Migipedia-Infoline: ganz grosses Kino
Kategorie: Allgemein
vor 6 Jahren
Ich habe ja die Hoffnung längst aufgegeben, dass der kritische Kunde auf Migipedia ernst genommen wird. Eigentlich bin ich nur noch zur Unterhaltung da, was einem hier als Realsatire tagtäglich geboten wird, ist besser als jede TV-Komödie :-))
Neuestes Beispiel: https://migipedia.migros.ch/de/bon-chef-sauce-hollandaise-106507000000#qanda-607740
Bitte weiter so, liebe Pisa-Generation! Ausführlicher äussere ich mich besser nicht, sonst bekomm ich von Tabi wieder eins auf die Finger geklopft...
Neuestes Beispiel: https://migipedia.migros.ch/de/bon-chef-sauce-hollandaise-106507000000#qanda-607740
Bitte weiter so, liebe Pisa-Generation! Ausführlicher äussere ich mich besser nicht, sonst bekomm ich von Tabi wieder eins auf die Finger geklopft...
vor 6 Jahren
Guten Morgen @Federwolke
Auch kritische Kunden nehmen wir auf Migipedia ernst. Kritik und Feedback sind herzliche willkommen, solange die Kritik konstruktiv ist!
Auch wir auf Migipedia oder bei der Infoline sind nur Menschen und machen auch mal einen Fehler oder geben eine falsche Aussage, wiein diesem Beispiel. Ich danke dir aber für deine Rückmeldung.
Ich werde der veränderten Rezeptur derBon Chef Sauce Hollondaise nochmals nachgehen und mich mit der Produktverantwortlichen austauschen.
Liebe Grüsse und einen schönen Tag, Nicole
Auch kritische Kunden nehmen wir auf Migipedia ernst. Kritik und Feedback sind herzliche willkommen, solange die Kritik konstruktiv ist!
Auch wir auf Migipedia oder bei der Infoline sind nur Menschen und machen auch mal einen Fehler oder geben eine falsche Aussage, wiein diesem Beispiel. Ich danke dir aber für deine Rückmeldung.
Ich werde der veränderten Rezeptur derBon Chef Sauce Hollondaise nochmals nachgehen und mich mit der Produktverantwortlichen austauschen.
Liebe Grüsse und einen schönen Tag, Nicole
vor 6 Jahren
Hoi Nicole
Wenn ihr kritische Kunden ernst nehmen würdet, hätte ich dies in den letzten fünf Jahren bei etwa 200 eigenen und unzähligen gelesenen Anfragen von anderen Kritikern merken müssen. Die zufriedenstellenden Antworten lassen sich etwa an einer Hand abzählen, das hat also nichts mit "mal einen Fehler machen" zu tun. Vielmehr krankt es am System, also ziemlich weit oben in der Hierarchie. Die Mitarbeiterinnen der Infoline tun nur, was ihnen beauftragt wird. Und das ist: Standardsätze abspulen, Kunden vertrösten, um den Brei reden. Selten bekommt man eine andere Antwort als:
- Das Produkt war nicht mehr beliebt (die Bewertungen und Reaktionen auf Migipedia zeigen oft das Gegenteil)
- Der Platz ist beschränkt (was nachweislich so nicht stimmt, sondern die Logistik bzw. das Personal ist beschränkt, sonst würde für die einzelnen Artikel in manchen Filialen nicht so viel Platz verschwendet)
- Die Rezeptänderung wurde von den Testerinnen als Verbesserung gewertet (auch hier werden die zahlreichen Proteste negiert bzw. mit Totschlagargumenten gebodigt)
- Palmöl ist nachhaltig (kurz zuvor hiess es noch, wir setzen möglichst wenig Palmöl ein, dann: ohne Palmöl geht es nicht. Immer wenn etwas mit Gegenbeispielen widerlegt wurde, wurde einfach die Rechtfertigungsstrategie geändert)
Allzu kritisch diskutierte Themen werden einfach abgemurkst, da kommen einzelne überbordende User als Begründung gerade recht. Oder die bohrenden Fragen und Thesen kritischer User werden einfach ignoriert. Das Nichtbeantworten solcher Fragen lässt oft sehr tief blicken.
Soweit die allgemeine Kritk. Nun zum konkreten Fall mit der Hollandaise:
Kein Infoline-Mitarbeiter kann so deppert sein, die Leute wiederholt mit falschem Namen anzusprechen, selbst dann wenn sie heftig mit dem Zaunpfahl winken. Vielmehr vermute ich einen Fehler in der Software, der den Infoline-Mitarbeitern immer den Namen des Themeneröffners anzeigt, auch wenn sich Drittpersonen in die Diskussion einschalten. Dass dieser Umstand sonst niemandem auffällt, ist bedenklich.
Sehr gut geschultes, in allen die Migros betreffende Themen kompetentes Personal dürfte kaum vorhanden sein - wie auch? Wenn man sieht, mit wieviel zum Teil banalen Fragen Ihre Leute bombardiert werden, so kann es nicht erstaunen dass zuerst immer Standardsätze abgeliefert werden. Wenn ihr mit allem zunächst bei den zuständigen Fachleuten Rücksprache halten möchtet, müsstet ihr wahrscheinlich das Personal verzehnfachen. Ein Grossteil der Kunden lässt sich mit Standardsätzen wahrscheinlich abspeisen. Die Kunst wäre es, zu erkennen bei welchen Fragen (spätestens beim zweiten Nachhaken) man etwas überlegter antworten müsste. Offensichtlich ist die Infoline damit überfordert, sei es durch Inkompetenz, mangelnde Schulung oder schlicht und ergreifend aufgrund des Zeitdrucks und des Arbeitsklimas. Jedenfalls beneide ich niemandem von euch (Infoline, Moderatoren) um euren Job. Die fleissigen Fluktuationen sprechen da wohl für sich. Doch genug spekuliert. Ich wollte nur mal etwas ausführlicher meine Eindrücke loswerden. Vielleicht fühlt sich jetzt wieder jemand auf den Schlips getreten und wird mir mit einer Sperre drohen. Macht damit was ihr wollt, ich bin zu lange bei diesem Marketing-Feigenblatt dabei um mich darüber noch aufzuregen :-)
Wenn ihr kritische Kunden ernst nehmen würdet, hätte ich dies in den letzten fünf Jahren bei etwa 200 eigenen und unzähligen gelesenen Anfragen von anderen Kritikern merken müssen. Die zufriedenstellenden Antworten lassen sich etwa an einer Hand abzählen, das hat also nichts mit "mal einen Fehler machen" zu tun. Vielmehr krankt es am System, also ziemlich weit oben in der Hierarchie. Die Mitarbeiterinnen der Infoline tun nur, was ihnen beauftragt wird. Und das ist: Standardsätze abspulen, Kunden vertrösten, um den Brei reden. Selten bekommt man eine andere Antwort als:
- Das Produkt war nicht mehr beliebt (die Bewertungen und Reaktionen auf Migipedia zeigen oft das Gegenteil)
- Der Platz ist beschränkt (was nachweislich so nicht stimmt, sondern die Logistik bzw. das Personal ist beschränkt, sonst würde für die einzelnen Artikel in manchen Filialen nicht so viel Platz verschwendet)
- Die Rezeptänderung wurde von den Testerinnen als Verbesserung gewertet (auch hier werden die zahlreichen Proteste negiert bzw. mit Totschlagargumenten gebodigt)
- Palmöl ist nachhaltig (kurz zuvor hiess es noch, wir setzen möglichst wenig Palmöl ein, dann: ohne Palmöl geht es nicht. Immer wenn etwas mit Gegenbeispielen widerlegt wurde, wurde einfach die Rechtfertigungsstrategie geändert)
Allzu kritisch diskutierte Themen werden einfach abgemurkst, da kommen einzelne überbordende User als Begründung gerade recht. Oder die bohrenden Fragen und Thesen kritischer User werden einfach ignoriert. Das Nichtbeantworten solcher Fragen lässt oft sehr tief blicken.
Soweit die allgemeine Kritk. Nun zum konkreten Fall mit der Hollandaise:
Kein Infoline-Mitarbeiter kann so deppert sein, die Leute wiederholt mit falschem Namen anzusprechen, selbst dann wenn sie heftig mit dem Zaunpfahl winken. Vielmehr vermute ich einen Fehler in der Software, der den Infoline-Mitarbeitern immer den Namen des Themeneröffners anzeigt, auch wenn sich Drittpersonen in die Diskussion einschalten. Dass dieser Umstand sonst niemandem auffällt, ist bedenklich.
Sehr gut geschultes, in allen die Migros betreffende Themen kompetentes Personal dürfte kaum vorhanden sein - wie auch? Wenn man sieht, mit wieviel zum Teil banalen Fragen Ihre Leute bombardiert werden, so kann es nicht erstaunen dass zuerst immer Standardsätze abgeliefert werden. Wenn ihr mit allem zunächst bei den zuständigen Fachleuten Rücksprache halten möchtet, müsstet ihr wahrscheinlich das Personal verzehnfachen. Ein Grossteil der Kunden lässt sich mit Standardsätzen wahrscheinlich abspeisen. Die Kunst wäre es, zu erkennen bei welchen Fragen (spätestens beim zweiten Nachhaken) man etwas überlegter antworten müsste. Offensichtlich ist die Infoline damit überfordert, sei es durch Inkompetenz, mangelnde Schulung oder schlicht und ergreifend aufgrund des Zeitdrucks und des Arbeitsklimas. Jedenfalls beneide ich niemandem von euch (Infoline, Moderatoren) um euren Job. Die fleissigen Fluktuationen sprechen da wohl für sich. Doch genug spekuliert. Ich wollte nur mal etwas ausführlicher meine Eindrücke loswerden. Vielleicht fühlt sich jetzt wieder jemand auf den Schlips getreten und wird mir mit einer Sperre drohen. Macht damit was ihr wollt, ich bin zu lange bei diesem Marketing-Feigenblatt dabei um mich darüber noch aufzuregen :-)
vor 6 Jahren
Hallo @Federwolke
Gerne möchte ich dir noch Feedback zum konkreten Sauce Hollondaise Fall geben:
Ich habe dies mit der Produktverantwortlichen besprochen: Bei der Sauce wurde per letzte Saison 2015/2016 eine Rezepturänderung vorgenommen. Dabei wurde die Sauce mit Magermilchpulver ergänzt. Daraus ergibt sich, dass die Sauce nicht mehr mit Milchangerührt werden muss (kann aber weiterhin), sondern mit Wasser.
Ja, der Geschmack der Sauce hat sich verändert. Die Sauce wurde geschmacklich und konsistenzmässig optimiert, dafür wurden diverse Degustationen durchgeführt. Schade schmeckt dir die Rezeptanpassung nicht, leider können wir nicht alle Geschmäcker treffen.
Aufgrund der negativen Rückmeldungen wird das Team den Artikel nochmals degustieren (einmalangerührt mit Wasser und einmal mit Milch) und beurteilen.
Liebe Grüsse, Nicole
Gerne möchte ich dir noch Feedback zum konkreten Sauce Hollondaise Fall geben:
Ich habe dies mit der Produktverantwortlichen besprochen: Bei der Sauce wurde per letzte Saison 2015/2016 eine Rezepturänderung vorgenommen. Dabei wurde die Sauce mit Magermilchpulver ergänzt. Daraus ergibt sich, dass die Sauce nicht mehr mit Milchangerührt werden muss (kann aber weiterhin), sondern mit Wasser.
Ja, der Geschmack der Sauce hat sich verändert. Die Sauce wurde geschmacklich und konsistenzmässig optimiert, dafür wurden diverse Degustationen durchgeführt. Schade schmeckt dir die Rezeptanpassung nicht, leider können wir nicht alle Geschmäcker treffen.
Aufgrund der negativen Rückmeldungen wird das Team den Artikel nochmals degustieren (einmalangerührt mit Wasser und einmal mit Milch) und beurteilen.
Liebe Grüsse, Nicole
vor 6 Jahren
"Bei der Sauce wurde per letzte Saison 2015/2016 eine Rezepturänderung vorgenommen."
Kann nicht stimmen, denn vor einem Jahr war die Sauce noch so wie immer (gekauft im Bern Westside am 07.04.2016 - zum Glück habe ich ein gutes Gedächtnis und gibt es die Kassabons online). Dieses Jahr habe ich sie nach ein paar Bissen in den Ausguss geschüttet. Gab dann halt Spargel "nature", immer noch besser als sie mit diesem Dreck zu besudeln. Die für die ganze Saison bei einer Aktion eingekauften Päckli sind im Abfall gelandet. Sowas könnte man vermeiden, indem man die Kunden mit einem Hinweis "Neue Rezeptur" warnt, dann hätte ich nur ein Päckchen gekauft. Aber wie ich schon öfters hier angemerkt habe: Man muss sich inzwischen für einen normalen Einkauf einen halben Tag reservieren, um bei jedem Artikel das Kleingedruckte zu lesen und hoffentlich zu merken, dass an der Zusammensetzung eines seit Jahrzehnten bewährten Produktes herumgepfuscht wurde. So viel zum Thema "wir nehmen die Kunden ernst".
Trotzdem besten Dank für deine Antwort, auch wenn sie keine neue Erkenntnisse bringt. Wie ich ja geschrieben habe: Immer ist die Degustation erfolgreich. Mit all den Migros-Produkten, die in den letzten Jahren verschlechtert, ersetzt oder ersatzlos gestrichen wurden, könnte ich inzwischen ein Buch füllen. Vermutlich werde ich langsam alt und kann mit den neuen Geschmäckern, die man heute wohl haben sollte, einfach nicht mithalten. Ein kleiner Trost ist, dass ich merke dass ich nicht alleine damit bin, wenn ich mich in meinem Umfeld umhöre. Dass euch das nicht mehr zu denken gibt, erstaunt mich zwar immer noch, aber immer weniger...
Kann nicht stimmen, denn vor einem Jahr war die Sauce noch so wie immer (gekauft im Bern Westside am 07.04.2016 - zum Glück habe ich ein gutes Gedächtnis und gibt es die Kassabons online). Dieses Jahr habe ich sie nach ein paar Bissen in den Ausguss geschüttet. Gab dann halt Spargel "nature", immer noch besser als sie mit diesem Dreck zu besudeln. Die für die ganze Saison bei einer Aktion eingekauften Päckli sind im Abfall gelandet. Sowas könnte man vermeiden, indem man die Kunden mit einem Hinweis "Neue Rezeptur" warnt, dann hätte ich nur ein Päckchen gekauft. Aber wie ich schon öfters hier angemerkt habe: Man muss sich inzwischen für einen normalen Einkauf einen halben Tag reservieren, um bei jedem Artikel das Kleingedruckte zu lesen und hoffentlich zu merken, dass an der Zusammensetzung eines seit Jahrzehnten bewährten Produktes herumgepfuscht wurde. So viel zum Thema "wir nehmen die Kunden ernst".
Trotzdem besten Dank für deine Antwort, auch wenn sie keine neue Erkenntnisse bringt. Wie ich ja geschrieben habe: Immer ist die Degustation erfolgreich. Mit all den Migros-Produkten, die in den letzten Jahren verschlechtert, ersetzt oder ersatzlos gestrichen wurden, könnte ich inzwischen ein Buch füllen. Vermutlich werde ich langsam alt und kann mit den neuen Geschmäckern, die man heute wohl haben sollte, einfach nicht mithalten. Ein kleiner Trost ist, dass ich merke dass ich nicht alleine damit bin, wenn ich mich in meinem Umfeld umhöre. Dass euch das nicht mehr zu denken gibt, erstaunt mich zwar immer noch, aber immer weniger...