Candida Zahnpasta Multicare 7in1
Marke: Candida

Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
8 Fragen
Liebes Migipedia Team, letztes Jahr habt ihr geschrieben, ihr seid in der Überarbeitung wegen des Titandioxids. Stand heute ist es aber immer noch drin? Stimmt das?! 😱
Hallo Serainali, vielen Dank für deine Anfrage. Es ist korrekt, dass uns die Thematik beschäftigt. Die Liste an Produkten, die ohne Titandioxid auskommt, erweitert sich jährlich. Bei den Candida Zahnpasten sind es beispielsweise folgende:
- Candida Zahnpasta Peppermint
- Candida Zahnpasta Fresh Gel
- Candida Zahnpasta White Micro-Crystals
- Candida Zahnpasta Halitosis Gel
- Candida Zahnpasta Cool Herbs Gel
- Candida Zahnpasta Parodin
- Candida Zahnpasta Anti Zahnstein
- Candida Zahnpasta White Optic
- Candida Zahnpasta Kids Bubble Gum
- Candida Zahnpasta Kids Mint
- Candida Zahnpasta Junior Mint
- Candida Zahnpasta Junior Apple
Des Weiteren gehören diverse Zahnpasten von M-Budget, Meridol sowie Elmex ebenfalls dazu. Das Ausformulieren des Titandioxids stellt jedoch ein zeitaufwändiges Unterfangen dar, weshalb der Inhaltsstoff in einigen Artikeln, wie der «Multicare 7in1», nach wie vor enthalten ist. Bitte beachte bei all unseren Bemühungen, dass jedes einzelne kosmetische Produkt sowohl in der EU als auch in der Schweiz vor Markeneintritt einer obligatorischen Sicherheitsbewertung durch qualifizierte Spezialisten unterzogen wird. Diese Bewertung schliesst alle verwendeten Inhaltsstoffe sowie die Anwendungsbedingungen mit ein. Es gelangen ausschliesslich Produkte in den Verkauf, die für die Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sind. Wir hoffen, diese Informationen sind hilfreich für dich. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Candida Zahnpasta Peppermint

Candida Zahnpasta Fresh Gel

Candida Zahnpasta White Micro-Crystals

Candida Zahnpasta Halitosis Gel

Candida Zahnpasta Cool Herbs Gel

Candida Professional Parodin

Candida Zahnpasta Anti Zahnstein

Candida Zahnpasta White Optic

Candida Zahnpasta Kids Bubble Gum

Candida Zahnpasta Kids Mint

Candida Zahnpasta Junior Mint

Candida Zahnpasta Junior Apple
Hallo Serainali, unsere Antwort hast du bereits erhalten. Was uns in diesem Zusammenhang noch interessiert, ist Folgendes: Angenommen, die «Multicare 7in1»-Zahnpasta wäre in Zukunft einfarbig, würdest du das Produkt dennoch kaufen? Wir sind gespannt auf deine Rückmeldung. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Ist in diesem Produkt immer noch Titandioxid enthalten?
In einer alten Tube dieser Sorte (EXP 10.2021) verteckte es sich unter der Bezeichnung "CI 77891".
Ansonsten eine sehr angenehme Paste mit einem ausgewogenen Abrasivwert (RDA 50).
Nebebei denke ich erwähnen zu dürfen, dass Titandioxid auch als "E171" deklariert wird, und vielerorts, etwa in Tabletten (Medikamenten) und Kosmetik als Weissmacher oder UV-Schutz enthalten ist.
In Lebensmitteln ist es mittlerweile auch bei uns verboten - Frankreich war dabei 2 oder 3 Jahre rascher als wir.
Hallo Titandioxid, danke für deine Anfrage. Wir sind dran die Formel zu ändern. Zum jetzigen Zeitpunkt aber, enthält die Zahnpasta noch Titandioxid.
Titandioxid ist ein weisser Farbstoff, der unter anderem in manchen Zahnpasten verwendet wird; er gilt in der EU als sicherer Inhaltsstoff für Kosmetika. Wenn Titandioxid in unseren Produkten enthalten ist, wird es entsprechend der Kosmetikverordnungen von EU und Schweiz als „CI 77891“ auf der Liste der Inhaltsstoffe deklariert. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Guten Tag, die Frage wurde schon vor einigen Jahren gestellt, wie ich unten in älteren Kommentaren feststellen konnte. Es geht um den Ktipp Artikel vom 16.9.20 und hier wir die 7 in 1 Candida mit 3.5 bewertet, also ungenügend, die andere Candida erreicht hingegen die 5.5. Hauptgrund ist einmal mehr das Titandioxid, was 1.5 Noten Abzug gab.
Gerne würde ich Ihre Stellungnahme dazu hören, denn ich nutze diese 7 in 1 seit Jahren und seit 2 Jahren unsere Tochter nun auch (8 jährig), und gerade bei Kindern könne dies durch Verschlucken in den Körper gelangen.
Ferner noch: Was macht den relativ schlechten Wert hins. Abrasivität aus (die Fragen müssen sie wohl eher Ktipp stellen)? (Ktipp nennt dies Abrasitivät (sic!) ...). Gem. den Mibelle Angaben verfügt die 7-in-1 über RDA 50, das sollte gem. Ktipp eigentlich die Bestnote 6 geben.
Ich hoffe, Sie können uns die Unbedenklichkeit der 7-in-1 fachkundig unter Beweis stellen!
Vielen Dank, Michael Jaggi
Hallo michaeljaggi, besten Dank für deine Anfrage.
Titandioxid ist ein weisser Farbstoff, der unteranderem in manchen Zahnpasten verwendet wird. Dieser Stoff wird fein gemahlen und liegt im Produkt in einer durchschnittlichen Partikelgrösse von 0,1 µm – 100 µm (= 0,1 mm) vor. Kleinere Partikel können vereinzelt vorkommen, jedoch liegen diese bereits im Rohstoff in einer solch geringen Menge vor, dass diese nach offiziellen Richtlinien unter Grenzwerte fallen. Die von uns eingesetzte Farbstoff-Qualität ist somit kein Nano-Material und entsprechend auch nicht als Nano-Material gekennzeichnet.
In den letzten Jahren wurde durch eine unabhängige Instanz (European Food Safety Agency) das von uns verwendete Titanium Dioxide gründlich untersucht. Die detaillierten Studien stufen Titandioxid als harmlos und gut verträglich ein und bestätigen, dass dieser weiterhin bedenkenlos in Lebensmitteln wie auch Kosmetika eingesetzt werden kann.
Die Candida Zahnpasten können somit ohne Bedenken verwendet werden.
Zum RDA-Wert: Die Messergebnisse zum RDA-Wert werden durch viele Parameter (z.B. Typ der Zahnbürste) beeinflusst. Dies führt zu unterschiedlichen Ergebnissen bei verschiedenen Instituten. Aus diesem Grund dürfen die Messergebnisse aus verschiedenen Instituten nicht direkt verglichen werden. Für die Candida-Zahnpasten wird für eine bessere Orientierung der Kunden ein RDA-Wert angegeben, welcher immer beim selben Institut gemessen wird. Damit können die Produkte innerhalb der Linie miteinander zum Punkt RDA-Wert verglichen werden.
Wir hoffen, dass wir dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnten. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Guten tag,
Ich wollte nachfragen wie diese Zahnpasta getestet wird? Tierversuche?
Hallo Marvin, danke für deinen Post. Die Mibelle AG hat seit ihrem Bestehen noch nie Tierversuche für Kosmetika oder deren Rohstoffe in Auftrag gegeben oder selbst durchgeführt. Diese Produkte werden, nachdem die Toxikologie der Rohstoffe geklärt ist, am Menschen auf ihre Wirkung und Sicherheit getestet. Mibelle hat von Anfang an die Idee unterstützt, wenn immer möglich auf Tierversuche bei den Rohstoffen zu verzichten. Seit 2004 sind Tierversuche an Kosmetikprodukten, seit 2013 auch solche an Rohstoffen für Kosmetika europaweit gesetzlich verboten. Rund dreiviertel der von Mibelle eingesetzten Rohstoffe wurden nie an Tieren getestet. Seit einigen Jahren hat sich die Anzahl Tierversuche bei den Rohstoff-Herstellern stark reduziert. Dennoch kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass die von Mibelle verwendeten Rohstoffe, auch lang bekannte und altbewährte, irgendwann einmal von jemandem am Tier getestet wurden. Einige wurden auf amtliche Anweisung bis 2013 sogar neu getestet. Wegen der öffentlichen Meinung oder neu erkannter Gesundheitsrisiken können hingegen einige der altbewährten Rohstoffe heute nicht mehr eingesetzt werden. Liebe Grüsse,
dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Guten Tag
Ich möchte die Inhaltsstoffe vom Produkt genau wissen. Es ist wichtig zu wissen ob die Zahnpasta phosphathaltig ist
Danke
Guten morgen @afif
Zutaten:
Aqua, Sorbitol, Hydrated Silica, Tetrasodium Pyrophosphate Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Monofluorphosphate, Aroma, Disodium Pyrophosphate, Cellulose Gum, Paraffinium Liquidum, Sodium Saccharin, Menthol, Dicalcium Phosphate, Zink Lactate, Sodium Fluoride
Beste Grüsse
Frederica
.
Hallo Afif, du findest alle Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Tube. Die Zahnpaste beinhaltet folgendes:
Pyrophosphat, Monofluorphosphat und einfaches Phosphat. Liebe Grüsse,
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Enthält die Zahnpasta Gluten in irgendeiner Form? Ich leider unter Zöliakie und werde bei der Inhaltsliste leider nicht schlau. Danke.
Hallo Monkeymind
Danke für deine Frage.
Alle unsere Candida Zahnpasten sind glutenfrei.
Herzliche Grüsse,
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
eine zahpasta ohne fluorid das wäre toll!ich hoffe das baut ihr in euer sortiment noch an.
Hallo infokriegerin
Weil der Markt für eine fluoridfreie Zahnpasta viel zu klein ist, bieten wir dies nicht an.In Grossbritannien beispielsweise haben die grossen Handelshäuser eine Zeit lang einige fluoridfreie Zahnpasten angeboten. Diese wurden abermangels Nachfrage wieder aus dem Sortiment genommen.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Gast
Im Bioladen oder online findet man Zahnpaste ohne Fluorid, SLS und anderen schädlichen Inhaltsstoffen :-)
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast
Mich würde interessieren, ob in Zahnpasten der Migros ebenfalls Titandioxid enthalten ist. Gemäss Inhaltsstoff-Deklarierung der Candida Zahncreme ist zwar nichts angegeben, was jedoch auch nicht heisst, dass es nicht drinn ist. Denn Inhaltsstoffe müssen erst bei Überschreitung einer gewissen Menge auf der Verpackung deklariert werden. Titandioxid enthält Nanopartikel und wird hauptsächlich in Alltagsprodukten wie Zahnpasten, Farben, Kosmetikprodukten, Sonnencremen, Medikamenten oder Lebensmittelfarbstoffen eingesetzt. Eine neue Studie der Universitäten Lausanne und Orléans will herausgefunden haben, dass Titandioxid ähnlich in der Lunge wirkt (Lundenkrebs), wie das seit langem verbotene Asbest! Siehe Artikel: http://www.20min.ch/wissen/gesundheit/story/10122986
Hallo Gast
Die Artikel in 20minuten und im Tages-Anzeiger vom 18./19.1. lasen sich in der Tat beunruhigend. Allerdings hat der Tages-Anzeiger selbst am 20.1. einen Nanopartikel-Experten von der EMPA interviewt und dadurch die genannten Forschungsergebnisse gleich selbst in den richtigen Zusammenhang gestellt (Tages-Anzeiger 20. Januar 2011, Seite 36).
Ganz offensichtlich wurden die Forschungsergebnisse von Herrn Tschopp aus Lausanne zunächst unzulässig aufgebauscht. Die Darstellung in 20minuten und im Tages-Anzeiger vom 19.1. hat nichts mit der Realität zu tun. Insbesondere haben die Wirkung von Titandioxid-Nanopartikeln und von Asbest nichts miteinander zu tun.
Titandioxid wird in vielen der genannten Produkten eingesetzt, jedoch meist nicht in der Grösse von Nanopartikeln.
Titandioxid wird in Zahnpasten, Farben, in Lebensmitteln, Kosmetika als Weisspigment oft eingesetzt, dies seit vielen Jahren. Für Lebensmittel ist Titandioxid in dieser Funktion vom Bundesamt für Gesundheit zugelassen und ungefährlich. Der Zusatzstoff erscheint als Farbstoff in der Zusammensetzung von Lebensmitteln mit der Zusatznummer E171, in Kosmetika wird er als CI 77891 deklariert. Die eingesetzten Partikel müssen deutlich grösser sein, als im Nanomassstab, damit das Licht entsprechend gebrochen wird und die Zahnpaste weiss erscheint.
Titandioxid im Nanomassstab hingegen ist unsichtbar, da die Teilchen zu klein für das sichtbare Licht sind, und kann daher nicht als Farbstoff verwendet werden. Als UV-Filter ist es gerade dadurch sehr effektiv. Durch die geringe Grösse der Partikel erscheint die Creme auf der Haut nicht weiss, die Creme ist auf der Haut durchsichtig. Das auftreffende Sonnenlicht wird durch die winzigen Partikel wie von Spiegeln reflektiert. Die Haut wird vor schädlicher UV-Strahlung geschützt. Die Titandioxid-Partikel schützen zusammen mit den organischen UV-Filtern effizient vor Hautalterung und Hautkrebs. Die Nanopartikel sind in der Creme eingebettet und können nicht in die Lunge gelangen. Zahlreiche Studien belegen die Sicherheit auch von nano-Titandioxid in Kosmetika.
Die im Tages-Anzeiger vom 19.1. zitierten Arbeiten Studien sind interessant, aber auch schwierig zu interpretieren. Im Labor wurde mit sehr hohen Mengen an Titandioxid in Nanogrösse gearbeitet, die für unsere Produkte nicht realistisch sind. Bei der Interpretation helfen uns in diesem Fall auch namhafte, unabhängige Wissenschaftler aus dem Bereich der Toxikologie der EMPA.
Gerne können wirdir mitteilen, dass wir in unseren Produkten zur Mund- und Zahnpflege keine Inhaltsstoffe einsetzen, die unter die gängige Definition von Nanopartikeln fallen. Dies gilt auch für das von uns eingesetzte Titandioxid.
Wir hoffen, mit diesen AusführungendeinAnliegen beantwortet zu haben und wünschen dir ein schönes Wochenende.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.