Sanitärapparate
Kategorie: Allgemein
Sanitärapparate
Gastvor 13 Jahren
gibt es das bereits? Einhebelmixer, die sich nach dem Gebrauch selbstständig auf "Kalt" zurückstellen. So könnte Energie gespart werden, weil man meist kaltes Wasser braucht. Wenn der Hebel aber auf "Heiss" abgestellt wurde, fliesst vom Boiler unnütz heisses Wasser in die Leitung, das dann vielleicht gar nicht gebraucht wird. Es kühlt sich nutzlos in der Leitung ab.
2 Antworten
Letzte Aktivität vor 13 Jahren
Frederica
Hallo H1i,
Bei Einhebelmischern ist die Mittelstellung die übliche Ruheposition. Bei Einhebelmischern mit Mittelstellung "Kalt" wird in dieser Position kein warmes Wasser angefordert - mit einem spürbaren Spareffekt beim Energieverbrauch.
Ohne diesen kleinen Trick entspricht die Mittelstellung einer Wassertemperatur "lauwarm". Bei Benutzung wird daher immer ein Anteil heisses Wasser angefordert, der bspw. für ein kurzes Händewaschen nicht benötigt wird. Die Energie verpufft dann komplett in den Leitungen. Diese Problematik wird einfach umgangen, indem bei der Mittelstellung kein heisses Wasser angefordert wird.
Durch die Mittelstellung Kalt wird automatisch gespart, allerdings "nur" Energie. Der Wasserverbrauch ist nicht betroffen. Der Spareffekt wird ausschliesslich über die Konstruktion der Kartusche im Inneren der Mischbatterie erzielt.
-o-
Im Badezimmer haben wir Waschtische mit Berührungsarm, mit LED-Technologie, automatisch gesteuert.
• 1 x antippen - Kaltwasser, Farbe Lichtring: blau
• 2 x antippen - Warmwasser, Farbe Lichtring: orange
• 3 x antippen - Heisswasser, Farbe Lichtring: rot
• 1 x 5 sek. antippen - Reinigungsmodus, Farbe Lichtring: grün
Auslauf fest
Neoperl® Caché®
-o-
Gruss Istanbul
Bei Einhebelmischern ist die Mittelstellung die übliche Ruheposition. Bei Einhebelmischern mit Mittelstellung "Kalt" wird in dieser Position kein warmes Wasser angefordert - mit einem spürbaren Spareffekt beim Energieverbrauch.
Ohne diesen kleinen Trick entspricht die Mittelstellung einer Wassertemperatur "lauwarm". Bei Benutzung wird daher immer ein Anteil heisses Wasser angefordert, der bspw. für ein kurzes Händewaschen nicht benötigt wird. Die Energie verpufft dann komplett in den Leitungen. Diese Problematik wird einfach umgangen, indem bei der Mittelstellung kein heisses Wasser angefordert wird.
Durch die Mittelstellung Kalt wird automatisch gespart, allerdings "nur" Energie. Der Wasserverbrauch ist nicht betroffen. Der Spareffekt wird ausschliesslich über die Konstruktion der Kartusche im Inneren der Mischbatterie erzielt.
-o-
Im Badezimmer haben wir Waschtische mit Berührungsarm, mit LED-Technologie, automatisch gesteuert.
• 1 x antippen - Kaltwasser, Farbe Lichtring: blau
• 2 x antippen - Warmwasser, Farbe Lichtring: orange
• 3 x antippen - Heisswasser, Farbe Lichtring: rot
• 1 x 5 sek. antippen - Reinigungsmodus, Farbe Lichtring: grün
Auslauf fest
Neoperl® Caché®
-o-
Gruss Istanbul
Gastvor 13 Jahren
Lieber Istanbul
Diese LED- Technologie ist sicher gut, aber unnötig teuer. Ich möchte, dass Ihr Lieferant sich mit einem einfacheren System befasst, das vor allem billiger ist.
Die seinerzeit von der Migros gekauften Einhebelmischer sind rein mechanisch. In der Mittelstellung wird heisses Wasser beigemischt. Was mir vorschwebt, ist ein Mechanismus, z. B. eine Feder, die den Hebel nach Gebrauch auf "Kalt" schiebt, damit beim nächsten Wasserbezug kein Wasser aus der Boilerleitung beigemischt wird, ausser man will das wirklich. Das Boilerwasser steht ja in der Zuleitung still und verliert seine Wärme. Wenn man nur wenig kaltes Wasser bräuchte, der Mischhebel jedoch auf "Mittel" steht, schiebt heisses Boilerwasser den abgekühlten Inhalt im Rohr vielleicht nur bis zum Hahn. So liefert der Boiler jedesmal nutzlos heisses Wasser nach, das vorher mit elektrischer Energie aufgeheizt worden war.
Mit der vorgeschlagenen Rückstellung des Mischerhebels könnte deshalb Strom gespart werden. Wenn meine Erklärung zu kompliziert ist, freue ich mich auf einen Telefonanruf: 044 935 20 29. Gruss H. Weinmann
Diese LED- Technologie ist sicher gut, aber unnötig teuer. Ich möchte, dass Ihr Lieferant sich mit einem einfacheren System befasst, das vor allem billiger ist.
Die seinerzeit von der Migros gekauften Einhebelmischer sind rein mechanisch. In der Mittelstellung wird heisses Wasser beigemischt. Was mir vorschwebt, ist ein Mechanismus, z. B. eine Feder, die den Hebel nach Gebrauch auf "Kalt" schiebt, damit beim nächsten Wasserbezug kein Wasser aus der Boilerleitung beigemischt wird, ausser man will das wirklich. Das Boilerwasser steht ja in der Zuleitung still und verliert seine Wärme. Wenn man nur wenig kaltes Wasser bräuchte, der Mischhebel jedoch auf "Mittel" steht, schiebt heisses Boilerwasser den abgekühlten Inhalt im Rohr vielleicht nur bis zum Hahn. So liefert der Boiler jedesmal nutzlos heisses Wasser nach, das vorher mit elektrischer Energie aufgeheizt worden war.
Mit der vorgeschlagenen Rückstellung des Mischerhebels könnte deshalb Strom gespart werden. Wenn meine Erklärung zu kompliziert ist, freue ich mich auf einen Telefonanruf: 044 935 20 29. Gruss H. Weinmann