wurden die Produkte um 1 bis 2 % des Gesamtumsatzes erhöht. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt ist somit weiterhin gewährleistet. Bei den Schokoladentafeln M-Budget und M-Classic gab es keine Preiserhöhungen.
Mit freundlichen Grüssen Dein M-Infoline-Team

Gast

vor 14 Jahren

Esse ich jeden Tag. Aber sie muss kalt sein.

Nur eins verstehe ich nicht: es gibt davon noch eine Diabetikervariante, die hier nicht aufgeführt ist. Die hat aber nicht weniger Zucker, sondern einfach weniger Fett. Da ich geschmacklich keinen Unterschied sehe, wieso gibt es dann zwei? Oder anders gefragt: wozu produziert man die originale mit viel Fett?

vor 14 Jahren

Lieber Migipedia-User
Die beiden Produkte Noir Special 72% Cacao (1001.213) und Noir Special 72% ohne Zuckerzusatz (1001.217) unterscheiden sich weder vom Fett- noch vom gesamten Kohlenhydratgehalt her, die Kohlenhydrate setzen sich aber anders zusammen: das herkömmliche Produkt wird mit Zucker gesüsst, die diabetikerfreundliche Variante jedoch mit Isomalt, Acesulfam K und Aspartam. In den Nährwertangaben ist denn auch aufgeführt, dass es sich bei den angegebenen Kohlenhydraten hauptsächlich um „mehrwertige Alkohole“ handelt - was die chemische Bezeichnung für Zuckeraustauschstoffen wie Isomalt ist. Das Produkt Noir Special 72% ohne Zuckerzusatz (1001.217) entspricht damit den Anforderungen, die aus lebensmittelrechtlicher Sicht an ein Spezialprodukt für Diabetiker gestellt wird, und stellt für Diabetiker eine willkommene Alternative zum herkömmlichen, gezuckerten Produkt dar.
Liebe Grüsse
Deine M-Infoline