Leider ist es tatsächlich so, dass Anfragen zu Garantiefällen immer gerne standardmässig mit 'müssen wir einschicken' und den üblichen ~6 Wochen Frist beantwortet werden. Nicht nur bei der Migros, aber auch. Und dann bitte immer das ganze Gerät und nicht nur das Teil, das kaputt ist. Die Prozesse sind scheinbar nicht wirklich flexibel und damit leider kundenunfreundlich, gerade wenn man selbst etwas davon versteht und mithelfen möchte, die Reperaturzeit so klein wie möglich zu halten.
Ein "Gruselkabinett" aus den letzten paar Jahren:
- Laptop bei MElectronics. Nach ~1.5 Jahren ist von den 2 verbauten RAM-Riegeln einer defekt. Ständige Abstürze etc. sind die Folge, der Fehler lässt sich mit Memtest86+ aber leicht eingrenzen und durch Entfernen des fehlerhaften RAMs auch vorübergehend umgehen.
Vorschlag meinerseits, MElectroncs soll den defekten RAM einschicken, ~6 Wochen mit 1 statt 2 GB sind kein Problem. Nein, der gesamte Laptop soll eingeschickt werden. Das ist einerseits unpraktisch, weil ich ihn dann 6 Wochen nicht habe, andererseitsdatenschutztechnisch deutlich aufwändiger. Am Ende habe ich mir für 50-100 CHF selbst ein neues RAM-Modul gekauft und eingebaut. Läuft. - Nächster Laptop, diesmal (aufgrund der Erfahrung oben, muss man leider dazu sagen) bei digitec gekauft. Nach ca. ~1 Jahr sind auf einmal diverse Tasten auf der Tastatur tod.Immerhin: Da das ein Detachable war, konnte ich nach einen kurzenDiskussion den Mitarbeiter davon überzeugen, nur das Tastaturdock einzuschicken - dauerte ~6 Wochen. Allerdings warnach der Reparatur der Tastatur das zuvor funktionierende Touchpad defekt. Nach einem Anruf direkt bei der Werkstatt (SwissIT Repair, die Nummer stand glücklicherweise auf dem Beleg) hat sich der Verantwortliche entschuldigt, ich konnte das Dock A-Postzurückschicken, es wurde innerhalb eines Tages repariert und kam dann ebenfalls A-Postzu mir zurück. Das hat mich sehr positiv überrascht - Fehler können nun mal passieren, die Behandlung war super.
Das zeigt aber auch, scheinbar geht's auch indeutlich unter 6 Wochen, wenn's sein muss. - Smartphone, tot nach ~8 Monaten ohne äusserliche Beschädigungen. Selbes Trauerspiel, muss eingeschickt werden. ~6 Wochen nicht auf dem Handy erreichbar sein geht natürlich nicht. Also ein neues gekauft, das Alte trotzdem einschicken lassen und nach der Reparatur an einen Bekannten verschenkt. Ja, so kann man die Verkäufe auch ankurbeln ...
Dabei wären Reparatur- und Garantieleistungen etwas, womit sich der klassische Einzelhandel von der Online-Konkurrenz abheben könnte.
Warum kann z.B. (bei Elektronik) für die Dauer der Reparatur kein Ersatzgerät gestellt werden? Warum ist kein Umtausch möglich? Warum kann teilweise nicht das kleinste mögliche Teil, was defekt ist, eingeschickt werden, sondern das ganze Gerät?
Und: Warum brauchen die Reparaturwerkstätten bei Garantiefällen immer ~Wochen, wenn es scheinbar - wenn man richtig fragt - auch in ~Tagen geht?