Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Wurde der Käse aus dem Sortiment in der Region Solothurn entfernt? Dieser Käse sowie alle mit derselben Style an Verpackung sind nicht mehr erhältlich.
Liebes M-infolineTeam, vielen Dank für die Antwort. Ich wollte dieses Fass eigentlich nicht öffnen -
Läuft zusammengefasst auf veg.-Ernährung hinaus;
Literatur:Adam O.: Bedeutung der Ernährung für die Entstehung und den Verlauf rheumatischer Erkrankungen. In: Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007Adam O, Beringer C, Kless T, et al.: Antiinflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 2003; 23: 27-36Adam O.: Diät und Rat bei Rheuma und Osteoporose, Walther Hädecke Verlag, Weil der Stadt, 2002Ameye L.G., Chee W.S.S.: Osteoarthritis and nutrition. From nutraceuticals to functional foods: a systematic review of the scientific evidenc. Arthritis Research & Therapy 2006; 8: R127Bodman KB, Roitt IM. The pathophysiology of rheumatoid arthritis. Fund Clin Immunol 1994; 2: 73-81Bolten W.W.: Ernährungsmedizinische Ansätze in Prävention und Therapie der Arthrose. In: Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007Bonnemann C., Scharlach M.: Rheumatische Erkrankungen in Deutschland im 21. Jahrhundert. Entwurf einer fortführbaren länderübergreifenden regionalen Berichterstattung am Beispiel OWL / NordrheinWestfalen. November 2006; http://www.rheumanet-owl.de/download/Text-Endfassung.11.2.pdfCalder P.C.: n3 Polyunsaturated fatty acids, inflammation, and inflammatory diseases. Am J Clin Nutr 2006; 83: 1505S–19SChristensen R, Bartels EM, Astrup A, Bliddal H.: Effect of weight reduction in obese patients diagnosed with knee osteoarthritis: a systematic review and metaanalysis. Ann Rheum Dis. 2007 Apr;66(4):433-9 (Abstract vorhanden)Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Gibt es eine RheumaDiät? DGE-aktuell 14/2003 vom 22.07.2003;Ditrich O.: Ernährungsmedizinische Ansatzmöglichkeiten bei rheumatoider Arthritis. In: Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007Galarraga B., Ho M., Youssef H.M. et al. Cod liver oil (n3 fatty acids) as an non-steroidal anti-inflammatory drug sparing agent in rheumatoid arthritis. Rheumatology 2008 Mar 24 [Epub ahead of print]Goldberg R.J., Katz J.: A metaanalysis of the analgesic effects of omega3 polyunsaturated fatty acid supplementation for inflammatory joint pain. Pain; 129 2007: 210–223Hahn B.H., Grossman J., Chen W., McMahon M.: The pathogenesis of atherosclerosis in autoimmune rheumatic diseases: roles of inflammation and dyslipidemia. J Autoimmun 2007; 28: 6975Karger T.: Warum Ernährungsmedizin in der Rheumatologie? In: Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007Langer H.E.: Übergewicht: Fluch oder Segen für den Rheumapatienten? In: Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007McAlindon T.E., Biggee B.A.: Nutritional factors and osteoarthritis: recent developments. Curr Opin Rheumatol 2005; 17: 64752Pattison D.J., Symmons D.P.M., Lunt M., et al. Dietary risk factors for the development of inflammatory polyarthritis. Arthritis & Rheumatism 2004; 50: 380-412Pera S.: Ernährungsberatung in der Praxis. In: Karger T., Hein R. (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Rheumatologie. Ernährungsmedizin in der Rheumatologie. Abbott Immunology, Ratingen: Preuss, 2007Rennie K.L., Hughes J., Lang R., Jebb S.A.: Nutritional management of rheumatoid arthritis: a review of the evidence. J Hum Nutr Dietet 2003; 16: 97-109Schnurr C., Adam O.: Langzeitergebnisse einer Ernährungsintervention bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Z. Rheumatologie 2005; 64 (Suppl. 1): I/64-I/65Stamp L.K., James L.J., Cleland L.G.: Diet and Rheumatoid Arthritis: A Review of the Literature. Semin Arthritis Rheum 2005; 35: 77-94Symmons D., Turner G., Webb R. et al.: The prevalence of rheumatoid arthritis in the United Kingdom: new estimates for a new century. Rheumatology 2002; 41: 793-800Toussirot E., Streit G., Wendling D.: The contribution of adipose tissue and adipokines to inflammation in joint diseases. Curr Med Chem. 2007;14(10):1095100. Review. (Abstract)Watzl B. Rheumatoide Arthritis. In: Boeing et al.: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. – Obst und Gemüse in der Prävention chronischer Krankheiten. Bonn, September 2007. http://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/stellungnahme/Stellungnahme-OuG-Praevention-chronischer-Krankheiten-2007-09-29.pdfWolf, D.: Zahlen und Fakten zu Rheuma. RheumaLiga, Merkblatt Nr. 6.7, 2001; http://www.rheuma-liga.de/uploads/245/mb_6.7.pdf
1Weiterführende Literatur: Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics. EULAR evidence based recommendations for gout. Part II: Management. Report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis. 2006; 65: 1312-24
2Elementardiäten liefern Lebensmittel bzw. -inhaltsstoffe in Form einfacherer Komponenten, z. B. Protein als freie Aminosäuren, Fett als mittelkettige Triglyceride und Kohlenhydrate als kleinere Zuckermoleküle. Solche Diäten haben vermutlich ein geringeres allergenes Potenzial.
Vielen Dank für die Antwort; thermisiert zerstört die hohe Qualität der Bergmilch und macht den Rohstoff nicht nur völlig wertlos, sondern fördert darüber hinaus auch noch Gelenkarthrose. Sehr, sehr schade!
Ist der Käse auch ultrahocherhitzt oder aus sog. thermisierter Milch?
Bei den Produktinformationen steht: Milchbehandlungsart: thermisiert
Hallo Buteswari, vielen Dank für deine Anfrage. Der Büdner Bergkäse wird aus thermisierter Milch hergestellt. Das bedeutet, dass man die Milch mindestens 15 Sekunden lang auf eine Temperatur von über 40 °C und weniger als 72 °C erwärmt. Das Hauptziel dieser Hitzebehandlungen ist es, die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, sprich Keime zu eliminieren. Dank dieser Verarbeitungsart gelingt es uns, die Zahl von Lebensmittelvergiftungen, die durch den Konsum von Milch entstehen können, drastisch zu reduzieren.
Hitzebehandlungen können sich tatsächlich auf den Geschmack der Milch auswirken. Qualitativ beeinflusst das Verfahren das Produkt jedoch nicht. Studien im Zusammenhang mit der Förderung von Arthrose sind uns nicht bekannt, weshalb wir dir hierzu keine Stellungnahme geben können. Freundliche Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.