Nachhaltigkeitsanteil auf Cumulus-Abrechnung
Nachhaltigkeitsanteil auf Cumulus-Abrechnung
vor 4 Jahren
Hallihallo allerseits
Bei der letzten Cumulus-Abrechnung ist mir aufgefallen, dass auf der Rückseite ein "Nachhaltigkeitsanteil" aufgeführt ist (habe mich wohl bisher noch nie so geachtet).
Dabei musste ich "mit Schrecken" oder zumindest etwas Verwunderung feststellen, dass wir nur 18% erreichen. Da wir doch ziemlich bewusst einkaufen, war ich doch ziemlich überrascht.
Zugegeben, wir kaufen kaum Bio. Dafür achten wir umso mehr darauf, Schweizer Produkte zu kaufen. Vor allem in den Bereichen "tierische Produkte" (Fleisch, Milch, Eier) sowie Früchte und Gemüse kommen ausschliesslich Schweizer Produkte auf den Teller - und entsprechend halt das, was in der Schweiz gerade Saison ist.
Entsprechend zweifle ich ein wenig am "Nachhaltigkeitsanteil" in dieser aktuellen Form. Ich kann keine Zahlen präsentieren, aber ich kann einfach nicht glauben, dass eine Bio-Banane von Südamerika nachhaltiger sein soll als "herkömmliche" (nicht-Bio) Schweizer Früchte... (Ähnliche Überlegungen kann man für FSC-Wildfang aus dem Atlantik und Schweizer Rindvieh machen.)
Mal ganz abgesehen vom Stichwort "lokale Produzenten unterstützen" - hat das heute keinen Wert mehr?
Weiter verwirrt mich der Abschnitt mit Erklärungen zum M-Check. Da heisst es "Wo M-Check drauf steht, ist Nachhaltigkeit drin." Ich habe die alten Cumulus-Abrechnungen durchgeblättert und vor ein paar Monaten (April/Mai) war da mal Milch von Valflora "präsentiert". Im Kleingedruckten ist aber eine Liste von Labeln aufgeführt, die zum Nachhaltigkeitsanteil zählen. Die Milch hat aber kein Bio-Label. Wenn ich das also richtig verstehe, steht auf der Milch "M-Check", folglich "ist Nachhaltigkeit drin", aber es zählt nicht zu meinem Nachhaltigkeitsanteil, weil es nicht Bio ist? Klingt für mich nicht besonders logisch...
Vorschläge von meiner Seite:
entweder lokale / saisonale Produkte auch irgendwie in den Nachhaltigkeitsanteil einrechnen
ODER neben dem Nachhaltigkeitsanteil noch einen zweiten Anteil für lokale Produkte machen. Dann kaufe ich zwar nur 18% nachhaltig, kann mich aber an X% lokalen Produkten freuen. (Man kann dann immer noch diskutieren über "regional" oder "schweizerisch". ;-)
Bin gespannt auf Rückmeldung von der Migros oder Ansichten anderer Nutzer!
Liebi Grüess
Brian