Gast
Ich habe diese Schokolade als Geschenk von einem befreundeten Paar aus der Schweiz erhalten, das mich in Frankreich besuchen kommt. Ich muss Ihnen gestehen, dass diese Schokolade ein reines Wunder ist!
Man beißt ein Stück ab und isst die ganze Tafel in zwei Minuten auf. !!!!
Wissen Sie, ob wir aus Frankreich sie über das Internet in der Schweiz bestellen können? Danke.
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, uns zu schreiben.
Die Migros verkauft ihre Produkte ausschliesslich in ihren Filialen in der Schweiz sowie in zwei Grenzländern, in Deutschland und Frankreich (Etrembières und Val Thoiry). LeShop.ch übernimmt nur die Lieferungen innerhalb der Schweiz. Eine Expansion in andere Länder ist nicht geplant.
Wir hoffen, dass Sie unsere Gründe verstehen.
Beste Grüsse Dein M-Infoline-Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Ich fand auch die Kalorienzahl hoch, aber ist das nicht 17gr für die Linie?
Köstliche weiße Schokolade!
Hallo,
Vielen Dank für deine Anfrage.
Die weiße Giandor-Schokolade enthält 103 kcal pro Linie von 17 g, was einen relativ hohen Energiegehalt darstellt. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich nicht um ein Lebensmittel im eigentlichen Sinne handelt, sondern um eine Süßigkeit, die, wie alle Süßigkeiten, in Maßen genossen werden sollte.
Wir wünschen dir einen schönen Tag
Beste Grüße Dein M-Infoline-Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
mmh, fein!
Woher stammt eigentlich der Kakao und der Zucker, die in dieser Schoggi stecken?
Gast
Das würde mich auch interessieren. Ich möchte keine Produkte aus Kinderarbeit essen.
Hallo Catarina und Lex,
Chocolat Frey und Nachhaltigkeit: http://www.chocolatfrey.ch/#/de/xml/nachhaltigkeit-0 ,
alsdann dem Link "hier" folgen, danach den Links die im PDF aufgelistet sind.
Gruss Istanbul
Gast
Hallo Istanbul!
Vielen Dank für den Link.
Es tönt ja ganz gut, dass Frey sich für Projekte einsetzt. Aber warum hat Frey dann nicht das Havelaar-Label?
Hallo Catarina
Auf der Ebene der Chocolat Frey AG haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene Massnahmen getroffen, um der Kinderarbeitsproblematik Rechnung zu tragen.
Den weitaus grössten Teil unserer Kakaobohnen beschaffen wir über den Handel an den internationalen Börsen, damit wir aufgrund der verfügbaren Mengen die Produktion sicherstellen können. Diese Bohnen stammen aus unterschiedlichen Ländern rund um den Äquator (Südamerika, Westafrika und Indonesien). Doch beziehen wir auch Kakaobohnen direkt von Kooperativen in Westafrika und wollen diesen Direktbezug in Zukunft massiv erhöhen und ausbauen. So sind wir denn im Aufbau einer strategischen Partnerschaft in der Kakaobohnen-Beschaffung in Westafrika auch recht weit fortgeschritten. Diese wird künftig sicherstellen, dass wir sowohl die Produktionsbedingungen wie auch den Ursprung genau kennen und unsere sozialen Standards durchsetzen und die Bauern somit höhere Preise erzielen können. Dies trotz aktueller Hindernisse wie fehlende Garantie für benötigte Mengen, mangelhafte Qualität und Probleme bei der Vorort-Logistik. Durch den Direktbezug können wir einerseits die Rückverfolgbarkeit verbessern, andererseits fliessen die Erlöse in erhöhtem Masse direkt den Kleinbauern der Kooperativen zu.
Dazu bietet Chocolat Frey AG im Gesamtsortiment auch Schokoladenprodukte mit dem Gütesiegel von Max Havelaar an. Neben Schokoladetafeln im Standardsortiment hatten wir in den vergangenen Jahren auch immer wieder Versuche im Ostersortiment unternommen, leider mit sehr bescheidenem Verkaufserfolg.
Der Aus- und Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen in Westafrika messen wir einen sehr hohen Stellenwert bei, um Armut und illegale Arbeitsbedingungen zu vermeiden. Wir unterstützen in diesem Zusammenhang seit Jahren Berufsbildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Ghana, und im Jahr 2007 haben wir den Bau eines Familienhauses im SOS-Kinderdorf Asiakwa/Ghana finanziert, für dessen Unterhalt wir seither aufkommen.
Ein anderer wichtiger Eckpfeiler unserer sozialen Verantwortung bildet die Verpflichtung unserer Lieferanten, den BSCI Code of Conduct (http://www.bsci-eu.com/) zu unterschreiben und einzuhalten, denn zur Herstellung von Schokoladen ist ja auch eine Vielzahl weiterer Zutaten (Milch, Zucker, Zusatzstoffe, etc.) sowie Packmaterial notwendig. Mit der BSCI (Business Social Compliance Initiative) verfügen wir über einen standardisierten, international anerkannten Prozess zur Sicherstellung einer sozialverträglichen Produktion.
Daneben befassen wir uns im Rahmen von CHOCOSUISSE, Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten, seit einigen Jahren intensiv mit den sozialen Aspekten des Kakaoanbaus in Westafrika. Informationen darüber finden Sie unter www.chocosuisse.ch ( Dokumentation Aktuelles). Weitergehende Informationen zum Thema sind unter www.cocoainitiative.org und www.worldcocoafoundation.org abrufbar.
Wir setzen unsere Anstrengungen zugunsten der Kakaoanbaugebiete Westafrikas fort und hoffen, Schritt für Schritt zu einer weiteren Verbesserung der Verhältnisse beizutragen. Hauptursache der missbräuchlichen Kinderarbeit, die in den verschiedensten Wirtschaftszweigen Westafrikas trotz behördlichem Engagement leider vorkommt, liegt bei der dort herrschenden unbeschreiblichen Armut. Diese gilt es zu bekämpfen. Damit die Armut der westafrikanischen Kakaobauern und ihrer Familien nicht noch grösser wird, werden wir weiterhin westafrikanische Kakaobohnen verarbeiten.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team
Gast
Danke für die Infos! Das tönt vielversprechend und ich hoffe fest, dass sich das umsetzen lässt.
Wie viele Prozent ist eigentlich Havelaar-Kakao teurer als normaler Kakao?
Ist der Preisunterschied zwischen Budget und Havelaar nur darauf zurückzuführen oder auch auf die kleinere Anzahl verkaufter Tafeln? Sonst könnte man den Grossteil des Sortiments umstellen und die Stückzahl wäre kein so grosser Kostenfaktor mehr.
Der schlechte Verkauf von Havelaar-Schokohasen lag vielleicht daran, dass es ein langweiliger Milchschoggihase war, weder herzig noch fein. Teilweise auch kaputt. Und Havelaar-Schoggi hat immer noch den Ruf, schlechter zu sein als andere.
Wenn schon Havelaar, dann bitte auch Qualität!
Wie wärs, wenn Frey die beste Havelaar-Schoggi auf den Markt bringen würde, irgendwas mit Praliné-Füllung?
Gast
Wenn wir schon beim Thema sind - gibt's bei der Migros denn auch weisse Schoggi mit Havelaar-Label?
Gast
Das tönt ja alles wirklich sehr sozial verträglich aber ich frage mich wieso dann nicht seit längerem mehr Schokolade mit einem anerkannten Gütesiegel produziert wird. Um die Produktion sicherstellen zu können, muss man nicht zwingend die Bohnen an internationalen Börsen einkaufen, an denen schon mit Kinderarbeit gerechnet werden muss (bei einem so hohen Anteil an Kinderarbeit in Kakaoplantagen). Grosse Schokoladenhersteller könnten lediglich auf etwas Gewinn verzichten um ein wirklich sozial verträgliches Netz schneller aufzubauen. Aber eben, lieber nur kleine Schritte machen um sich das Label "Sozial" auf die Brust zu kleben als auf den Gewinn zu verzichten.
Hallo caitlin
Eine weisse Max Havelaar Schokolade haben wir nicht im Sortiment. Deinen Beitrag haben wir der Fachstelle als Anregung weitergeleitet.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.