Liebe Migros, braucht es wirklich auf jedes Stück Bio Obst eine Kleber aus Plastic, der besagt dass das Obst Bio ist?
Ich finde es nur nervig und nicht besonders umweltfreundlich!
Liebe Migros, braucht es wirklich auf jedes Stück Bio Obst eine Kleber aus Plastic, der besagt dass das Obst Bio ist?
Ich finde es nur nervig und nicht besonders umweltfreundlich!
Ja braucht es. Sogar das Schweizer Lebensmittelgesetz schreibt es vor. Bio Ware muss klar erkennbar sein.. da Bio Ware weniger als kon. ware verkauft wird, wird Bio erkennbar gemacht…
Das ist noch gar nichts. Bei Coop gibt es im Winter auf jeder (Nicht-Bio-)Clementine eine kleine Etikette, auf der steht, dass es sich um eine Clementine handelt. Ich habe wohl schon kiloweise solche Etiketten gekauft 😄
Guten Tag Wilhelmine, danke für deine Anfrage. Bei Bio-Produkten sind wir aufgrund der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, die Produkte zu kennzeichnen, um eine Verwechslung mit konventionell produzierten Früchten und Gemüse zu vermeiden. Um Bio-Früchte und Bio-Gemüse im Offenverkauf als solches erkennbar zu machen, setzen viele Detailhändler auf Sticker direkt auf den Produkten. Bei uns der Migros, sind diese Aufkleber praktisch alle kompostierbar. Es kann vereinzelt zu Ausnahmen kommen, z.B. aufgrund Problemen mit der Haftbarkeit, jedoch müssen diese vom Lieferanten vorgängig beantragt werden. Aufgrund der Verwechslungsgefahr mit nicht-kompostierbaren Stickern dürfen keine Sticker von Früchten oder Gemüse in der Grüngutsammlung entsorgt werden. Liebe Grüsse, Alex
Übrigens: Zumindest bei den Bio-Bananen, die ich gerade hier bei mir habe, sind die Etiketten aus Papier, nicht aus Plastik.
Guten Tag Wilhelmine, danke für deine Anfrage. Bei Bio-Produkten sind wir aufgrund der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, die Produkte zu kennzeichnen, um eine Verwechslung mit konventionell produzierten Früchten und Gemüse zu vermeiden. Um Bio-Früchte und Bio-Gemüse im Offenverkauf als solches erkennbar zu machen, setzen viele Detailhändler auf Sticker direkt auf den Produkten. Bei uns der Migros, sind diese Aufkleber praktisch alle kompostierbar. Es kann vereinzelt zu Ausnahmen kommen, z.B. aufgrund Problemen mit der Haftbarkeit, jedoch müssen diese vom Lieferanten vorgängig beantragt werden. Aufgrund der Verwechslungsgefahr mit nicht-kompostierbaren Stickern dürfen keine Sticker von Früchten oder Gemüse in der Grüngutsammlung entsorgt werden. Liebe Grüsse, Alex
Hallo, ich hab diesen Beitrag gesehn, zur info, dienkleber sind seit einiger Zeit viel mühsamer zu entfernen, so muss mann ein Stück abschneiden immer, schade
Hallo, ich hab diesen Beitrag gesehn, zur info, dienkleber sind seit einiger Zeit viel mühsamer zu entfernen, so muss mann ein Stück abschneiden immer, schade
Dasselbe Problem habe ich mit den Bananen (nicht Bio): Oft brauche ich ein Messer, um das Etikett zu entfernen, und häufig bleibt ein Rest davon zurück, den ich dann herausschneide, damit er nicht im Kompost landet).
Guten Tag Wilhelmine, danke für deine Anfrage. Bei Bio-Produkten sind wir aufgrund der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, die Produkte zu kennzeichnen, um eine Verwechslung mit konventionell produzierten Früchten und Gemüse zu vermeiden. Um Bio-Früchte und Bio-Gemüse im Offenverkauf als solches erkennbar zu machen, setzen viele Detailhändler auf Sticker direkt auf den Produkten. Bei uns der Migros, sind diese Aufkleber praktisch alle kompostierbar. Es kann vereinzelt zu Ausnahmen kommen, z.B. aufgrund Problemen mit der Haftbarkeit, jedoch müssen diese vom Lieferanten vorgängig beantragt werden. Aufgrund der Verwechslungsgefahr mit nicht-kompostierbaren Stickern dürfen keine Sticker von Früchten oder Gemüse in der Grüngutsammlung entsorgt werden. Liebe Grüsse, Alex
Ich finde die Aufkleber auch unnötig und würde stattdessen eine nachhaltigere Lösung wie die Laserbeschriftung oder die Verwendung von Schildern an der Verkaufsstelle vorziehen.