Hallo
Ein Etikett auf dem saftige grüne Pflanzen und schöne volle Blüten, eigentlich die „heile Welt“ abgebildet ist, wirkt auf viele verlockend, ja sogar verführerisch. Da ist es den Dummen völlig egal, wenn in dem Fläschchen ein kleines Seveso oder ein Mini-Tschernobyl enthalten ist.
Solange die grossen Buchstaben auf der Vorderseite eine Lüge beinhalten, bezahlen echte Schildbürger nahezu jeden Preis für Dreck, denn das Kleingedruckte interessiert die nicht. Gelogen ist es deswegen, weil es nunmal kein unbedenkliches Breitband-Insektizid gibt. Sowas können eigentlich nur ganz dumme und masochistische Selbstmörder kaufen. Wie doof muss man sein um so einen Dreck zu kaufen, bei den Gefahren- und Sicherheitshinweisen? Wenn ich das lese dann wird mir schlecht und hey, ich bin ein Ferkel, ich kenne mich mit Dreck aus. :-)
Man muss die Natur nicht bekämpfen sondern benutzen. Viele Pflanzen kann man mit Mischkulturen schützen. Zu Bohnen setzt man Bohnenkraut gegen die Bohnenlaus, zu Rosen setzt man Lavendel gegen die Blattlaus. Unter Obstbäume und Beerensträucher setzt man Kapuzinerkresse gegen Läuse, Schnecken und Raupen und gegen den Schorf hilft Brühe aus Ackerschachtelhalm oder Meerrettichtee. Gegen importierte Schädlinge wie den Buchsbaumzünsler helfen Nematoden oder BT, und Schnecken kann man lebend fangen. Eine gute und nachhaltige Idee ist es auch, den heimischen Wildvögeln im Garten ein katzensicheres zu Hause zu bieten, denn die fressen viele Schädlinge.
Tausende solcher biologischer Lösungen sind in vielen Gartenbüchern zu finden. Einiges findet sich auch im Internet, aber das nützt natürlich nur denen was, die lesen und denken können.
Sehr viele Konsumenten sind eben leider zu faul zum lesen und bleiben damit strunzdumm. Wegen ihrer Hoffart wollen sie Soja-Milch, Rohrzucker, Kokosöl und Würstchen vom Tofu-Schwein, weil „vegan“, „Bio“ oder „Fair“ draufsteht. Aber das ökologische Desaster, das mit ihrer Nachfrage zusammenhängt, erfassen sie nicht im Geringsten. Bei dem Schädlings-Spray ist es das selbe. Es muss irgendwas her was die lästige Natur sofort killt und sich gut verstecken lässt, damit man bei den Nachbarn mit einem grünen Daumen angeben kann. Schein zählt eben mehr als Sein - leuchtet man solchen Leuten mit einer Taschenlampe in den Mund, dann stahlen die Augen wie Scheinwerfer.
Dieses Verhalten macht sich der Handel eben zu Nutze. Die Migros verwandelt mit solchen Produkten die Dummheit und Faulheit ihrer Kunden in bares Geld. Ist das unmoralisch? Vielleicht schon, aber die Leute sind ja selber schuld, denn sie haben sich dafür entschieden, nicht selber zu denken, viel Geld für Unsinn zu bezahlen und von einem kleinen gelben Ferkel für dumm befunden zu werden.
Es grüsst das Migi-Ferkel
das seine Ringelblumen aus vielen Gründen schätzt.