Hallo
Schlechte Gerüche im Haus können die unterschiedlichsten Gründe haben. Man sollte ihre Quellen finden, anstatt sie lediglich mit einem Spray zu überdecken. Wiederkehrende, sehr hartnäckige üble Gerüche sollte man nicht nicht unterschätzen, sie können Hinweise auf eine gesundheitliche Gefahr sein.
Es geht absolut ohne Spray im ganzen Haus, alles Bio, alles Öko, alles ohne Treibgas oder Müll. Hier einige Tipps zum nachmachen:
- Direkt nach dem Kochen zwei bis drei Gewürznelken oder Zimtrinde auf die noch heisse Herdplatte oder in eine Bratpfanne legen und verglühen lassen. Nach wenigen Minuten ist auch der ärgste Kochgeruch weg.
- Recht stinkig kann es sein, wenn Milch übergelaufen ist oder wenn irgendwas angebrannt ist. Kein Problem, man streut einfach Salz auf die angebratene Stelle und lässt es einwirken. Dadurch verschwindet der Brandgeruch und die Kruste löst sich auch. Bei abgekochten, schwarzen Krusten in Töpfen und Pfannen hilft es Natron oder auch Backpulver darüber streuen und mit ganz wenig Wasser überdecken. Dann leicht köcheln dadurch lösen sich die Krusten.
- Auch ein Abfluss kann manchmal übel stinken, was sehr unappetitlich ist. Das ist aber kein Grund zu teurer Chemie zu greifen, die günstige reicht völlig. Man gibt einen Esslöffel Natron in den Abfluss, leert etwa 2dl heisses Wasser nach und lässt das Siphon eine Stunde einwirken. Danach kurz mit kaltem Wasser nachspülen und der Gestank ist weg.
- Die Spülmaschine kann manchmal bös stinken und das saubere Geschirr kann dann auch übel riechen. Eine günstige und natürliche Lösung ist es eine Zitrone auszupressen, die Schale zum schmutzigen Geschirr in den Korb geben, ein Waschprogramm starten und wenn es durch ist riecht die Spülmaschine zitronenfrisch. Aus dem Zitronensaft macht man sich eine Limo für die Wartezeit. :-)
- Alternativ dazu kann man auch ein Häufchen Natron auf den Boden des Geschirrspülers leeren. Das eignet sich besonders, wenn die Maschine nicht jeden Tag voll wird. Wenn sie dann voll ist, einfach starten.
- Gerüche im Kühlschrank sind besonders lästig, vor allem weil sie sich beim öffnen auf die Kühe ausweiten können. Eine Lösung ist, zwei gestrichene Esslöffel Natron auf einen Konfiglas-Deckel geben und den in den Kühlschrank legen. Bei einem sehr vollen Kühlschrank kann man auch vier Esslöffel Kaffeepulver oder Reis in ein Baumwollsäcklein oder einen alten Strumpf füllen und den irgendwo dazwischen legen. Das Natron kann man danach noch für den Abfluss oder den Geschirrspüler brauchen.
Natron, Kaffee oder auch ungekochter Reis entzieht der Luft Feuchtigkeit, wodurch Gerüche gebunden werden und was im Kühlschrank auch dem Gemüse zu gute kommt.
- Gegen muffige Gerüche in Zimmern hilft es einige Gewürznelken in etwa 2cm dicke Zirtonenringe zu stecken. Am besten legt man sie auf einen Konfi-Deckel oder einen kleinen Teller und stellt sie in die Stube und die Zimmer. Das beste daran ist, es vertreibt im Sommer auch Insekten wie Fliegen oder Mücken.
- Im Herbst und besonders zur Weihnachtszeit, wenns nach Kerzenwachs riecht, steckt man Gewürznelken in eine ganze Orange. Der Duft ist ist zimtig-orangig und passt gut zur Weihnacht. Man kann die Nelken als grossen Smilie oder als Muster in die Orange stecken. Die Nelken können mehrmals verwendet werden und helfen auch gegen Mundgeruch oder Zahnschmerzen.
- Schlechte Gerüche im Haus kann man auch mit gebrauchtem Kaffeesatz neutralisieren. Den Satz ohne Filter einfach in einer Schale in den Wohnraum stellen. Etwas stylischer ist es wenn man ein breites Trinkglas zu Hälfte mit ganzen Kaffeebohnen befüllt und oben drauf ein Teelicht entzündet. Bei beiden Varianten duftet es danach dezent nach Kaffee.
- In Kinderbetten kann es manchmal zu einer „Überschwemmung“ kommen, wonach das Zimmer dann sehr unangenehm nach Urin riecht, aber auch dafür braucht man keine Sprays. Je nach Raumgrösse viertelt man einen oder zwei frische Äpfel, legt die Schnitze auf einen Teller und legt den in den geschlossenen Raum. Am nächsten Tag ist der üble Geruch weg und der völlig oxidierte Apfel kann auf den Kompost.
- Auch Essigwasser vermag schlechte Gerüche gut zu binden, das hilft auch gegen Tabakgerüche oder Farbgerüche nach dem Malern. Je nach Stärke des Geruchs Essig und Wasser in einer Schale im Verhältnis 1:1 bis 1:3 für einen oder zwei Tage aufstellen. Das Essigwasser kann danach noch zum Reinigen von Küche, Bad oder Flur genutzt werden.
- Gegen Farbgerüche oder Zigarettengestank hilft es auch eine Schale Salzwasser über Nacht aufzustellen. Man kann auch etwas Essig auf einen Unterteller geben und darin ein Teelicht entzünden.
- Muffelige Polster oder Teppiche Sollte man mit 5%-igem Essigwasser reinigen, bürsten, abwischen. Der Essiggeruch verfliegt von alleine wieder, aber man kann nach kurzer Einwirkzeit auch mit Wasser und gewöhnlichem Spülmittel nachreinigen.
- Wer lieber etwas technisches haben möchte, sollte man sich einen „Water Air Freshener“ zulegen. Das Ding sieht richtig schön futuristisch aus, dabei funktioniert es mit gewöhnlichem Leitungswasser. Man kann auch zwei oder drei Tropfen eines ätherischen Öls dazu geben, sollte die Schalle aber täglich waschen und mit frischem Wasser befüllen.
http://www.testlabor.eu/haushaltsger%C3%A4te/lufterfrischer/259-hyla-aera-water-air-freshener.html
Es grüsst das gelbe Migi-Ferkel