Mich würde interessieren, woher der Amaranth stammt. Die Angabe gehört m.M. nach einfach auf die Verpackung…?
Hallo GabiWermuth, danke für deine Frage. Der Rohstoff stammt aus Indien. Bei der Deklaration halten wir uns an die Schweizer Gesetzgebung. Das Produktionsland ist grundsätzlich anzugeben. Die Herkunft von Zutaten hingegen ist im Prinzip dann anzugeben, wenn der Anteil einer Zutat gewichtsmässig grösser als 50 % ist und wenn die Aufmachung des Produkts darauf schliessen lässt, dass diese Zutat eine Herkunft hat, welche nicht zutrifft. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Liebe Migros.
Ist es möglich, das Amaranth wieder nach dem alten, abgeschwächten Röstverfahren anzubieten, damit ich mich als Amaranth-Esser nicht mit Acrylamid überlasten muss?
Nicht nur die Acrylamid Belastung ist ein Problem, sondern auch der Geschmack, bei dem man kein Amaranth mehr schmeckt sondern vor allem Verbranntes.
Hallo Civitas, vielen Dank für deinen Hinweis, dem wir gerne näher nachgehen. Damit es uns möglich ist, den Herstellungsprozess präzise zurückzuverfolgen, bitten wir dich, uns das Mindesthaltbarkeitsdatum sowie die Chargennummer der aktuell gekauften Packung zukommen zu lassen. Die Chargennummer findest du generell neben dem Haltbarkeitsdatum. Sie beginnt üblicherweise mit dem Buchstaben L oder es sind Buchstaben und Zahlen gemischt. Wir bedanken uns im Voraus für deine wertvolle Unterstützung. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Herzlichen Dank.
Die Bezeichnung lautet 24L232A, siehe in Beilage das Foto.
Hi Civitas, vielen Dank für deine Bemühungen. Dein Anliegen besprachen wir umgehend mit der Fachstelle. Diese bestätigt, dass die Untersuchungen unserer Rückstellmuster einwandfrei sind. Somit gestaltet es sich schwierig, näher auf die von dir festgestellte Geschmacksveränderung einzugehen. Der Grundgeschmack des Produkts sollte "röstig" sein. Zudem ist es so, dass alle unsere Lieferanten unsere Produkte regelmässig auf Rückstände von Acrylamid prüfen – auch die Migros prüft die Produkte stichprobenartig. Stellt man eine Überschreitung fest, so erfolgt keine Weiterverarbeitung. Der Wert dieses Produkts ist standardmässig sehr tief. Wir hoffen, dir mit unserer Antwort weitergeholfen zu haben. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wie gesagt, hat die Migros die Röstung derart verstärkt, dass sie für mich nicht mehr geniessbar sind. Vorher waren sie ein tolles Nahrungsmittel. Durch die braune Röstung erhöht sich der Acrylamid-Gehalt beträchtlich, weil es sehr kleine Kügelchen sind. Weil der Geschmack zudem unangenehm geworden ist, werden ich und meine Partnerin diese bis anhin geliebten Amaranths nicht mehr kaufen. Sie schmecken auch nicht mehr nach Amaranth sondern verbrannt. Wir werden aber immer wieder prüfen, ob die Migros allenfalls die Röstung auf den alten Stand zurückgesetzt hat.
Liebe Grüsse
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.