Nachhaltigkeit beginnt an der Verkaufstheke!
Kategorie: Allgemein
Nachhaltigkeit beginnt an der Verkaufstheke!
bamby03
Liebe Migros
Ich finde eure Bemühungen hinsichtlich Nachhaltigkeit wirklich sehr vorbildlich und auch wichtig. Trotzdem gibt es Sachen, die mich diesbezüglich sehr stören beim Einkauf und ich nicht verstehen kann, wieso man nicht einfach mal bei den offensichtlichen und scheinbar banalen Dingen mit Nachhaltigkeit beginnt. Also..
Ich kaufe sehr oft und auch viel Gemüse und Obst ein. Die meisten Menschen nehmen dazu für alle Produkte ein neues Säckli und werfen diese Zuhause natürlich gleich wieder in die Tonne. Das sind einfach riesige Abfallberge, die da produziert werden! Wie schlimm Plastiksäckli die Umwelt belasten, brauche ich glaub nicht zu erwähnen. Ich sehe so gut wie keine Menschen, die die Produkte in den gleichen Beutel werfen oder eigene mitnehmen. Verstehe ich ja auch (irgendwie...). In einer Migros in Zürich habe ich mal gesehen, dass ihr wiederverwendbare Säckli zum Kauf angeboten habt?! Allerdings kaum sehbar und abgsehen von dort, habe ich sie nie wieder gesehen. Was wäre denn mit biologisch (oder wenigstens zum Teil) abbaubaren Säcklis? Oder "Netzlis"? Es gibt zudem auch Bioplastik. Als Anfang immerhin die Bioprodukte in solches packen (wenn es überhaupt eine Verpackung braucht). Ich finde, da muss dringend etwas getan werden!
In den letzten Wochen gehe ich sehr oft zu Coop. Nicht weil ich generell dort lieber hingehe, aber weil sie "Ünique"-Lebensmittel haben. Gemüse und Obst, welches nicht so hübsch und genormt ist und normalerweise gleich in die Tonne geworfen wird. Dass es preislich sehr günstig ist, ist ein netter Nebeneffekt. Mir geht es um den Grundgedanken und jedes Mal, wenn ich bei Coop Ünique-Produkte kaufe, kann ich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Einer eurer Mitarbeitenden hat mir mal geschrieben, dass "eure" Ünique-Produkte als "Migros Budget" verkauft werden. Wenn ich mir die Produkte aber ansehe, fällt mir es schwer, das zu glauben ehrlich gesagt...
So, fertig eingekauft: Ichbin bei der Kasse angekommen. Die nette Verkäuferin fragt mich zwar, ob ich den Kassenzettel will oder nicht, aber gedruckt wird er automatisch. Wieso? Im Ausland habe ich schon öfters gesehen, dass der Zettel nur auf Wunsch gedruckt wird. Gespeichert sollten die Daten ja ohnehin elektronisch sein. Damit könnte man sooo viel Papier und giftige Tinte einsparen - für euch auch bares Geld! Oder zumindest Recycling-Papier verwenden wäre ein guter Anfang.
Weitere Ideen gäbe es zu genüge, aber ich freue mich erstmal auf eine Rückeldung zu meinen heutigen Inputs :)
Liebe Grüsse
Michelle
Ich finde eure Bemühungen hinsichtlich Nachhaltigkeit wirklich sehr vorbildlich und auch wichtig. Trotzdem gibt es Sachen, die mich diesbezüglich sehr stören beim Einkauf und ich nicht verstehen kann, wieso man nicht einfach mal bei den offensichtlichen und scheinbar banalen Dingen mit Nachhaltigkeit beginnt. Also..
Ich kaufe sehr oft und auch viel Gemüse und Obst ein. Die meisten Menschen nehmen dazu für alle Produkte ein neues Säckli und werfen diese Zuhause natürlich gleich wieder in die Tonne. Das sind einfach riesige Abfallberge, die da produziert werden! Wie schlimm Plastiksäckli die Umwelt belasten, brauche ich glaub nicht zu erwähnen. Ich sehe so gut wie keine Menschen, die die Produkte in den gleichen Beutel werfen oder eigene mitnehmen. Verstehe ich ja auch (irgendwie...). In einer Migros in Zürich habe ich mal gesehen, dass ihr wiederverwendbare Säckli zum Kauf angeboten habt?! Allerdings kaum sehbar und abgsehen von dort, habe ich sie nie wieder gesehen. Was wäre denn mit biologisch (oder wenigstens zum Teil) abbaubaren Säcklis? Oder "Netzlis"? Es gibt zudem auch Bioplastik. Als Anfang immerhin die Bioprodukte in solches packen (wenn es überhaupt eine Verpackung braucht). Ich finde, da muss dringend etwas getan werden!
In den letzten Wochen gehe ich sehr oft zu Coop. Nicht weil ich generell dort lieber hingehe, aber weil sie "Ünique"-Lebensmittel haben. Gemüse und Obst, welches nicht so hübsch und genormt ist und normalerweise gleich in die Tonne geworfen wird. Dass es preislich sehr günstig ist, ist ein netter Nebeneffekt. Mir geht es um den Grundgedanken und jedes Mal, wenn ich bei Coop Ünique-Produkte kaufe, kann ich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Einer eurer Mitarbeitenden hat mir mal geschrieben, dass "eure" Ünique-Produkte als "Migros Budget" verkauft werden. Wenn ich mir die Produkte aber ansehe, fällt mir es schwer, das zu glauben ehrlich gesagt...
So, fertig eingekauft: Ichbin bei der Kasse angekommen. Die nette Verkäuferin fragt mich zwar, ob ich den Kassenzettel will oder nicht, aber gedruckt wird er automatisch. Wieso? Im Ausland habe ich schon öfters gesehen, dass der Zettel nur auf Wunsch gedruckt wird. Gespeichert sollten die Daten ja ohnehin elektronisch sein. Damit könnte man sooo viel Papier und giftige Tinte einsparen - für euch auch bares Geld! Oder zumindest Recycling-Papier verwenden wäre ein guter Anfang.
Weitere Ideen gäbe es zu genüge, aber ich freue mich erstmal auf eine Rückeldung zu meinen heutigen Inputs :)
Liebe Grüsse
Michelle
4 Antworten
Letzte Aktivität vor 8 Jahren
moz79
bamby03
Danke für die Links! Freut mich, dass diese Themen schon mehrmals zur Sprache kamen :) Betreffend Kassenzettel würde mich eine Antwort der Migros sehr freuen.
moz79
Auch derartiges wurde hier schon diskutiert:
https://community.migros.ch/m/Forum-Migipedia/Kassenzettel-doppelseitig-bedrucken/m-p/527486#U527486
https://community.migros.ch/m/Forum-Migipedia/Kassenzettel-doppelseitig-bedrucken/m-p/527486#U527486
Frederica