Du sagst es! Ich kaufe einzig Brötchen oder Gipfeli usw. in der Selbstbedienung, wenn der Bäcker es gerade frisch bringt oder das Regal mit Frischware aus dem Ofen auffüllt, weil es leer gekauft ist (z.B. nach dem Mittag), dann hat's noch kein Grüsel angefasst. Ich habe immer Glück gehabt bis jetzt, dass ich genau dann in dieser Migros-Filiale bin, wo ich normalerweise einkaufe, wenn der Bäcker Brötchen etc. auffüllt (ist ein grösserer Migros mit eigener Backstube). Ansonsten lasse ich es sein und kaufe lieber ein bereits abgepacktes Brot oder Frischbackbrötchen.
Ja, diese Leute, die du beschreibst, sehe ich auch sehr oft.
Es wird entweder von blossen Händen im Brötchenhaufen rumgewühlt, bis das Brötchen gefunden ist, welcher dieser Person passt; oder dann wird ein Brötchen von zu hinterst genommen (natürlich streift man auf dem Weg dahin mit dem ganzen Arm oder Jackenärmel alle übrigen Brötchen) oder dann dasjenige zu unterst in einem Haufen inkl. berühren von anderen Brötchen, die nicht gekauft werden.
Genauso wie du sehe ich sehr viele Leute, die die Zange entweder gar nicht benutzen. Oder wenn sie sie benutzen, dann können sie sie nicht richtig "bedienen" (als wäre das so schwierig). Dann wird entweder im ganzen Brötchenhaufen rumgestochert (und die übrigen Brötchen "beschädigt"); wenn sie es nicht fertig bringen, ein Brötchen mit der Zange herauszunehmen, werfen sie die Zange einfach weg und nehmen das Brötchen von Hand (am besten finde ich die, die es dann zurücklegen und ein anderes nehmen); oder sie bringen es fertig und lassen das Brötchen dann auf den Boden fallen (die wenigsten lesen das Brötchen auf und kaufen es; die meisten lassen es entweder am Boden liegen oder heben es auf und legen es zurück auf den Brötchenhaufen, natürlich von Hand, weil es ja mit der Zange schon vorher nicht funktioniert hat).
Und dann gibt es noch die Kinder, die alles anfassen müssen, egal, wo ihre Hände vorher waren (auf dem Boden, im Mund usw.). Die liebe ich am meisten, erst recht ihre Eltern. Letztens beobachtet (hätte mich fast übergeben; sagen darf man ja nichts, denn dann wird man von den Eltern gleich zusammengestaucht): Ein kleines Kind, ca. 5 Jahre alt, quängelt die ganze Zeit schon im Migros rum, will was Süsses (Guetsli, Schoggi oder dergl.), die Eltern sagen nein, das Kind wirft sich auf den Boden und schreit herum; die Eltern gehen einfach weiter und lassen das Kind "täubele"; das Kind bemerkt, dass die Eltern weg sind und beginnt mit seinen vorher am Boden gewälzten Händen im Brötchenregal bei der Selbstbedienung alles anzufassen und wieder zurückzulegen; die Eltern kommen zurück, das Kind will ein Brötchen, dann wird stundenlang rumdiskutiert welches, das Kind leckt währenddessen seine Hände, als es sich dann entscheides, welches Brötchen es will und die Eltern "ok, aber nur eines" sagen, grapscht es mit seinen Händen ins Brötchenregal und beginnt alles herumzuwirbeln um das ihm genehme Brötchen (es suchte offenbar nach dem grössten) dann zu entnehmen. Das Brötchen fällt auf den Boden, das Kind "tschuttet" es mit dem Fuss unters Brötchenregal und wühlt weiter, um sich ein Neues zu nehmen. Die Eltern sagen die ganze Zeit überhaupt nichts, im Gegenteil, der Vater beschäftigt sich mit seinem Handy und die Mutter glotzt nur entnervt in die Welt hinein... Und das sind dann für mich genau die Eltern, bei denen ich mich frage, wofür genau habt ihr Kinder, wenn ihr sie nicht erziehen wollt/könnt? Nota bene: Es sind selbstverständlich nicht alle Eltern und Kinder so, die meisten Eltern reagieren sofort, wenn das Kind auch nur Anstalten macht, sich ein Brötchen von Hand zu nehmen, sie sagen dem Kind sofort "halt, stopp, nimm bitte die Zange" o.ä. Oder helfen dem Kind mit der Zange das Brötchen zu entnehmen, damit es nicht auf den Boden fällt, weil das Regal zu hoch ist für die Kinder.
Wenn ich so etwas sehe, könnte ich mich glatt übergeben.
Von den Nüssen und Trockenfrüchten will ich gar nicht erst reden; Ähnliches oder Dasselbe habe ich in solchen Migros-Filialen beobachtet, in denen es Nüsse und Trockenfrüchte mit Selbstbedienung hat. Zum Glück hats in dem Migros, in dem ich öfters einkaufen gehe, "nur" eine Selbstbedienung für Brötchen und Süssigkeiten, dort zuzuschauen was abgeht, reicht mir völlig. Es war schon früher immer so und ist auch nicht wirklich besser geworden seit Corona und den vielen Desinfektionsmitteln usw. Die Zangen bei der Selbstbedienung waren ja schon vor Corona da, die gibts seit ich denken kann; benutzt haben sie damals schon die wenigstens, und heute ist es leider nicht anders.