Startseite

Warum sind Kehrichtsäcke schwarz

Kategorie: Allgemein

vor 2 Jahren
Hallo Migros

Aus aktueller "Büro-Zmittag-Diskussion" eine Frage direkt an euch: Wieso sind Kehrichtsäcke eigentlich immer schwarz?
Bei den einen Gemeinden/Städten werden die Kehrichtgebühren mit dem Verkauf der Säcke bei anderen mit Marken finanziert.
Nun wäre es doch (so nehme ich jedenfalls an) für die Mitarbeiter der Kehrichtsammelfirma einfacher einen blauen/roten/was auch immer für Farbe - Kehrichtsack an der Strasse/auf dem Mäuerchen etc. zu sehen als die schwarzen. Man könnte auch je nach Grösse eine andere Farbe der Kehrichtsäcke machen... Dass schwarze Kehrichtsäcke betr. "blickdicht" besser sind ist mir klar. Aber wie gesagt, gewisse Gemeinde/Städten verkaufen ihre Säcke ja auch farbig, das müsste also auch funktionieren

Das einfach mal als Anregung und Nachfrage wegen "Gwunder"
Melden
0 Likes
Antworten
Melden

9 Antworten

Letzte Aktivität vor 2 Jahren
vor 2 Jahren
Hallo ViiBii

Ist doch alles reglementiert ☝️

Richtlinie Qualität und Ausführung von Kehrichtsäcken

2.2 Material

Die Kehrichtsäcke müssen aus Material bestehen, das gegen Nässe und mechanische Einflüsse widerstandsfähig ist, das den Vorgaben der Chemikalien-Risiko-Reduktions-Verordnung (ChemRRV) genügt und bei der Beseitigung keine nachteiligen Wirkungen verursacht:

* Polyäthylen, Farben: schwarz, grau oder braun

Beste Grüsse
Frederica

Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren
St.Gallen hat grüne :)

Antwort auf

vor 2 Jahren
Hallo ViiBii

Ist doch alles reglementiert ☝️

Richtlinie Qualität und Ausführung von Kehrichtsäcken

2.2 Material

Die Kehrichtsäcke müssen aus Material bestehen, das gegen Nässe und mechanische Einflüsse widerstandsfähig ist, das den Vorgaben der Chemikalien-Risiko-Reduktions-Verordnung (ChemRRV) genügt und bei der Beseitigung keine nachteiligen Wirkungen verursacht:

* Polyäthylen, Farben: schwarz, grau oder braun

Beste Grüsse
Frederica

Mehr anzeigen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren
©Farmerin

Geht ja nicht um die offiziellem der Gemeinden. Wir hatten rote, brauchen aber keine mehr, da wir ein System nach Gewicht mit Code und Karte haben.

Antwort auf

vor 2 Jahren
St.Gallen hat grüne :)
Zum Beitrag springen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren
In Neuhausen am Rheinfall sind sie grau.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren
Unsere Säcke sind weiss🙂
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren

Antwort auf

vor 2 Jahren
Unsere Säcke sind weiss🙂
Zum Beitrag springen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
moderator
vor 2 Jahren
Hallo ViiBii

Danke für deine Frage zu den Kehrichtsäcken.

Wie du richtig schreibst, gibt es bereits Gemeinden, die farbige Kehrichtsäcke haben. Und dies ist genau der Punkt: Die Designs der Gebührensäcke werden nicht von uns, der Migros, sondern von den jeweiligen Gemeinden / Städten definiert. Somit können wir dir hierzu keine genaue Auskunft geben; frage doch sonst bei den Gemeinden nach, welche schwarze Kehrichtsäcke haben.

Weiterhin angeregte Diskussionen am Mittagstisch wünscht dir
Angela

Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren
Hallo Angela

…und die Kehrichtsäcke, die in den Regalen mit dem OKS-Signet auf Entnahme warten, entsprechen den Richtlinien der Organisation Kommunale Infrastruktur, eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes.

Beste Grüsse
Frederica

Antwort auf

moderator
vor 2 Jahren
Hallo ViiBii

Danke für deine Frage zu den Kehrichtsäcken.

Wie du richtig schreibst, gibt es bereits Gemeinden, die farbige Kehrichtsäcke haben. Und dies ist genau der Punkt: Die Designs der Gebührensäcke werden nicht von uns, der Migros, sondern von den jeweiligen Gemeinden / Städten definiert. Somit können wir dir hierzu keine genaue Auskunft geben; frage doch sonst bei den Gemeinden nach, welche schwarze Kehrichtsäcke haben.

Weiterhin angeregte Diskussionen am Mittagstisch wünscht dir
Angela

Mehr anzeigen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 2 Jahren
Ihr Kommentar : " Wieso sind Kehrichtsäcke eigentlich immer schwarz? "
-- Ganz einfach, weil man dann in der ganzen Schweiz sieht, dass es sich um einen "neutralen Kehrrichtsack" handelt, der noch mit Gebührenmarken beklebt werden muss und diese sollten so angebracht sein, dass sie von der Strasse her gut sichtbar sind. Meistens sind es die für 60L und 110L - in unserer Region heissen die für 60L Bündelmarken und sind Orange - die für 110L sind grün und heissen Sperrgutmarken, wobei bei 110L Säcken auch 2 Bündelmarken (orange) angebracht werden können.
-- Bei Säcken zu 17L und 35L kauft man in aller Regel nicht "neutrale Kehrrichtsäcke" sondern solche vom Zweckverband (dies sind mehrere Gemeinden oder Städte im gleichen Umfeld) - bei diesen Säcken ist die Abfallgebühr bereits bezahlt. Man kann aber durchaus Säcke zu 60L und 110L des Zweckverbandes kaufen - nur braucht diese der Normalbürger sehr selten - deshalb die Lösung mit Gebührenmarken.
-- Für private Container gibt es spezielle Marken bezw. Plomben
-- Für offizielle Container resp. immer mehr Unterflurcontainer der Städte und Gemeinden ist ein Hinweis angebracht, dass nur "bezahlte Gebührensäcke" resp. "neutrale Gebührensäcke" mit Gebührenmarken hineingeworfen werden dürfen - es wird bei Missachtung Busse angedroht, im Wiederholungsfalle Strafanzeige.

Ihr Kommentar : ".... für die Mitarbeiter der Kehrichtsammelfirma einfacher einen blauen/roten/was auch immer für Farbe - Kehrichtsack an der Strasse/auf dem Mäuerchen etc. zu sehen" ...
-- Mein erster Gedanke : Diese Überlegung kann nur aus Deutschland kommen ! - oder nicht ? Thema farbige Mülltonnen : https://de.wikipedia.org/wiki/Mülltonne

Darum : Die Schweiz hat nicht nur Bund, Kantone, Gemeinden.... sondern auch Zweckverbände, wo sich mehrere Gemeinden / Städte zusammentun und dies gemeinsam lösen UND FINANZIEREN .... also nicht zentral von Bern aus! Daher gelten die jeweiligen zuvor vorgestellten Säcke / Gebührenmarken nur im betreffenden Zweckverband - die neutralen, schwarzen Kehrrichtsäcke (die noch mit der Gebührenmarke des betr. Zweckverbandes beklebt werden müssen) können in der ganzen Schweiz eingesetzt werden und sind - wie @Frederica" erwähnte, von den Gemeinden / Städten zertifiziert (bes. in Bezug Stabilität)

Ich habe mich, @ViiBii - extra etwas ausschweifend erklärt, weil ich sehr vermute, dass diese "Büro-Zmittag-Diskussion" nicht aus der Schweiz stammt....
Melden
0 Likes
Antworten
Melden