Bifidus Classic Nature Joghurt

  • Marke: Bifidus
  • Label: Swissness
–.70 CHF|150g

Bifidus Classic Nature Joghurt

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

10 Fragen

vor 4 Monaten

Etliche Kunden (inkl. Ich) bewerten die Qualität des Deckels, der jedesmal beim Öffnen reisst, als schlecht. Wann endlich wird etwas dagegen unternommen?

vor 4 Monaten

Hallo hertsch, vielen Dank für deine Nachricht. Wir können verstehen, dass es ärgerlich ist, wenn die Aluminiumdeckel beim Öffnen des Produktes zerreissen. Gemäss Rücksprache mit der Fachstelle entsteht dieses Problem durch eine zu hohe Siegeltemperatur und/oder einen ungleichmässigen Siegeldruck beim Verschliessen des Deckels. Es wurden bereits verschiedene Massnahmen angewendet, um die Reissfestigkeit der Joghurtdeckel zu verbessern. Dadurch sind die Beanstandungen schon deutlich zurückgegangen. Wir versichern dir, auch weiterhin Anstrengungen zu unternehmen, um die Stabilität der Joghurtdeckel zu verbessern. Über dein Feedback ist die zuständige Fachstelle selbstverständlich informiert. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Auf dem Becher steht: 100g enthalten 0.1gr Salz. 1 ganzer Becher (150gr) enthält 0.2gr Salz. Häääää?

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Ok, danke. Bei vielen anderen Migros-Produkten wird aber nicht gerundet...

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 1 Jahr

Hallo migae, das Ganze hat mit der generellen Grundrundungsregel zu tun, die besagt, dass Werte unter 4 ab- und ab 5 aufgerundet werden. Ein Gehalt von 0.15 wird auf 0.2 aufgerundet. Herzliche Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 2 Jahren

vor 2 Jahren

Hallo rollimaus, gemäss unserer Recherche wurden alle 10 Produkte in unsere Aktion integriert. Womöglich wurden die anderen beiden Artikel verspätet hinzugefügt. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 3 Jahren

Auf der Website steht, das Bifidus Joghurt hat 8 g Zucker pro Becher, auf dem Becher steht 5.6 g. Ist der Wert auf dem Becher der aktuellste oder verstehe ich etwas falsch?

vor 3 Jahren

der gesamte Becher hat 8 g Zucker (keinen zugesetzten), pro 100 gr Joghurt sind es 5 g (siehe unten bei der Beschreibung)

vor 3 Jahren

Ähm... auf dem Becher steht 3.7 g pro 100 g und 5.6 g pro 150 g (also einen Becher).

vor 3 Jahren

Dann stimmen die Angaben hier nicht.......... wie so viele .....

vor 3 Jahren

Hallo Delfina, sorry für die späte Rückmeldung. Aufgrund technischer Probleme werden online falsche Nährwertangaben ausgespielt. Die Angaben auf der Verpackung sind aber korrekt. Beste Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 3 Jahren

Wo ist das Bifdus Vanille????? Ist das beste Vanille Joghurt!!!!! Und ohne Zucker!!!!!

vor 3 Jahren

Hallo indios, vielen Dank für deine Frage. Bei der letzten Sortimentsüberarbeitung haben wir uns leider entschieden, das Bifidus Joghurt 0 % Vanille aus dem Sortiment zu nehmen. Eine Alternative könnte vielleicht das LC 1 Vanille-Joghurt sein? Falls du nach einer Alternative ohne Zucker suchst, müssen wir dich um etwas Geduld bitten. Im April führen wir eine neue Produktreihe ohne zugesetzten Zucker ein, dein M-Infoline Team

vor 3 Jahren

Einfach nur unverständlich!!!!! Und ich fragte nach keiner Alternative!!!!

vor 7 Jahren

Warum muss es pro Becher 8 gr Zucker in einem Joghurt Nature haben? Ich kaufe deshalb Nature, weil ich darauf hoffe, dass es Nature ist..

vor 7 Jahren

Bearbeitet

Hallo signorinetta, vielen Dank für deine Frage. Die 8g Zucker pro Becher oder 5g Zucker pro 100g sind bereits natürlicherweise in der Milch als Milchzucker enthalten. Zusätzlichen Zucker fügen wir keinen hinzu. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

vor 7 Jahren

Hallo Wir essen sehr viele Bifidus Jogurts von der Migros. Egal ob Natur, Mocca oder auch die 4er Pack Frucht-Bifidus. Bei allen Jogurts ist es aber das gleiche, denn die Deckelchen gehen beim öffnen meistens nicht auf einmal auf. Sie reissen meisten irgendwo in der Mitte durch und man kann mit den Fingern schön den Rest des Deckel wegknubbeln, schön mit Jogurt an den Fingern. Wieso macht ihr die Deckel nicht einbisschen dicker, wie zbs bei den normalen Mocca Jogurts? Liebe Grüsse

vor 7 Jahren

. Lieber Stefu, merci für deinen Post. Wir wissen bereits von der Problematik und arbeiten an einer Lösung. Wir müssen dich allerdings noch um ein wenig Geduld bitten. Liebe Grüsse, Dein M-Infoline Team

Gast

vor 8 Jahren

Auf dem Becher stehet "in der Schweiz verarbeitet". Woher kommen die Rohstoffe?

vor 8 Jahren

Lieber Giu, merci für deine Frage. Das Bifidus Classic wird in der Schweiz bei Elsa (Estavayer) aus Schweizer Rohstoffen hergestellt. Die Rohstoffe (vor allem Milch) stammen aus der Region Fribourg, Bern, Jura und Neuenburg. Beste Grüsse, Dein M-Infoline Team

vor 10 Jahren

Je me permets de vous contacter pour mieux connaître la composition de votre produit "Bifidus Classic": a) quels types de probiotiques (bactéries ou levures vivantes) y a-t-il dans votre "Bifidus": veuillez svp mentionner le nombre d'espèces/souches et leurs noms scientifiques complets? b) quel est le nombre (quantité) de micro-organismes vivants par gramme? c) le fait de pasteurisé le lait détruit souvent les bactéries: la plupart de vos probiotiques survivent-ils ou non à la pasteurisation? Cette dernière modifie-t-elle la structure biochimique et physique de vos probiotiques, les rendant du coup moins digestes et moins efficaces? d) combien de temps ces cultures vivantes de probiotiques survivent-elles une fois le produit fabriqué: quel est le temps de survie durant la période de conservation du produit sur vos étagères à la vente et dans un frigo à la maison? Et quelle est la vitesse de réduction des cultures vivantes après 5 jours depuis la fabrication jusqu' à sa consommation? e) les probiotiques mentionnés sous point a) ci-dessus survivent-ils à la phase initiale de digestion: parviennent-ils donc à atteindre le colon en grand nombre, ou sont-ils détruits lors du passage dans l'estomac (acidité gastrique et bile)? Merci par avance. Dans l'attente de vos nouvelles, je vous envoie mes meilleures salutations.

vor 10 Jahren

Salut dearsunshine33, Suite à tes différentes questions concernant les deux produits de notre assortiment, à savoir la gamme de yogourt Bifidus et le kéfir, nous t’adressons les réponses suivantes: - Quels types de probiotiques (bactéries ou levures vivantes) y a-t-il dans le produit considéré: veuillez svp mentionner le nombre d'espèces/souches et leurs noms scientifiques complets? Yogourt Bifidus : la souche utilisé est le Bifidus lactis HN 019, et des ferments lactiques du yogourt : streptococcus thermophilus/ lactobacillusdelbrueckli subsp. Bulgaricus. Kéfir, culture mixte composée de levures du kéfir : Saccharomices kéfir, Kéfir candida, Kluveromyces marxianus et Saccharomyces cerevisiae, et de ferments lactiques du type Lactococcus lactis subsp., leuconostoc sp. Lactobacillus sp. Streptococcus thermophilus. - Quel est le nombre (quantité) de micro-organismes vivants dans le produit considéré par gramme? Bifidus : ferment du yogourt 10 millions d’unités/gr et > 10⁹de Bifidus lactis HN 019 /gr à la DLC du produit Kéfir : 1 mio de levure min. lors de la remise au consommateur - Le fait de pasteuriser le lait détruit souvent les bactéries: la plupart de vos probiotiques survivent-ils ou non à la pasteurisation? Cette dernière modifie-t-elle la structure biochimique et physique de vos probiotiques, les rendant du coup moins digestes et moins efficaces? Les ferments lactiques aussi bien pour les yogourts Bifidus que pour les Kéfir sont ajoutés au lait après le traitement thermique (pasteurisation). Les ferments vivants dans le produit gardent ainsi tous leurs effets « bénéfiques » lors de la consommation du produit. - Combien de temps ces cultures vivantes de probiotiques survivent-elles une fois le produit fabriqué: quel est le temps de survie durant la période de conservation du produit sur vos étagères à la vente et dans un frigo à la maison? Et quelle est la vitesse de réduction des cultures vivantes après 5 jours depuis la fabrication jusqu' à sa consommation? Ces produits sont règlementés par une Ordonnance sur les denrées alimentaires d’origine animale : Yogourt Bifidus : Pour le kéfir : - Les probiotiques mentionnés sous point a) ci-dessus survivent-ils à la phase initiale de digestion: parviennent-ils donc à atteindre le colon en grand nombre, ou sont-ils détruits lors du passage dans l'estomac (acidité gastrique et bile)? L’allégation santé qui est mentionnée sur les emballages de nos yogourts Bifidus « Bifidobacterim lactis HN =19 contribue à normaliser la digestion, en réduisant le temps de transit » a été approuvée et validées par l’OSAV ( Office de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires). Cette autorisation est admise uniquement sur la base des preuves scientifiques. Pour le Kéfir, l’allégation mentionnée sur l’emballage « sain et favorise la digestion » ne découle pas de preuves scientifiques, mais se base sur les vertus historiques accordées aux produits laitiers fermentés (yogourts/kéfir etc..). Fautes de preuves scientifiques et pour se conformer à la nouvelle législation (OEDAl) cette allégation va être enlevée lors de la prochaine réimpression des emballages. - Me conseillez-vous de consommer en priorité votre produit "Kéfir" ou votre produit "Bifidus" en considérant que l'objectif est de favoriser l'équilibre de la flore intestinale, réguler la digestion et renforcer le système immunitaire? Il nous est difficile de répondre à cette question. Que ce soient nos yogourts, nos Bifidus ou notre kéfir, tous ces laits fermentés résultent de l’action de microorganismes. Ces derniers ont pour effet d’acidifier le lait. Ces bactéries « utiles » ajoutées au lait après le traitement thermique sont disponibles pour œuvrer lors du transit intestinal. Soyons francs, ce n’est pas en consommant un yogourt, un Bifidus ou un Kéfir de temps à autre que tu vas bénéficier des propriétés accordées aux laits fermentés. C’est plutôt en incluant ces délicieux produits laitiers à ton alimentation quotidienne que tu vas profiter des vertus « bénéfiques » attribués aux laits fermentés. De nombreuses études relèvent qu’une consommation régulière de lait fermenté (yogourt, Bifidus, Kéfir) a des effets positifs sur le « bien-être » des consommateurs (voir lien ci-dessous). http://www.multivu.com/mnr/61206-american-society-nutrition-health-effects-yogurt-weight-chronic-disease/fr Nous te remercions pour l’intérêt que tu portes à notre assortiment de produits et espérons avoir répondu à tes différentes questions. Nous restons à ta disposition pour des compléments d’information. Meilleures salutations Ton équipe M-Infoline

Gast

vor 10 Jahren

Schmeckt sehr lecker, leider ist Rahm drin!
Ist diese Rahmzugabe wirklich nötig?

vor 10 Jahren

Lieber Gast
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Die ELSA (Herstellerin) arbeitet mit folgenden Rohstoffen zur Herstellung von Joghurt:
- Magermilch 0,05% Fett
- Rahm 35,2% Fett
- Magermilchpulver oder Milchproteine
- Bakterienkulturen
Grundsätzlich ergibt die Mischung von Magermilch und Rahm wieder Milch, denn entnimmt man der Milch das Fett, um Rahm herzustellen, bleibt Magermilch übrig. Somit ist die Deklaration von Rahm und Magermilch dasselbe wie einfach nur Milch.
Die Milch hat allerdings von Natur aus nie exakt 3.5% Fett. Mit der gezielten Mischung von Magermilch und Rahm können wir daher eine Milch herstellen, welche exakt den gewünschten Anteil an Fett enthält. Dieser Vorgang nennt sich Standardisierung und kommt in praktisch allen Herstellungsprozessen der Milchindustrie zum Einsatz (wie von Konsummilch, Kaffeerahm, etc).
Bei Joghurts werden dann noch Milchproteine oder Magermilchpulver beigegeben (Trockenmasse). Dies vor allem aus Gründen der Konsistenz. Zusätzlich braucht es zur Herstellung von Joghurt auch noch die entsprechenden Bakterienkulturen zur Säuerung.
Die ELSA hat sich, anders als andere Hersteller, dazu entschieden, die Mischung von Magermilch und Rahm nicht als Milch, sondern separat in der Zutatenliste auszuloben. Gesetzlich ist beides korrekt.
Wir hoffen, dir mit diesen Infos weiterzuhelfen und grüssen dich herzlich. Dein M-Infoline Team