Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
«Die Kaffeepresse wird als praktisch und solide beschrieben, ideal für die Zubereitung von Tee und Kaffee. Einige Nutzer äussern Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit, da sie aus China stammt, aber insgesamt überwiegt die Zufriedenheit mit der Benutzerfreundlichkeit und dem Ergebnis. Die Verwendung erfordert etwas Geduld, um die besten Ergebnisse zu erzielen.»
Automatisch generierte Zusammenfassung der Bewertungen
ich benutze es für losen Kräutertee, super praktisch
Solide, zumindest hoffe ich das. Danach suchte ich nach dem Ursprung dieser Kolbenkaffeemaschine und fand heraus, dass sie 1929 von einem Italiener, Attilio Climani, erfunden wurde, aber bereits fünf Jahre zuvor von zwei Franzosen patentiert worden war. Die Climani-Kaffeemaschine ist also offiziell italienisch, wurde aber lange Zeit in Frankreich hergestellt. Jetzt ist sie Made in China und ich hoffe, dass sie mindestens 12 Monate lang hält. Deshalb dachte ich, es sei eine französische Cataluña-Kaffeekanne, weil sie dort sehr beliebt ist, um einen guten Sockensaft zu erhalten, solange man die Tricks kennt und ein feines Fingerspitzengefühl hat, um ein besseres Trinkergebnis zu erzielen. Es ist schade, dass es keine dicken Handschuhe wie für die Teekanne gibt, denn man braucht gut 10 bis 15 Minuten, um sie vollständig auszupressen. Ich benutze daher ein großes Küchenhandtuch, um sie einzuwickeln, während sie langsam arbeitet. Ich benutze eine feine Leiste, Nummer 2, wie bei den bereits geformten Kaffeepackungen.
Kannte ich vorher nicht, finde ich ganz praktisch
Gut
Ok!
Solide, zumindest hoffe ich das. Danach suchte ich nach dem Ursprung dieser Kolbenkaffeemaschine und fand heraus, dass sie 1929 von einem Italiener, Attilio Climani, erfunden wurde, aber bereits fünf Jahre zuvor von zwei Franzosen patentiert worden war. Die Climani-Kaffeemaschine ist also offiziell italienisch, wurde aber lange Zeit in Frankreich hergestellt. Jetzt ist sie Made in China und ich hoffe, dass sie mindestens 12 Monate lang hält. Deshalb dachte ich, es sei eine französische Cataluña-Kaffeekanne, weil sie dort sehr beliebt ist, um einen guten Sockensaft zu erhalten, solange man die Tricks kennt und ein feines Fingerspitzengefühl hat, um ein besseres Trinkergebnis zu erzielen. Es ist schade, dass es keine dicken Handschuhe wie für die Teekanne gibt, denn man braucht gut 10 bis 15 Minuten, um sie vollständig auszupressen. Ich benutze daher ein großes Küchenhandtuch, um sie einzuwickeln, während sie langsam arbeitet. Ich benutze eine feine Leiste, Nummer 2, wie bei den bereits geformten Kaffeepackungen.