Self-Checkout: Ablagesystem für Einkaufskörbe
Self-Checkout: Ablagesystem für Einkaufskörbe
Gast
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
geht das sonst noch jemandem so?
Ich lass meinen orangen Einkaufskorb in der Regel (mit einem leichten schlechten Gewissen) auf der linken Metallfläche der Checkout-Station stehen, weil ich den Eindruck habe, der ganzeProzess läuft so deutlich flüssiger ab.
Sonst suche ich die die Korbablage / den grossen Stapel mit dem orangen Einkaufskorb in einer Hand, und meiner jetzt vollen Einkaufstasche in der anderen, und stehe den restlichen Kunden die den Laden verlassen wollen im Weg (da sich die Korbablage meistens gegen den Ausgang hin befindet, und sichdort dementsprechend die Self-Checkouter stauen).
Die Migros-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Self-Checkout Bereich sind in der Regel äusserst hilfsbereit und aufmerksam, und machen jeweils die Runde und räumen die stehengelassenen Körbe ab. Dies funktioniert meinem Eindruck nach deutlich flüssiger, aber ich habe eine gewisse Hemmung, "mein Zeug" einfach so stehen zu lassen und evtl. den Anschein zu machen, dass ich es als Selbstverständlichkeit ansehe, dass die Mitarbeiter dann schon hinter mir wegräumen, und ich sie gar von oben herab behandle.
(Den Beleg werfe ichdeshalb natürlich selbst weg, und ggf. auch den meines lieben Mitmenschen vor mir. Auch dann, wenn ich ihn in einen dieser frickeligen Briefschlitz-Abfalleimer einsortieren muss?Ideal wäre, wenn ich schon amCheckout-Bildschirm wählen könnte, dass ich keinen Beleg will. Geht evtl. wegen Stichprobenkontrollen nicht, andererseits sollte ja aber der letzte Einkauf durch Mitarbeiter auch einfach im System angezeigt werden können.)
Evtl. ist dies auch nur in den von mir häufig besuchten Filialen (Bern, Bahnhof und Marktgasse) aufgrund der Architektur ein Problem, aber ich habe den Eindruck dies könnte günstiger gelöst werden:
Abschliessend muss ich sagen, dass ich sonst mit dem Self-Checkout äusserst zufrieden bin. Diesist für mich mit Abstand die beste Neuerung der letzten zehn Jahre, meine Anmerkungen sind daher definitiv "Klagen auf hohem Niveau".
In diesem Sinn: Klare Kommunikation und gegenseitiger Respekt, dann funktioniert dieser Prozess evtl. noch besser als er es jetzt schon tut.