Self-Checkout: Ablagesystem für Einkaufskörbe
Kategorie: Allgemein
Self-Checkout: Ablagesystem für Einkaufskörbe
Gastvor 8 Jahren
Hallo zusammen,
geht das sonst noch jemandem so?
Ich lass meinen orangen Einkaufskorb in der Regel (mit einem leichten schlechten Gewissen) auf der linken Metallfläche der Checkout-Station stehen, weil ich den Eindruck habe, der ganzeProzess läuft so deutlich flüssiger ab.
Sonst suche ich die die Korbablage / den grossen Stapel mit dem orangen Einkaufskorb in einer Hand, und meiner jetzt vollen Einkaufstasche in der anderen, und stehe den restlichen Kunden die den Laden verlassen wollen im Weg (da sich die Korbablage meistens gegen den Ausgang hin befindet, und sichdort dementsprechend die Self-Checkouter stauen).
Die Migros-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Self-Checkout Bereich sind in der Regel äusserst hilfsbereit und aufmerksam, und machen jeweils die Runde und räumen die stehengelassenen Körbe ab. Dies funktioniert meinem Eindruck nach deutlich flüssiger, aber ich habe eine gewisse Hemmung, "mein Zeug" einfach so stehen zu lassen und evtl. den Anschein zu machen, dass ich es als Selbstverständlichkeit ansehe, dass die Mitarbeiter dann schon hinter mir wegräumen, und ich sie gar von oben herab behandle.
(Den Beleg werfe ichdeshalb natürlich selbst weg, und ggf. auch den meines lieben Mitmenschen vor mir. Auch dann, wenn ich ihn in einen dieser frickeligen Briefschlitz-Abfalleimer einsortieren muss?Ideal wäre, wenn ich schon amCheckout-Bildschirm wählen könnte, dass ich keinen Beleg will. Geht evtl. wegen Stichprobenkontrollen nicht, andererseits sollte ja aber der letzte Einkauf durch Mitarbeiter auch einfach im System angezeigt werden können.)
Evtl. ist dies auch nur in den von mir häufig besuchten Filialen (Bern, Bahnhof und Marktgasse) aufgrund der Architektur ein Problem, aber ich habe den Eindruck dies könnte günstiger gelöst werden:
In diesem Sinn: Klare Kommunikation und gegenseitiger Respekt, dann funktioniert dieser Prozess evtl. noch besser als er es jetzt schon tut.
geht das sonst noch jemandem so?
Ich lass meinen orangen Einkaufskorb in der Regel (mit einem leichten schlechten Gewissen) auf der linken Metallfläche der Checkout-Station stehen, weil ich den Eindruck habe, der ganzeProzess läuft so deutlich flüssiger ab.
Sonst suche ich die die Korbablage / den grossen Stapel mit dem orangen Einkaufskorb in einer Hand, und meiner jetzt vollen Einkaufstasche in der anderen, und stehe den restlichen Kunden die den Laden verlassen wollen im Weg (da sich die Korbablage meistens gegen den Ausgang hin befindet, und sichdort dementsprechend die Self-Checkouter stauen).
Die Migros-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Self-Checkout Bereich sind in der Regel äusserst hilfsbereit und aufmerksam, und machen jeweils die Runde und räumen die stehengelassenen Körbe ab. Dies funktioniert meinem Eindruck nach deutlich flüssiger, aber ich habe eine gewisse Hemmung, "mein Zeug" einfach so stehen zu lassen und evtl. den Anschein zu machen, dass ich es als Selbstverständlichkeit ansehe, dass die Mitarbeiter dann schon hinter mir wegräumen, und ich sie gar von oben herab behandle.
(Den Beleg werfe ichdeshalb natürlich selbst weg, und ggf. auch den meines lieben Mitmenschen vor mir. Auch dann, wenn ich ihn in einen dieser frickeligen Briefschlitz-Abfalleimer einsortieren muss?Ideal wäre, wenn ich schon amCheckout-Bildschirm wählen könnte, dass ich keinen Beleg will. Geht evtl. wegen Stichprobenkontrollen nicht, andererseits sollte ja aber der letzte Einkauf durch Mitarbeiter auch einfach im System angezeigt werden können.)
Evtl. ist dies auch nur in den von mir häufig besuchten Filialen (Bern, Bahnhof und Marktgasse) aufgrund der Architektur ein Problem, aber ich habe den Eindruck dies könnte günstiger gelöst werden:
- Kunden sollen die Körbe einfachauf der Metall-Ablage stehen lassen, der nächste Kunde kann seinen Korb ja in denvorherigen reinstellen (die lassen sich ja primastapeln).
- Wenn einStapel zu gross wird, macht einMitarbeiter dieRunde und sammelt die Körbe, und dann gibts eine Person die kurz einen ganzen Stapel Körbe deponiert, nicht X Kunden die gleichzeitig wie kopflose Hühner die Korbablage suchen und sich gegenseitig im Weg stehen?
- Dazu wäre ein Hinweisschild gut,das beschreibt dassder Korb stehengelassen werden soll (wie z.B. in Hotels:Frotte-Tuch auf den Boden werfen, wenn es gewaschen werden soll.
In diesem Sinn: Klare Kommunikation und gegenseitiger Respekt, dann funktioniert dieser Prozess evtl. noch besser als er es jetzt schon tut.
3 Antworten
Letzte Aktivität vor 8 Jahren
Frederica
Gruezi@Chili-Head
Kann Dein Korb-Problem nicht nachvollziehen, denn in den Centren wo ich einkaufe, kann man die Körbe unter oder neben jeder Checkout-Station, ähnlich wiehierabgebildet, deponieren.
Das unterdrücken der Kassenzettel - Kassenbons wurde schon mehrfach diskutiert und sollte in Bearbeitung sein.
Beste Grüsse
Frederica
Kann Dein Korb-Problem nicht nachvollziehen, denn in den Centren wo ich einkaufe, kann man die Körbe unter oder neben jeder Checkout-Station, ähnlich wiehierabgebildet, deponieren.
Das unterdrücken der Kassenzettel - Kassenbons wurde schon mehrfach diskutiert und sollte in Bearbeitung sein.
Beste Grüsse
Frederica
sirio60
Ich selbst kaufe regelmässig in der Filiale Bern Marktgasse ein und muss eigentlich nieeinen grösseren Umweg machen oder gar auf die Suche gehen, um den Einkaufskorb auf einen Stapel zu legen. Entsprechend hatte ich nie das Gefühl, jemandem im Weg zu stehen oder Abläufe zu verlangsamen. Eher ein Problem habe ich mit der kleineren Ausführung der Bezahlstation, da ich es dort nicht fertigbringe, sowohl den Einkaufskorb als auch die Einkaufstasche bequem abzustellen. Meiner Meinung nach sollte die Migros die Plastiksäcke, die jetzt wegen des Preises von 5 Rappen viel seltener verwendet werden, zu Gunsten eines Platzgewinns wie die Papiersäcke weiter unten platzieren. Auf dem von Frederica verlinkten Bild ist natürlich die Idealvariante zu sehen: Bezahlstation in dergrösseren Ausführungohne Plastiksäcke. Nur eben: Werbung und Realität sindleideroft zwei unterschiedliche Dinge.
Gastvor 8 Jahren
Hallo Chili-Head,Vielen Dank, dass duin der Migros einkaufstund diraktiv Gedanken machst, wie der Einkaufsprozess für die Kunden und die Umwelt optimiert werden kann.
Die Migros arbeitet wie alle Detailhandelsunternehmen an den Trends und Entwicklungen im Bereich POS. So auch im Bereich der Kassenbons, wo Aktivitäten am Laufen sind.Anpassungen, gerade im Kassenbereich müssen hohen Anforderungen genügen, bevor sie umgesetzt werden. Auch wenn es sich „nur“ um das vermeintlich einfache Drucken oder nicht-Druckeneines Kassenbon handelt. Fragen wie Mehrwertsteuer, Umtausch, Garantie sowie rechtliche Themen etc. sind so abzuklären, dass es schlussendlich allen Kundinnen und Kunden dient.
Wir sind dran! :-) undimmer frohum nützliche Inputs! Beste Grüsse, Zuzanna
Die Migros arbeitet wie alle Detailhandelsunternehmen an den Trends und Entwicklungen im Bereich POS. So auch im Bereich der Kassenbons, wo Aktivitäten am Laufen sind.Anpassungen, gerade im Kassenbereich müssen hohen Anforderungen genügen, bevor sie umgesetzt werden. Auch wenn es sich „nur“ um das vermeintlich einfache Drucken oder nicht-Druckeneines Kassenbon handelt. Fragen wie Mehrwertsteuer, Umtausch, Garantie sowie rechtliche Themen etc. sind so abzuklären, dass es schlussendlich allen Kundinnen und Kunden dient.
Wir sind dran! :-) undimmer frohum nützliche Inputs! Beste Grüsse, Zuzanna