Freiland Mix
Marke: M-Classic

Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
2 Fragen

Gast
Ich finde Freiland Mix hat zu viel Getreidekörner. Diese werden von den Vögeln vor allem im Winter liegen gelassen weil sie wenig Energie enhalten. Kann man da nicht etwas verändern?
Hallo Gast
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Welche der verschiedenen Angebote von den Vögeln bevorzugt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits sicher die lokale Vogelpopulation, andererseits insbesondere auch das Nahrungsangebot in der Umgebung. Wenn in einer Gegend viel gefüttert wird, kann es durchaus sein, dass die Vögel bestimmte Futter vorziehen.
Auch Vögel sind Feinschmecker und nicht jede Vogelart hat die gleichen Vorlieben. Aus diesem Grund hat die Migros verschiedene Futtermittel im Sortiment – mit etwas experimentieren finden auch Sie das für die Vögel in Ihrem Garten ideale Angebot.
Wenn man den Vögeln das Futter in zweckmässigen Vogelfutterhäusern mit Vorratssilo anbietet, haben sie gar nicht die Möglichkeit zur selektiven Aufnahme. Das Problem der selektiven Aufnahme taucht insbesondere dann auf, wenn Vogelfutterhäuser ohne Vorratssilo verwendet werden (solche Vogelfutterhäuser sind auch wegen der Verschmutzungsgefahr des Futters ungeeignet), denn, wie der Mensch auch, nimmt der Vogel meist zuerst das, was ihm am besten schmeckt.
Bis bald in deiner Migros.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast
Das stimmt was sie sagen. Beispiel: Unter den Meisen mögen Blaumeisen Meisenknödel am liebsten.

Gast
Ich finde aber trotzdem das es zu viele Weizenkörner hat. Weil im Winter brauchen die Vögel viel Energie und Weizen, Hafer und anderes Getreide liefert wenig Energie. Im Winter lässt sogar der Hausspatz Weizen oftmals liegen. Im Sommer aber brauchen Hausspatzen (und andere Vögel auch) weniger Energie und sie haben ja einen kräftigen Kegelschnabel, deshalb fressen sie im Sommer mehr Getreidekörner. Aber ist ja egal, ich kaufe in der nächsten Saison halt anderes Vogelfutter in der Migros.
13.4.2013
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Hallo,
Die Zeit ist wieder da, wo wir doch unsere treuen Wildvögel füttern. Dennoch frage ich mich, wieso die Produkte wie Futter für Wildvögel so teuer sind? Möchte die Migros damit einen möglichst hohen Gewinn einfahren oder decken die Preise tatsächlich nur gerade die Kosten?
Leider macht es mir mehr den Anschein, als wären die hohen Preise dafür nicht gerechtfertigt. Wirklich schade, denn niemand fühlt sich gezwungen die Wildtiere zu füttern, bei so hohen Preisen sowieso nicht. Gibts die Möglichkeit, dass bei solchen Produkten nicht das Ziel ist viel zu verdienen sondern einen gemeinsamen Dienst der Natur zu leisten?
Hallo huegli
Danke für deinen Beitrag.
Die Verkaufspreise werden vor allem durch die Rohstoffpreise bestimmt; doch die Herstellung ist nicht der Kostentreiber.
Zusammen mit unserem Hersteller und in Absprache mit der Vogelwarte Sempach achten wir sehr darauf, dass sowohl die Zusammensetzung wie auch die Auswahl der Rohware bedürfnisgerecht und qualitativ den höchsten Ansprüchen entspricht. Das freut am Schluss die Vögel in der Wildnis.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast
Also ich habe bisher nichts am Preis auszusetzen gehabt und wenn ich etwas für die vielen Tiere in meinem Garten tun will, bin ich auch bereit etwas zu zahlen. Kann völlig verstehen, dass ein unternehmen auch etwas verdienen will und die Rohstoffpreise nicht alleine zahlen möchte.

Gast
Ich bin auch dafür, dass man die Kosten decken soll, doch viel an Futter für Wildtiere zu verdienen ist meiner Meinung nach nicnt korrekt.
Es gibt auch Leute, die kein hohes Budget haben und gerne etwas für die Tiere in ihrem Garten tun möchten. Ist ja schliesslich kein Hobby sondern etwas "wohltätiges"!
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.