Wird dieses Produkt nicht mehr aus schweizer Soja hergestellt?
Hallo Waldan93, doch, dieses Tofu Piccata stellen wir aus Schweizer Soja her. Wir werden den Fehler beheben. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Was ist unter Hühnereiweiss (Inhaltsliste) zu verstehen, wenn das Produkt als vegetarisch bezeichnet wird?
Gast
Das Weisse vom Hühnerei.
Hallo empedokles Es handelt sich um Hühnerei-Eiweiss (Eiklar). Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Warum verzichten Sie nicht auf Palmöl?
Hallo empedokles, danke für deine Kontaktaufnahme. Das Bio Tofu Piccata mit Kräutern ist ein geformtes Tofu-Produkt. Zur Herstellung wird ein festes Fett benötigt, da mit Öl die Masse zu weich und bröcklig wird und nicht in die gewünschte Form gebracht werden kann bzw. auseinanderfällt. In diesem Produkt wird selbstverständlich zertifiziertes und Bio-Palmöl verwendet. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Gast
Guten Tag. Palmöl ist gemäss der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedoch krebserzeugend: https://de.wikipedia.org/wiki/Palm%C3%B6l#Gesundheitliche_Risiken. Das RSPO-Label ist bekanntlich ein Feigenblatt der Industrie und schliesst Regenwaldrodung überhaupt nicht aus.
Hallo empedokles, danke für deinen Beitrag. Aus Sicht der Gesundheit kann Palmöl unbedenklich konsumiert werden. Aufgrund der Risikoabschätzung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) besteht gemäss des aktuellen Kenntnisstandes kein Handlungsbedarf, Palmöl aus Lebensmitteln zu eliminieren. In unseren Produkten verwenden wir nur Palmöl, welches nachhaltig angebaut wurde. Dies bedeutet, dass ab 2005 kein Tropenwald mehr brandgerodet wurde, die Gesetze eingehalten werden und faire sowie sichere Arbeitsbedingungen vorherrschen. Weitere Informationen zum RSPO findest du unter www.rspo.org. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Gast
Die WHO und die Agentur für Krebsforschung sehen das anders: "Glycidol hat erbgutverändernde und krebserzeugende Eigenschaften und wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“ (Gruppe 2A) eingestuft. 3-MCPD betrachtet die Agentur als genotoxisch." Das RSPO-Label verhindert keine Regenwaldabholzung, das ist Unsinn: https://de.wikipedia.org/wiki/Roundtable_on_Sustainable_Palm_Oil#Kritik
Hallo empedokles, vielen Dank fürs Feedback und bitte entschuldige, dass wir so lange nicht geantwortet haben. Die Abklärungen haben sich etwas in die Länge gezogen. Wir sind uns der Kritik zu RSPO bewusst.Der RSPO Standard stellt an Plantagenbetreiber jedoch klare Anforderungen. Die wichtigsten Kriterien sind:Keine Rodung des Tropenwaldes / gerechte und sichere Arbeitsbedingungen / Minimaler Einsatz von Chemikalien / Kein Landraub. Die Einhaltung der Kriterien werden jährlich von externen Kontrollstellen überprüft. Die Migros setzt sich zudem als RSPO Mitglied zusammen mit dem WWF aktiv für eine ständige Weiterentwicklung und Verschärfung der Kriterien ein. Weltweit sind erst knapp 20 % der weltweiten Palmölproduktion RSPO zertifiziert. Die Migros Industrie bezieht jedoch schon seit 2015 rund 98 % ihres Gesamtverbrauchs an Palmöl im Lebensmittelbereich von RSPO-zertifizierten Plantagen. Diese Plantagen lassen wir zusätzlich durch eine unabhängige Organisation namens TFT auf Zusatzkriterien wie kein Anbau auf Torf, Wassermanagement und Verbot gewisser Pflanzenschutzmittel überprüfen. Zum Thema krebserzeugende Eigenschaften: MCPD und Glycidylester sind seit Jahren als Reaktionsprodukte bekannt die vor allem bei der Raffination von pflanzlichen Fetten und Ölen, darunter auch Palmfett, entstehen. Nach derzeitigen Erkenntnissen werden diese Substanzen in der Regel im letzten Schritt des mehrstufigen Raffinationsprozesses bei der Desodorierung, bei der unerwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe entfernt werden, gebildet. Im Moment lassen sie sich technologisch nicht vollständig vermeiden. Aktuell existieren keine gesetzlichen Höchstwerte für 3-MCPD und Glycidylester in Nahrungsmitteln. In der Schweiz prüft jedoch das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) in Koordination mit der EU die Einführung von Höchstwerten in verschiedenen Lebensmitteln. Idealerweise sollen die Konsumenten mit diesen Stoffen überhaupt nicht in Kontakt kommen. Im Spannungsfeld von Verbrauchererwartung, Wissen und Wissenslücken, sowie technologischer Machbarkeit lässt sich dieser Anspruch aber bei Lebensmitteln selten in vollem Umfang erfüllen. Das Deutsche Institut für Risikobewertung BfR hat daher die Risiken durch die Aufnahme von 3-MCPD und Glycidylester bewertet und befunden, dass keine akute Gesundheitsgefahr existiert (http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zur_kontamination_von_lebensmitteln_mit_3_mcpd___2_mcpd__und_glycidyl_fettsaeureestern-10538.html#topic_197952). Neueste Studien der EFSA (European Food Safety Authority) kamen zum Schluss, dass eine tägliche Aufnahme von 2ug/kg Körpergewicht 3-MCPD toleriert werden kann. Jedoch besteht Handlungsbedarf um die Gehalte in Lebensmitteln so weit wie möglich zu reduzieren. Höchste Priorität hat dabei die Überprüfung der Herstellungsverfahren von Speisefetten und Ölen. Die technologischen Lösungen zur Reduzierung von 3-MCPD und Glycidylestern sind sehr anspruchsvoll, jedoch wird stetig an der Produktverbesserung im Allgemeinen gearbeitet.In den letzten Jahren konnten die Gehalte durch technologische Verfahren bereits um 50 % gesenkt werden, was auch wir sehr positiv bewerten. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Warum enthält dieses Produkt Palmfett? Das wäre wirklich nicht nötig.
Gast
Ich weiss nicht weshalb es Tofuplätzchen heisst wenn es mehr tierischen Protein enthält. Schade dass es noch keine vegan Alternativen gibt, obwohl es möglich ist wie andere Hersteller beweisen.
Hallo GSatiFan
Vielen Dank für deine Mitteilung.
Das tierische Eiweiss wird für die Herstellung des Bio Tofu Kräuterpiccata eingesetzt, da die Piccata-Panade traditionell aus einem Ei-Käsegemisch hergestellt wird. Zudem besitzt Eiweiss wichtige Bindeeigenschaften, die aus technologischer Sicht massgeblich für die Konsistenz des Bio Tofu Kräuterpiccata sind. Ein vollständiger Verzicht des Eiweisses hätte demnach auch negative Auswirkungen auf die Konsistenz des Bio Tofu Kräuterpiccata.
Wir hoffen, dir mit unserer Antwort behilflich zu sein, und wünschen dir einen schönen Tag.
Bis bald in deiner Migros - wir freuen uns auf dich!
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Schade, dass viele Tofu-/Cornaturprodukte Palmfett enthalten. Die Rezepte könnten durch die Verwendung einer Alternative zu diesem ungesunden und unhaltbaren Fett verbessert werden. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt: Wie kommt es, dass ein Bio-Produkt "modifizierte Maisstärke" enthält?
Hallo roxxy
vielen Dank für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse an unseren vegetarischen Produkten.
Das im Kräuter-Tofu Piccata verwendete Palmfett stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Ein wichtiger Grund, der für die Verwendung von Palmfett spricht, ist die positive Wirkung auf die Bissfestigkeit des Produktes. Auch die von uns verwendete modifizierte Stärke trägt aufgrund ihrer positiven technologischen Eigenschaften zur Textur des Kräuter-Tofus Piccata bei. Modifizierte Stärke hat eine höhere Bindekapazität und Hitzestabilität als unmodifizierte Stärke.
Wir hoffen, Sie mit dieser Antwort ausreichend informiert zu haben und wünschen Ihnen einen schönen Tag.
Bis bald in Ihrer Migros - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr M-Infoline-Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.