Warum verdrängen immer mehr „Markenartikel“ bewährte Eigenmarken? Dadurch wird Migros doch nur austauschbar! Aldi und Lidl sind ja auch mit No-name- Produkten erfolgreich.
Warum verdrängen immer mehr „Markenartikel“ bewährte Eigenmarken? Dadurch wird Migros doch nur austauschbar! Aldi und Lidl sind ja auch mit No-name- Produkten erfolgreich.
Also Lidl hat deutlich mehr Markenartikel als die Migros. Für mich: Lidl: Coop Aldi:Migros
Aldi hat lange in Deutschland wenige Markenartikel geführt, jedoch in den letzten Jahren massiv mehr Markenartikel in ihr Sortiment aufgenommen. Ich denke, es gibt genügend die lieber z.b Fanta als Orangina trinken. Lieber Ovomaltine als Einmalzin trinken. Lieber Ben&jerry essen als Mary Jane...
Also Lidl hat deutlich mehr Markenartikel als die Migros. Für mich: Lidl: Coop Aldi:Migros
Aldi hat lange in Deutschland wenige Markenartikel geführt, jedoch in den letzten Jahren massiv mehr Markenartikel in ihr Sortiment aufgenommen. Ich denke, es gibt genügend die lieber z.b Fanta als Orangina trinken. Lieber Ovomaltine als Einmalzin trinken. Lieber Ben&jerry essen als Mary Jane...
Also wenn ich mir so die Filialen ansehe, in denen ich häufig einkaufen gehe, dann würde ich sagen Coop hat am meisten Markenartikel, dann Lidl (wobei Lidl einen guten Mix zwischen Marken- und Eigenprodukten hat), dann Migros/Aldi/Denner. Ich finde, ist noch schwierig zu sagen...
Ständig wird hier im Forum nach Fremdmarken gefragt, um sie ins Sortiment aufzunehmen, und dann wundert man sich warum Eigenmarken verschwinden 🤔
Ständig wird hier im Forum nach Fremdmarken gefragt, um sie ins Sortiment aufzunehmen, und dann wundert man sich warum Eigenmarken verschwinden 🤔
Am besten wäre, Fremd- und Eigenmarken.
Am besten wäre, Fremd- und Eigenmarken.
Damit es so eng wie beim Denner wird?↵Da muss man immer durch den halben Laden fahren, weil viele der Verbindungen zwischen zwei Gängen zu schmal sind um mit dem Rollstuhl durchzukommen 😠
Damit es so eng wie beim Denner wird?↵Da muss man immer durch den halben Laden fahren, weil viele der Verbindungen zwischen zwei Gängen zu schmal sind um mit dem Rollstuhl durchzukommen 😠
Ich meine: Wo bleiben denn die Alleinstellungsmerkmale der Migros? Da kann ich genausogut anderswo einkaufen. Und vielleicht nochmals ein paar Rappen sparen. Das ist dann nicht mehr meine Migros.
Damit es so eng wie beim Denner wird?↵Da muss man immer durch den halben Laden fahren, weil viele der Verbindungen zwischen zwei Gängen zu schmal sind um mit dem Rollstuhl durchzukommen 😠
Denner hat praktisch nur kleine Filialen (zumindest hier wo ich wohne), und ja, die sind wirklich eng. Denner will halt so viel wie möglich anbieten, v.a. Aktionen (Bier, Wein, Wasser usw. brauchen halt Platz).
Man könnte einen guten Mix mit Eigen- und Fremdmarken in den Migros-Filialen machen (kleinere Filialen); in den grösseren Filialen sollte das kein Problem sein, die haben meiner Meinung nach Platz genug für beides. Aber ist vermutlich nicht die Strategie von Migros...
Gast
Damit es so eng wie beim Denner wird?↵Da muss man immer durch den halben Laden fahren, weil viele der Verbindungen zwischen zwei Gängen zu schmal sind um mit dem Rollstuhl durchzukommen 😠
Das stimmt nicht bin auch im Rolli und komm in allen Dennerläden gut durch.
Das stimmt nicht bin auch im Rolli und komm in allen Dennerläden gut durch.
Naja, kommt immer auf die Rollstuhlbreite (80cm bei mir) drauf an und dann brauchts noch Platz für die Hände.
Mit Rollator (70cm) hingegen kein Problem, aber da sind die Hände auch nicht im Weg.
Gast
Naja, kommt immer auf die Rollstuhlbreite (80cm bei mir) drauf an und dann brauchts noch Platz für die Hände.
Mit Rollator (70cm) hingegen kein Problem, aber da sind die Hände auch nicht im Weg.
Dann würd ich schauen das anderen Rolli bekommst.