Startseite

Wunsch Nachfüll-Service

Kategorie: Allgemein

Alteshaus
Alteshausvor 6 Jahren
Ich wünsche mir von der Migros, dass Sie mehr für die Umwelt tut. Einen grossen Beitrag könnte sie leisten, in dem sie mithilft den Plastrikmüll zu reduzieren, ein grosses Problem auf dieser Welt und, fürdas meiner Meinung nach auch die Detailhändler Verantwortung übernehmen müssen, nicht nur die Kunden. Sie haben die Macht etwas zu verändern und mit gutem Beispiel voran zu gehen.
Mein Wunsch ist, dass ich künftig nicht in Reformhäuser, Drogerien und Bio Läden gehen muss, um meine gesamten Putz- Wasch- und Reinigungsmittel auffüllen zu lassen. Ebenso Shampoo und Douchemittel. Ich benutze seit Jahren die gleichen Flaschen für diese Dinge, die ich immer wieder auffüllen lasse und die Reformhäuser, etc. lassen ihre Kanister wiederum auffüllen. Die Migros, die selbst Putz,- Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetika herstellt, könnte dies anbieten und der ersten Detailhändler sein, der für die Zukunft handelt. Zudem haben die Migrosfilialen mehr Platz zur Verfügung als die kleinen Reformhäuser und Drogerien und die können das trotzdem.
Melden
8 Likes
Antworten
Melden

13 Antworten

Letzte Aktivität vor 6 Jahren
moz79
moz79vor 6 Jahren
Nur kaufe ich kaum mehr Duschgel im Migros, da die meisten Polyquaternium-7 enthalten :-(

Sonst eine schöne Idee
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Bodenseeknusperli
Bodenseeknusperlibearbeitet vor 6 Jahren
Kleiner Denkanstoss, weil es eben um Umweltschutz und reduzierung von Plastikmüll geht: die Seife im Block kaufen (meist nur ein Papier drum rum) und damit duschen, wers flüssig mag die einfach in einen Behälter, beim duschen Wasser rein, schütteln, schon hat man flüssige Seife. Denn das ist genau das was die grossen Firman machen:
Den Wirkstoff (Seife) mit viel Wasser vermantschen und uns teures Wasser mit etwas Wirkstoff verkaufen, welche mehr Platz und Gewicht beim Transport verbrauchen, mehr Abfall ergeben ectect.

Zum Umweltbewusstsein gehört auch über das mal nachzudenken, hab ich Jahrelang nie bis ich darüber etwas gelesen hab und es fiel mir erst dann auf dass es eigentlich stimmt,
1 Stück Seife = sicherlich 5 - 10 Flaschen Showergel/Shampoo
, nur war ich zu bequem um selbst darüber nachzudenken (man kann ja auch nicht an alles denken)
Melden
1 Like
Antworten
Melden
moz79
moz79vor 6 Jahren
Als alte Chaotin hab ich immer wieder das Problem, wohin mit der Seife nach dem Duschen? Die Seife wird so schnell siffig und es steht eh so viel Zeug rum.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Alteshaus
Alteshausvor 6 Jahren
Echte Umweltschützer benutzen natürlich nicht die herkömmlichen Mittel, sondern Naturkosmetik. Und dieMigros hat eine, die in grösseren Filialen zu finden ist.Unddiese ist erst nocheine Eigenmarke und , hoffe ich, in der Schweiz hergestellt worden.
Und klar, echte Umweltschützer benutzen feste Seife oder flüssige Bio Seife, die auch auffüllbar ist. Z. B. die von Sonett. Diese Handseifen sind auch für den ganzen Körper geeignet. Ich lasse mir die seit Jahren auffüllen. Und zur Abwechslung eben die Stückseifen. Aber dann muss es schon eine echte Naturseife sein, sonst ist es das Gleiche wie die flüssig Douchemittel, die umwetlschädlich sind und gesundheistschädliche Inhaltstoffe enthalten. Die findet man aber nicht in der Migros und anderen Grosshändlern. Undsollte nicht auf der Basis vonPalmöl sein.Sehr zu empfehlen sind die von"Duschmödeli". Auch gibt es Shampooseifen. Allerdings muss man ein bisschen aussprobieren welche für das eigene Haar geeignet sind und die meisten müssen danach eine Spülung mit Zitronensäure oder Essig machen, die man sich selbst herstellen muss, dass sie nicht zu stark und nicht zu schwach ist, die dann die Kalkseife, die im Haar zurückbleibt ausspült. Dafür hat man viel mehr Volumen im Haar mit dieser Methode des Haare waschens.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Alteshaus
Alteshausvor 6 Jahren
Zur Stückseifenproblematik: Man kann an vielen Orten ein Holzseifenbrettli oder auch Kermaikseifenschalekaufen. Aber siemussRillen haben, damit sie von allen Seiten schnell trocken kann. Wenn sie dann trocken istin einem Metallbüchslein oder geschlossenen Behälter aufbewahren, denn Naturseifen verlieren an der Luft ihre Düfte. Naturdüfte verfliegen. Daran erkennt man auch eine Naturseife. Mehr darüber ist auf den Webseiten von Natureifensieder zu finden, von denen es zum Glück ein paar gute in der Schweiz gibt . Z. B. Duschmödeli oder Toggenburger.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Bodenseeknusperli
Bodenseeknusperlivor 6 Jahren
Uhm,@Alteshausifh hoffe du hast das nicht persönloch auf dich bezogen meinen kleinen Denkanstoss, klingt etwas schnippisch vorallem dieses wiederholende "ECHTE" Umweltschützer. Ich wollt nur nunja, eben, eine Alternative für alle aufzeigen :)

Apropos Seife, meine Seife sind die von Lush, ohne Palmöl ohne Tierversuche, handgefertigt, mit natürlichen Ölen kein Parfumgezeug, engagieren sich sehr für die Umwelt und Fairtrade, benutzen kein Mikroplastik und halten eeeewig, praktisch auch das online bestellen.

Zum Seifensiff: ich lass die im "mit Wasser aufschüttel Becher" brauch die ja eh täglich, eine grosse flache Muschel sieht am Badewannenrand auch nett aus aber stimmt schon ist etwas umständlicher :)
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
moz79
moz79vor 6 Jahren
@Bodenseeknusperli: Ich fand deinen Beitrag gut und war mir beim lesen von jm's Antwort auch nicht sicher ob des Tonfalls. Ist aber immer schwierig beim Schreiben. Ist oftmals wohl nicht so gemeint und Interpretationssache. Meine Schwester missdeutet meine SMS immer noch ?
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Alteshaus
Alteshausvor 6 Jahren
Leider ist esin unserer Kultur heikel klar und dirket zu kommunizieren. Ich, als halbe Britin, die beide Kulturen GB und CH kenne,erlebe oft, dass es in der Schweiz viel hiekler ist, klare, engagierte Worte zu benutzen und einem irgendeine Stimmung oder Absicht, die nicht sachlich sein könnte,hineininterpretiert wird. Man darf es als sehr engagiert verstehen :-).
Vielen wissen nicht, dass die Seifen von Lush sehr viele heikle chemische Stoffe haben. Neben den tollten natürlichen, das ist eben das Problem, immer dieser faule Kompromiss. Geh auf die Inhaltsstoffe und google sie mal. Dann erlebt man eine bittere Enttäuschung. So ging es mir. Aber vom Vermeiden des Palstikmülls ist es natürlich super. Vor allem dass es tolle Shampooseifen gibt! Grundsätzlich ist natürlich jeder Beitrag wichtig. Aber es kann nicht sein, dass diese Verantwortung alleine auf den Kunden hängt. Nicht jeder Mensch kann sich mit allem so intensiv beschäftigen. Deshalb finde ich die Grossverteiler müssen da mehr Engagement und Verantwortung übernehmen. Wenn man einkaufen geht, muss man doch als Laie einigermassen darauf vertrauen können, dass man nichts Schlechtes für dieUmwelt und unserer Gesundheittut mit seinem Einkauf.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Frederica
Fredericavor 6 Jahren
Guten Morgen @moz79Seife.jpg

Mochte die Seifenschalen nicht ständig putzen, darum kam in jedes Behältnis eine Nagelbürste. Nebeneffekt: die Seife trocknete schneller!

Liebe Grüsse und angenehme Restwoche
Frederica
Melden
1 Like
Antworten
Melden
Alteshaus
Alteshausvor 6 Jahren
Ah, das ist ja super!
Melden
0 Likes
Antworten
Melden