Condy Cornichons
Marke: Condy

Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
3 Fragen
Hallo, was bedeutet es, in Indien zu arbeiten? Danke.
Hallo Sandies Hergestellt (angebaut) in Indien In der Schweiz und in ganz Westeuropa ist die Produktion von Cornichons fast verschwunden. Die meisten Cornichons kommen aus Indien, wo das Wetter drei Ernten pro Jahr zulässt. Beste GrüßeFrederica
Bonjour Sandies, merci beaucoup pour votre question. «élaboré en ...» équivaut à «fabriqué en .». Le rendement de la récolte de cornichons de l'agriculture suisse est beaucoup trop faible pour couvrir toute la demande nationale; en effet, seuls 6 % de la matière première transformée provient de Suisse. Par ailleurs, la Suisse ne cultive pas la taille de cornichons requise. C'est la raison pour laquelle notre fournisseur achète à l'Inde la matière première pour les cornichons Condy. Depuis septembre 2018, nous proposons néanmoins aussi des cornichons suisses (https://produits.migros.ch/condy-cornichons-suisse). Cordialement, votre équipe M-Infoline
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Bonjour
Je trouve dommage que les étiquettes des bocaux Condy ne partent pas au lave vaisselle, afin de pouvoir leurs donner une deuxième vie...
Bonjour mathzuch, merci de votre message. Nous vous recommandons de mettre les bocaux au lave-vaisselle - cela devrait dissoudre la colle. Sinon, il peut être utile de faire tremper les bocaux dans de l'eau savonneuse chaude. Avec nos meilleures salutations,
votre équipe M-Infoline
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Liebe Migros
Wir haben kürzlich ein Glas Cornichons gekauft und staunten über den ausgesprochen ungeniessbaren Geschmack (weich, gummig, fast faulig, eigentlich schmeckt man nur Essig), denn bisher haben uns diese immer sehr gut geschmeckt. Bei genauerem Hinschauen entdeckten wir zu unserem grossen Erstaunen, dass die Cornichons in Indien produziert wurden. Ich frage mich ob das wirklich nötig ist?! Warum produziert man Cornichons in Indien? Und warum kommen die gleichen Cornichons (extrafein) mal aus der Schweiz, mal aus der Türkei, mal aus Indien oder sonst woher?
Wir versuchen möglichst Produkte einzukaufen, die aus der Region oder mindestens Europa stammen und ich muss sagen, es ist äusserst mühsam, wenn man jedes Produkt dreimal umdrehen muss, um herauszufinden wo es produziert wurde. Leider muss dies bei jedem Einkauf gemacht werden, da man sich ja offensichtlich nicht darauf verlassen kann, dass ein Produkt immer aus dem gleichen Land stammt.
Ich finde es zudem irritierend, dass die Herkunftsangabe in vielen Fällen (nicht nur bei den Cornichons) nur auf Französisch gemacht wird. Schade, denn man kriegt das Gefühl, dass da etwas vertuscht werden soll.
Liebe Grüsse, Dolores Svalduz
Hallo DSV
Danke für dein Feedback zu unseren Cornichons. Es freut uns, dass du regionale Produkte bevorzugst.
Wir gehen davon aus, dass die Gurken bereits über längere Zeit eingelegt waren. Dies kann zu minimalen Abweichungen der Konsistenz und des Geschmacks führen. Dennoch können die Gurken bedenkenlos konsumiert werden.
Wir führen, egal aus welchem Land das Produkt stammt, immer Kontrollen beim Lieferanten durch. Zudem muss der Lieferant einige Zertifikate vorweisen. Damit können wir grundsätzlich eine gute Qualität sicherstellen. Kleine Unregelmässigkeiten können bei einem Naturprodukt leider nie ganz ausgeschlossen werden.
Neben der Nähe der Produktion müssen auch die Verfügbarkeit und die Qualität gewährleistet sein. Schweizer Herkunft alleine ist noch kein Garant für qualitativ einwandfreie Produkte. Zudem ist der Ertrag an Cornichons der Schweizer Landwirtschaft ist viel zu gering, um die gesamte inländische Nachfrage zu decken – lediglich 6% der verarbeiteten Rohware stammt aus der Schweiz. Ausserdem wird die benötigte Grösse von Cornichons in der Schweiz nicht angebaut. Aus diesem Grund bezieht unser Lieferant die Rohware für die Condy Cornichons aus Indien.
Der Entscheid, die meisten Verpackungen in der Migros mit der französischen Variante des Begriffs, „élaboré en“ anzuschreiben, wurde schon vor vielen Jahren gefällt. Grund dafür ist einerseits, dass das Platzangebot auf den Verpackungen sehr beschränkt ist. Würde man die Bezeichnung in drei Sprachen aufdrucken, nähme dies viel zu viel Raum ein. Andererseits ist Französisch eine Landessprache. Unsere Welschen Mitbürger und Mitbürgerinnen sind jedoch im Allgemeinen eher benachteiligt und müssen – gerade auf Verpackungen – oft mit deutschen Ausdrücken zurechtkommen. Deshalb entschied sich die Migros, die Produkte auf Französisch anzuschreiben.
Wir hoffen, unsere Erläuterungen sind nachvollziehbar, und wünschen dir einen schönen Abend.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.