Gast
Warum sind Jäzz Äpfel nicht mehr erhältlich, bis anhin haben sich doch diese Aepfel aus Neuseeland und der Schweiz fast nahtlos abgelöst? Vor 2 Wochen (8.8.) wurde mir in der Migros Wetzikon gesagt, die Lieferung aus neuer Ernte würde am Montag 11.8. eintreffen. Aber auch heute sind diese Äpfel noch nicht erhältlich. WEshalb? Wann kommen die endlich wieder??? Danke für eine Antwort.
Hallo Gast
Wir freuen uns sehr, dass dir die Jazz Äpfel munden.
Bei den Jazz Äpfeln handelt es sich um eine späte Apfelsorte. Diese Früchte wachsen zurzeit noch immer an den Bäumen und können ungefähr anfangs Oktober geerntet werden. Nach der Ernte müssen die Jazz Äpfel noch nachreifen, um den vollen Geschmack entwickeln zu können. Ab November wird diese Apfelsorte im Sortiment unserer Migros Verkaufsstellen in der Region Zürich zu finden sein.
Im Moment bieten wir topp aktuell die Frühsorten Gravensteiner, Summerred, Ambassy und Gala Äpfel an.
Die Herbstäpfel Elstar werden ab der Kalenderwoche 36 ins Sortiment kommen und die Rubens sowie Cox Orange ab ca. Mitte September.
Wir hoffen, dass dir diese Informationen weiterhelfen und freuen uns auf deinen nächsten Besuch in einem unserer Supermärkte.
Beste Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Gast
Vom Geschmack her alles tip top. Aber generell bei fast allen Früchten nerve ich mich über die Kleberli, die AUF JEDEM EINZELNEN APFEL haften. Muss das sein?
In der Sendung «Espresso-Aha» vom 22. Juli 2013, wurde auf die Frage: Warum hat es so nervige Kleber auf Äpfeln?, geantwortet, "Die Apfelproduzenten wollen sich so von ihren Konkurrenten unterscheiden".
Für mehr Text und zur Sendung geht’s hier: http://www.srf.ch/konsum/services/interaktiv/aha/warum-nervige-kleber-auf-aepfeln
Lieber Gast
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Schön, dass Du zu unserem geschätzten Kundenkreis zählst.
WieDurichtig festgestellt hast, werden in den letzten Jahren vermehrt Früchte und auch Gemüse, mit Aufklebern versehen. Dieser Trend scheint sich weltweit immer mehr durchzusetzen, jedoch nicht immer nur zur Zufriedenheit der Konsumentinnen und Konsumenten. Wir haben schon mehrmals bei den entsprechenden Organisationen interveniert, konnten jedoch keine Änderung der Praxis herbeiführen. Tatsache ist, dass eine Auszeichnung des Produktes mit dem Marken- oder Sortennamen von den meisten Detailhandelsbetrieben in Europa gewünscht wird. Die Schweiz - oder die Migros - hat schlichtweg nicht genügend Einfluss, um die Handelsgeschehnisse in Europa zu ändern.
Ergänzend möchten wirDich auf folgende Punkte hinweisen:
• Die Kleber sind mehrheitlich bei Import Äpfeln angebracht. Diese werden nicht nur in die Schweiz importiert, wo die Migros noch eher Mitspracherecht hätte, sondern auch in andere Länder, welche deutlich mehr Umsatz machen.
• Weiterhin dienen die Kleber vielen Kunden als Gütesiegel und es verhindert, dass ein Vertauschen mit anderer Ware stattfindet.
• Aus Marketingsicht ist es natürlich so, dass diese Kleber Aufmerksamkeit erzeugen Zudem bieten sich solche Aufkleber natürlich als Werbeträger für die entsprechende Marke/Sorte an. Andernfalls ist es bei Naturprodukten wie Äpfeln sehr schwer, zwischen den verschiedenen Sorten zu differenzieren.
• Damit auch beim Bezahlen an der Kasse von unserem Personal erkannt werden kann, ob die richtige Apfelsorte gewogen wurde
• Der verwendete Klebstoff für die Etiketten ist übrigens biologisch abbaubar und lebensmittelecht - es besteht somit keine Gefährdung für die Konsumentinnen und Konsumenten.
Wir hoffen,Dir mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben und stehenDir weiterhin jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.