reduzierte Artikel zum vollen Preis bezahlt
Kategorie: Allgemein
vor 5 Jahren
Ja, ich kaufe heruntergesetzte Sachen, weil ich a) nicht vörig Geld habe und b) die Sachen ja meistens einwandfrei sind. Ich bin auch eine von denen die den Kassenzettel mitnimmt und zu hause je nachdem noch einen Blick drauf wirft. Mir fällt leider auf, dass es immer wieder vorkommt, dass ein Artikel mit 1/2-Preis (oder einfach reduziert) dann doch zum Normalpreis auf dem Zettel ist. Ich versuche die Artikel so auf das Band zu legen, dass die Kassierin den Bon auch sieht und entsprechend reagieren kann. Trotzdem klappt dies nicht immer.
Ich verstehe dass die Kassierin auch unter Druck ist und ihr mal ein Fehler passieren kann, aber es ist auch sehr unangenehm, wenn man vor dem Einpacken mit dem Kassenzettel da steht und dann schauen muss, ob der Rabatt auch gewährt wurde. Fazit: man zahlt dann doch den vollen Preis und ärgert sich.
Ich frage mich, ob es denn nicht anders möglich ist??? Beim self-scanning klappt es ja auch mit einem neuen Code? ICh kaufe öfters auch in kleinen Filialen ein, wo es das aber noch nicht gibt, und ich an die Kasse muss. Ist das für die Migros tatsächlich nicht besser lösbar?
Ich verstehe dass die Kassierin auch unter Druck ist und ihr mal ein Fehler passieren kann, aber es ist auch sehr unangenehm, wenn man vor dem Einpacken mit dem Kassenzettel da steht und dann schauen muss, ob der Rabatt auch gewährt wurde. Fazit: man zahlt dann doch den vollen Preis und ärgert sich.
Ich frage mich, ob es denn nicht anders möglich ist??? Beim self-scanning klappt es ja auch mit einem neuen Code? ICh kaufe öfters auch in kleinen Filialen ein, wo es das aber noch nicht gibt, und ich an die Kasse muss. Ist das für die Migros tatsächlich nicht besser lösbar?
vor 5 Jahren
Passierte mir auch schon paar mal, bleibt nichts anderes übrig als zu kontrollieren. Der Kundendienst war aber immer zuvorkommend wenn ichs geschildert hab, auch per Mail mit Foto der Ware und dem Kassenzettel.
Bei Coop werden neue Strichcodes über die auf der Verpackung geklebt sodass automatisch beim Scannen die % erfasst werden, so kann ein nicht sehen des Aufklebers ausgeschlossen werden, vielleicht könnte die Migros das abschauen?
Bei Coop werden neue Strichcodes über die auf der Verpackung geklebt sodass automatisch beim Scannen die % erfasst werden, so kann ein nicht sehen des Aufklebers ausgeschlossen werden, vielleicht könnte die Migros das abschauen?
vor 5 Jahren
@Schlaunzi : Zustimmung ! - und mein Fehler... mir auch schon sogar beim Self Scanning passiert :-(
Es sollte immer nur ein Code sichtbar (oder scanfähig) sein.... Meistens ist dies ja so !
Es sollte immer nur ein Code sichtbar (oder scanfähig) sein.... Meistens ist dies ja so !
vor 5 Jahren
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Kommentare und fürs Mitdenken und Mitdiskutieren.Ich leite das gerne weiter und versuche rauszufinden, wie das jeweils gehandhabt wird. @Schlaunzi: Möchtest du mir sagen in welcher Filiale (resp. Genossenschaft) du jeweils einkaufst? Dann kann ich gleich am richtigen Ort nachfragen.
Liebi Grüess und einen guten Tag dir, Tabi
Vielen Dank für eure Kommentare und fürs Mitdenken und Mitdiskutieren.Ich leite das gerne weiter und versuche rauszufinden, wie das jeweils gehandhabt wird. @Schlaunzi: Möchtest du mir sagen in welcher Filiale (resp. Genossenschaft) du jeweils einkaufst? Dann kann ich gleich am richtigen Ort nachfragen.
Liebi Grüess und einen guten Tag dir, Tabi
vor 5 Jahren
@Tabi_Migrosich bin im Mittelthurgau / Migros Ostschweiz unterwegs. Sind verschiedene Filialen, möchte öffentlich keine Namen nennen :-)
Teilweise wird das schon so gehandhabt, dass ein oranger Kleber mit einem neuen Code drauf geklebt wird, aber leider eben nicht immer. Teilweise werden auch nur die roten runden Kleber mit 1/2 oder so irgendwo drauf geklebt.
Wäre eine Verbesserung für die Kassierinnen und für die Konsumenten, wenn das einheitlich funktionieren würde.
Teilweise wird das schon so gehandhabt, dass ein oranger Kleber mit einem neuen Code drauf geklebt wird, aber leider eben nicht immer. Teilweise werden auch nur die roten runden Kleber mit 1/2 oder so irgendwo drauf geklebt.
Wäre eine Verbesserung für die Kassierinnen und für die Konsumenten, wenn das einheitlich funktionieren würde.
vor 5 Jahren
Hallo @Schlaunzi
Super. Vielen Dank dir.
Ja, das wäre sicher ein guter Ansatz (zumindest aus meiner nicht-involvierten Büro-Perspektive :)) Ich habe deine Rückmeldung an meine Kollegen bei der Genossenschaft Ostschweiz weitergeleitet.
Liebi Grüess, Tabi
Super. Vielen Dank dir.
Ja, das wäre sicher ein guter Ansatz (zumindest aus meiner nicht-involvierten Büro-Perspektive :)) Ich habe deine Rückmeldung an meine Kollegen bei der Genossenschaft Ostschweiz weitergeleitet.
Liebi Grüess, Tabi
vor 5 Jahren
@Schlaunzi
Mit dem einheitlichen System hast Du vollkommen recht. Aber momentan haben vermutlich eben nur jene Filialen die Möglichkeit, orange Kleber mit angepasstem Strichcode zu erstellen, welche über Self-Scanning/Subito vergfügen.
Mit dem einheitlichen System hast Du vollkommen recht. Aber momentan haben vermutlich eben nur jene Filialen die Möglichkeit, orange Kleber mit angepasstem Strichcode zu erstellen, welche über Self-Scanning/Subito vergfügen.
vor 5 Jahren
Hallo zusammen
Genau @AlMiDeCoLi. Ich habe das auch nochmals kurz abgeklärt und der Prozess wird grundsätzlich folgendermassen gehandhabt.
Filialen mit Subito:
Die reduzierten Artikel werdenmit neuen orangen Etiketten, welche einen neuen EAN haben, ausgezeichnet. Dabei wird der originale EAN mit diesen Etiketten überklebt und es sollte nicht passieren,dass der Artikel zum Originalpreis verkauft wird. Da die Artikel tendenziell jedoch immer mehr EANs aufgedruckt haben (auf allen Seiten) kann es aber leider immer passieren, dass ein EAN beim Überkleben vergessen wird.
Filialen ohne Subito:
Die Filialen ohne Subito zeichnen reduzierte Waren entweder mit einem ½ Preis Kleber oder einem „Reduzierter Preis“ Kleber aus. Der EAN wird nicht überklebt, da die Person an der Kassediesen benötigt. Kassenmitarbeitende werden in einem Kassenkursgeschult,immer auf solche Artikel-Kennzeichungenzu achten und die Reduktion entsprechend zuerfassen. Meistens funktioniert das sehr gut. Wie überall wo gearbeitet wird, können aber leider Fehler auch hier nicht völlig ausgeschlossen werden.
Vielen Dank auf jeden Fallfürs Mitdiskutieren und Mitdenken. Wenn ihr weitere Inputs habt, immer gerne melden :)
Liebi Grüess, Tabi
Genau @AlMiDeCoLi. Ich habe das auch nochmals kurz abgeklärt und der Prozess wird grundsätzlich folgendermassen gehandhabt.
Filialen mit Subito:
Die reduzierten Artikel werdenmit neuen orangen Etiketten, welche einen neuen EAN haben, ausgezeichnet. Dabei wird der originale EAN mit diesen Etiketten überklebt und es sollte nicht passieren,dass der Artikel zum Originalpreis verkauft wird. Da die Artikel tendenziell jedoch immer mehr EANs aufgedruckt haben (auf allen Seiten) kann es aber leider immer passieren, dass ein EAN beim Überkleben vergessen wird.
Filialen ohne Subito:
Die Filialen ohne Subito zeichnen reduzierte Waren entweder mit einem ½ Preis Kleber oder einem „Reduzierter Preis“ Kleber aus. Der EAN wird nicht überklebt, da die Person an der Kassediesen benötigt. Kassenmitarbeitende werden in einem Kassenkursgeschult,immer auf solche Artikel-Kennzeichungenzu achten und die Reduktion entsprechend zuerfassen. Meistens funktioniert das sehr gut. Wie überall wo gearbeitet wird, können aber leider Fehler auch hier nicht völlig ausgeschlossen werden.
Vielen Dank auf jeden Fallfürs Mitdiskutieren und Mitdenken. Wenn ihr weitere Inputs habt, immer gerne melden :)
Liebi Grüess, Tabi
vor 5 Jahren
Ahh so ist das, interesannte Info weil ich hab mich immer gefragt warum Migros("meine" hat kein Subito) das nicht wie Coop (die Filiale hat Selfscan) macht, nun weiss ich mehr :)
bearbeitet vor 5 Jahren
ich bin da leider nicht ganz einverstanden. Es gibt auch Filialen ohne Subito, welche die orangen Kleber haben (Tägerwilen meinte ich sei eine davon). Ich finde das sollte doch möglich sein, alle reduzierten Artikel mit einem neuen Code zu bekleben? Ich möchte die Kassierinnen nicht schlecht machen, mir würde es sicher auch passieren, dass ich 1-2-Preis-Kleber übersehe. Daher wäre es doch wirklich eine Erleichterung für alle! Man könnte die Fehlerquote nicht reduzieren, sondern ausschalten. Denn meiner Meinung nach, passieren zu viele Fehler dabei...