Anna's Best Blattspinatwähe | Migros Migipedia

Anna's Best Blattspinatwähe

  • Marke: Anna's Best
3.55 CHF|200g

Anna's Best Blattspinatwähe

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

4 Fragen

Diese Spinatwähe schmeckt wirklich gut. Leider hat die Migros die rezente Appenzeller Käsewähe aus dem Sortiment gestrichen, was ich sehr bedaure. Diese Appenzeller-Käsewähe war wirklich viel besser als die normale eher flaue Käsewähe, Leider gibt es auch die Quiche Lorraine Wähe nicht mehr, obwohl diese meiner Ansicht immer schnell weg war. Es erstaunt mich immer wieder wie die Migros bewährte Artikel einfach nicht mehr anbietet. Offenbar spielen die Kundenwünsche keine grosse Rolle.

Die Quiche gibts in meiner Migros..grad letzt Woche gesehen… (GM Aare) die Migros hat gefühlt 20 Wähensorten. Dir ist aber auch klar, wenn gewisse Sorten meistens reduziert werden, und kaum Nachfrage geniessen, dies schlussendlich dann ausgelistet werden? Das hat doch nichts mit Kundenwünsche zu tun, sondern mit Wirtschaftlichkeit und Food Waste…

Hallo sarasota, danke für deine Frage. Wir haben im Sortiment nur die Chäswähe von Anna’s Best (1137.249), welche in allen Regionen verfügbar ist. Der Artikel mit Appenzeller scheint ein regionales Angebot zu sein. Kannst du uns deshalb mitteilen, in welcher Filiale du das Produkt vermisst? Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team

Liebes M-Infoline Team
diese Appenzeller-Käsewähe haben wir öfters im Migros-Markt Meilen gekauft, was aber schon seit längerer Zeit nicht mehr möglich war. Diese Wähe war etwas rezenter und auch fester gebacken als die Anna's Best Käsewähe. Leider gibt es auch die Quiche-Lorraine Wähe nicht mehr, Ob diese aus dem Sortiment genommen worden ist oder die Verantwortliche im Migros-Markt Meilen davon zu wenig disponiert können wir nicht sagen.
Mit freundlichen Grüssen Sarasota

Hallo Gast, vielen Dank für deine Mitteilung via Migipedia und dein Interesse an unseren Produkten. Wir können nachvollziehen, dass es ärgerlich ist, wenn liebgewonnene Artikel nicht mehr im Sortiment geführt werden.Die Migros optimiert ständig das Angebot. Unser Ziel ist es, die Sortimente besser an die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden anzupassen und die passenden Produkte für jede Filiale bereitzustellen. Dies hat einerseits zur Folge, dass einige Artikel aus dem Sortiment gestrichen werden müssen oder nur noch in grösseren Filialen erhältlich sind. Andererseits werden aber auch Lücken im Sortiment geschlossen, um die Kundennachfrage in jeder Migros-Verkaufsstelle noch besser abzudecken. Je nach Abverkauf eines Artikels wird er einer Sortimentsstufe zugeteilt. Die Verkaufsstellen erhalten für die verschiedenen Sortimentsbereiche eine der Verkaufsfläche entsprechende Sortimentsstufe, gemäss der sich das Angebot zusammensetzt. So sehr wir uns auch bemühen, wird es wohl nie restlos gelingen, all die vielfältigen Wünsche unserer Kundschaft unter einen Hut zu bringen. Wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid zustellen zu können und hoffen, dass Sie unser Angebot dennoch weiterhin schätzen. Auf Ihren nächsten Besuch in der Migros freuen wir uns und wir wünschen Ihnen einen schönen Tag. Freundliche Grüsse dein M-Infoline Team

Obwohl das nicht zum Thema passt.. ihr duzt und siezt in euchem Beitrag. Da ich für eine offene Kultur bin, fände ich eine Du Kultur auf Migipedia besser..

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Hoi Zäme! Habe gesehen, dass bereits einmal die Anmerkung gemacht wurde, dass es zu wenig salzige, Wähen gibt. Es gibt lediglich die Spinatwähe, die "gesund" ist. Dabei gibt es doch so viel Gemüse welches benutz werden könnte? Ich denke, dass es bestimmt viele Leute gäbe, die eine Alternative zur Spinatwähe kaufen würde.

Definiere "gesund". Ich würde keine Wähe als gesund bezeichnen. Als slazige Varianten gibt oder gab es auch Käse, Käse-Zwiebeln, Quiche Lorraine, Gemüse und Gruyère. Zumindest Gruyère und Gemüse sind aber nicht überall erhältlich, Gemüse glaube ich gar nicht mehr.

Hallo diorelle,
vielen Dank für deinen Post.
Wir haben diesen im Sinne einer Anregung an unsere Wähen-Spezialisten weitergeleitet, damit dein Vorschlag geprüft werden kann. Sei aber nicht enttäuscht, wenn wir deinem Wunsch nicht, oder nicht sofort, nachkommen können.
Trotzdem freuen wir uns über jede gute Idee aus dem Kreise unserer Kundinnen und Kunden.
Liebe Grüsse,

Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Gast

Die Preisaufschrift (schwarz auf dunkelgrün bis schwarz) auf diesem Produkt ist nicht einmal suboptimal, sondern verletzt IMO sogar die Vorschrift zur Bekanntgabe der Preise, da kaum lesbar.
Ähnlich schlecht sind z.B. auch viele Gebäcke beschrifte: weiss auf transparenter Verpackung bei hellem Inhalt!
Das Ganze hat offenbar System. Ich hege schon länger den Verdacht, dass Migros den Kunden abgewöhnen will, auf die Preise zu schauen. (Als alternative Erklärung fällt mir nur grenzenlose Ignoranz in Designabteilung ein.)

Hallo Gast
Danke für deinen Hinweis. Bitte entschuldige, dass wir uns erst jetzt bei dir melden.
Wir haben vor einiger Zeit von der Produktpreisauszeichnung zur Regalpreisauszeichnung gewechselt. Dort stehen die Preise (inkl. 100g-Preise) schwarz auf weiss. Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden möglichst grosse Transparenz bieten, nicht zuletzt bei den Preisen.
Bei Gebäck, das oft mehrmals am Tag neu nachgeliefert wird, wechselten wir aber wieder auf die Auszeichnung auf dem Produkt selbst. So können wir Verwechslungen vermeiden. Bei diesen Preisanschriften halten wir uns an die Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen. Dort ist festgehalten, dass die Preise leicht sichtbar und gut lesbar sein müssen. Dass dies bei der Spinatwähe nicht optimal gelöst ist, haben wir erkannt. Wir werden deshalb bei der nächsten Verpackungsänderung, die voraussichtlich noch im laufenden Jahr erfolgt, für eine bessere Lesbarkeit der Preise sorgen. Wir danken dir für deinen Hinweis!
Könntest Du uns auch noch die anderen Produkte nennen, bei denen der Preis nicht so gut lesbar ist? Dann können wir auch diese überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Wir wünschen dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.

Das Sortiment an Gemüsekuchen ist bei Migros beschränkt auf die Blattspinatwähe; für weitere Sorten (Ideen) ist man hier ideenlos.
Wie wär es einmal mit Rüebli, Kohlrabi, etc, bevor man die Ware einfach
fortwirft?? - Schon x-Mal leider gesehen, dass Artikel bei Migros weggeworfen werden, als diese weiter zu verwerten. Hier gäbe es eine glatte ungenügende Note!

Hallo peguch
Vielen Dank für deine Mitteilung bezüglich unseres Gemüsewähen-Sortiments.
Wir befinden uns bereits in der Entwicklungsphase für neue Gemüse-Wähen für die Filialen. Deinen Input, es mit Rüebli oder Kohlrabi zu probieren nehmen wir gerne auf uns werden diese Möglichkeit prüfen. Bis anhin stehen dir diverse salzige Quiches, sowie das Wähen-Sortiment der Gastronomie zur Verfügung.
Das Thema Food Waste beschäftigt die Migros seit geraumer Zeit. Gerne möchten wir auf diesen Punkt etwas genauer eingehen:
Verschiedene Studien und Organisationen behaupten, dass rund fünf Prozent der Lebensmittel bei den Detailhändlern im Abfall landen. Unter dem Titel ‚Taste the waste‘ wurde 2012 in den Schweizer Kinos und im Fernsehen ein Film gezeigt, der die ganze Problematik der Lebensmittel-Verschwendung auf dramatische Art aufzeigt. Zudem nehmen sich immer mehr TV-Stationen dem
Thema der Lebensmittelverschwendung an, derzeit gerade wieder in verschiedenen deutschen Fernsehstationen.
Die Migros (SM/VM und Gastro) hat für die Migros relevanten Zahlen (2012) eruiert. Die erhobenen Zahlen zeigen klar auf, dass sich die Bemühungen der Migros, Lebensmittel nicht zu verschwenden, lohnen: 98,6 Prozent der Lebensmittel, die die Migros in ihren Läden und in der Gastronomie anbietet, werden auch als Lebensmittel verkauft oder abgegeben: zu regulären oder reduzierten Preisen an Kunden und Mitarbeitende oder gratis abgegeben an gemeinnützige Organisationen wie „Tischlein deck dich“ oder „Schweizer Tafeln“.
Nur gerade 1,4 Prozent der von der Migros (Migros-Läden und Gastronomie) angebotenen Lebensmittel werden nicht als Lebensmittel verwendet: Davon entfallen 1.2% auf die Herstellung von Tierfutter (0.3%), Biogas (0.8%) und Kompost (0.1%).
Lediglich 0,2% landen als Abfall in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA).
Wir hoffen, du vertraust unseren Angaben und bleibst uns weiterhin als treuer Kunde erhalten.
Bis bald in deiner Migros!
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team

Anmelden und mitbestimmen!

Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.