Hallo zusammen
Es freut mich, dass die Produkte zum Bewerten, die wir für euch errechnet haben, amüsieren 😉. Jetzt aber Spass bei Seite. Gerne gebe ich euch einen Einblick in die aktuellen Empfehlungsmechanismen und verrate euch auch, woran wir aktuell arbeiten. Eins noch vorweg: ICH WEISS NICHT; WAS EUCH ANGEZEIGT WIRD. Einblick in eure Einkäufe habe ich nicht, die sind alle verschlüsselt. Somit kann ich keine Aussagen zur Qualität oder eben Nicht-Qualität einzelner Empfehlungen machen.
Beginnen wir am Anfang
Am Anfang stehen unsere Kundinnen und Kunden, welche beim Einkaufen in der Migros ihre Cumulus-Karte zeigen. So wissen wir grundsätzlich, was in euren Einkaufskörben landet. Wenn dann noch eine Cumulus-Nummer mit dem Migros-Login verbunden ist, bildet dies die Grundlage, um Empfehlungen auszuspielen. Ihr wisst vielleicht, dass die Cumulus-Karte eine sogenannte Haushaltskarte ist und dass wenn sich mehrere Personen eine Karte teilen – so wie meine Partnerin und ich –, die Einkäufe vermischt werden. So landen auch bei meinen Empfehlungen immer mal wieder Produkte, über die ich mich wundere. Allerdings ist dies kaum die Antwort auf eure Fragen.
Für die Empfehlungen, Produkte zu bewerten, stehen uns nicht all eure Einkaufsdaten zur Verfügung. Hier gibt es eine zeitliche Einschränkung zum einen und eine mengenmässige zum anderen. Konkret maximal 700 unterschiedliche Produkte, die nicht länger als ein halbes Jahr zurückliegen.
Und jetzt wird’s etwas kompliziert
Bis vor einigen Wochen hatten wir hier https://migipedia.migros.ch/de und hier https://migipedia.migros.ch/de/bewerten die gleichen Elemente mit Empfehlungen im Einsatz, «3 Bekannte», «3 Neue», «3 Favoriten». Nicht alle davon sind gleich «schlau». Wenn ihr beispielsweise 10 einzelne Karotten kauft, dann kann es gut sein, dass diese in die Favoriten rutschen. Grund dafür ist, dass die Datengrundlage, welche uns zur Verfügung steht, auf Stückzahl und nicht beispielsweise auf Kassenzettel-Ebene basieren. Dazu kommen weitere Faktoren, welche die Empfehlungen beeinflussen. Wenn ihr ein Produkt in den Empfehlungen überspringt, kommt dieses nicht so schnell wieder. Ausser uns gehen die Einkaufsdaten für euch aus. Weiter haben wir die Möglichkeit, in den Empfehlungen einzelne Produkte zu priorisieren. Wenn also ein Produkt-Verantwortlicher um Ostern rum Schokoladen-Neuheiten bewertet haben möchte, könnten wir diese Produkte bevorzugen. Das bedeutet konkret, dass wer eine solche Neuheit gekauft hat, diese auch zum Bewerten vorgeschlagen bekommt, und zwar an erster Stelle. Das sind ein paar Faktoren, welche die Produktvorschläge beeinflussen.
Was definitiv nicht gut funktioniert
Wer nicht eingeloggt ist oder eingeloggt ohne Cumulus-Verbindung, dem können wir nichts empfehlen. Diesen Personen zeigen wir Neuheiten, die grad bewertet werden, oder was andere aktuell bewerten. Nur leider gibt es auch hier immer wieder Personen, welche meinen, dass es sich um Empfehlungen für sie handelt, und die schreiben dann hin «kenne ich nicht» und geben einen Stern – nicht sehr sinnvoll. Oder auch immer spannend um Weihnachten rum, wenn Personen schreiben «habe das Lego-Polizeiauto verschenkt, kann ich nicht bewerten». Da frag ich mich, wieso überspringst du denn das Polizeiauto nicht einfach. Beim Polizeiauto-Fall können wir nicht viel machen. Beim anderen schon. Und somit bin ich beim Ausblick.
Eine Art Monatsaufgabe …
für die, die möchten. Auf der Startseite von Migipedia https://migipedia.migros.ch/de gibts dieses Element mit der Prozentzahl. Kurze Frage dazwischen, bei wie viel Prozent steht ihr da? Bald schon wird dieses Element die anderen Mechanismen «3 Bekannte», «3 Neue», «3 Favoriten» ablösen. Wer dann möchte, kann mit seinen ehrlichen und hoffentlich sinnvollen Feedbacks seine Bewertungsquote Monat für Monat auf 100% bringen, indem er oder sie 25 Produkte aus den letzten Einkäufen bewertet. Im neuen Monat geht das Spiel dann von vorne los. Die ersten Erfahrungen auf der Startseite stimmen uns auf jeden Fall positiv, dass das funktionieren wird.
Bei 100%, sprich 25 Produkten, wird aber nicht Schluss sein. Wer mehr bewerten möchte, kann dies tun, indem er oder sie einfach weitermacht – entweder an gleicher Stelle oder in einigen Wochen, mittels überarbeiteter Suche. Womit ich euch auch schon verraten habe, woran das Team ab März arbeiten wird.
Ich hoffe, damit konnte ich ein bisschen Licht ins Dunkle bringen. Bestimmt gibt es jetzt von euch Rückfragen und «ja, aber», vielleicht auch «finde ich doof» oder allenfalls Lob. Ich bin auf jeden Fall gefasst darauf 😉.
Mit liebem Gruss
Philipp