Startseite

Lieblingsprodukte

Kategorie: Migipedia

bearbeitet vor 4 Monaten
Liebes M-Management
In den letzten Monaten ärgere ich mich immer wieder über fehlende Migros-Klassiker oder "derzeit nicht lieferbare" M-Budget-Produkte.
Stattdessen haben teure Markenprodukte in den Filialen Einzug gehalten, die bei anderen Grossverteilern genauso zu haben sind.
Früher machte ich aus Überzeugung regelmässig Grosseinkäufe in der Migros, mittlerweile gehe ich nur noch sporadisch wegen gewissen Produkten in die Migros.
Leider verliert die Migros ihre Identität und als Folge davon zunehmend mehr KundInnen.
Wann wird die rein profitorientierte Strategie abgeschafft?


Melden
10 Likes
Antworten
Melden

7 Antworten

Letzte Aktivität vor 4 Monaten
vor 4 Monaten
Dann poste doch um was es geht…jetzt bin ich kaum schlauer als vorher..
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 4 Monaten
Mir geht es ähnlich, aber so muss man wenigstens nicht mehr extra in die Migros, weil man nur dort seine Lieblingsprodukte findet. Haribo kriegt man ja an jeder Hausecke, Ovi, Lindt-Schokoladen und die Original-Cola auch und auch im Kosmetik-Sektor passt Migros sich ebenfalls an...... Kurz: Für "Migros-Kinder" zum Heulen!
Melden
6 Likes
Antworten
Melden
moderator
vor 4 Monaten
Hallo Wasdenn, vielen Dank für deinen Beitrag. Angesichts deiner Schilderung verstehe ich deine Enttäuschung. Die Einführung jeder Fremdmarke sorgt auch bei uns intern immer für Diskussionen. Wir prüfen jeweils genau, ob es sinnvoll ist, unser Sortiment zu ergänzen. Jede Einführung muss von einem internen Ausschuss abgesegnet sein. Die Erweiterung des Migros-Sortiments durch Markenartikel soll weiterhin die Ausnahme bilden. Denn wir wollen mit unseren über 250 Eigenmarken den Preis-Leistungsvorsprung wahren. Allerdings steht der Schweizer Detailhandel zurzeit stark unter Druck. So mussten wir beispielsweise feststellen, dass viele Kundinnen und Kunden Ihre Einkäufe zwar in der Migros tätigen, aber für bestimmte Marken, wie Haribo, Ovomaltine etc. an den Kiosk oder zu anderen Detailhändlern ausweichen. Dies bewog uns dazu, unsere Auswahl um gewisse Artikel zu erweitern. Weil die Plätze in unseren Regalen beschränkt sind, war es in diesem Zusammenhang unerlässlich, dass wir andere aufgeben mussten. Selbstverständlich platzierte ich deine Nachricht bei allen involvierten Bereichen. Sie sind gerne dazu bereit, die Thematik im Rahmen der nächsten Sortimentsüberarbeitung aufzugreifen. Ich hoffe, meine Bemühungen sind in deinem Sinn. Liebe Grüsse, Tabea

Antwort auf

vor 4 Monaten
Mir geht es ähnlich, aber so muss man wenigstens nicht mehr extra in die Migros, weil man nur dort seine Lieblingsprodukte findet. Haribo kriegt man ja an jeder Hausecke, Ovi, Lindt-Schokoladen und die Original-Cola auch und auch im Kosmetik-Sektor passt Migros sich ebenfalls an...... Kurz: Für "Migros-Kinder" zum Heulen!
Zum Beitrag springen
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 4 Monaten
Geht die Rechnung auf?

Man nimmt Marken ins sortiment weil Leute die Marken wo anders kaufen gingen, also um diese verpassten Einnahmen in der Migros zu generieren.

Dafür fliegen Eigemmarken raus. Platzmangel.

Was passiert denn mit Leuten die die Eigenmafken kauften? Welche nie wo anders Marken kauften?
Umerziehung zu gezwungenermassen Markenprodukte einkufen? Heisst ja nicht dass diese beliebter sind sondern man ja einfach keine andere Wahl hat. Ausser eben wo anders einkaufen.

Schade

Antwort auf

moderator
vor 4 Monaten
Hallo Wasdenn, vielen Dank für deinen Beitrag. Angesichts deiner Schilderung verstehe ich deine Enttäuschung. Die Einführung jeder Fremdmarke sorgt auch bei uns intern immer für Diskussionen. Wir prüfen jeweils genau, ob es sinnvoll ist, unser Sortiment zu ergänzen. Jede Einführung muss von einem internen Ausschuss abgesegnet sein. Die Erweiterung des Migros-Sortiments durch Markenartikel soll weiterhin die Ausnahme bilden. Denn wir wollen mit unseren über 250 Eigenmarken den Preis-Leistungsvorsprung wahren. Allerdings steht der Schweizer Detailhandel zurzeit stark unter Druck. So mussten wir beispielsweise feststellen, dass viele Kundinnen und Kunden Ihre Einkäufe zwar in der Migros tätigen, aber für bestimmte Marken, wie Haribo, Ovomaltine etc. an den Kiosk oder zu anderen Detailhändlern ausweichen. Dies bewog uns dazu, unsere Auswahl um gewisse Artikel zu erweitern. Weil die Plätze in unseren Regalen beschränkt sind, war es in diesem Zusammenhang unerlässlich, dass wir andere aufgeben mussten. Selbstverständlich platzierte ich deine Nachricht bei allen involvierten Bereichen. Sie sind gerne dazu bereit, die Thematik im Rahmen der nächsten Sortimentsüberarbeitung aufzugreifen. Ich hoffe, meine Bemühungen sind in deinem Sinn. Liebe Grüsse, Tabea
Mehr anzeigen
Melden
5 Likes
Antworten
Melden
vor 4 Monaten
Ich bin genau der gleichen Ansicht. Ich kaufe keine überteuerten Markenprodukte, wenn es günstigere gibt. Schliesslich haben schon viele Produktetests gezeigt, dass bei den Markenprodukten die Qualität nicht besser ist. Man zahlt einfach viel Geld für den Namen und die teure Werbung (u.a. Fernsehwerbung). Wenn viele Kunden die Markenprodukte meiden würden, könnte ev. etwas ändern. Migros will vielleicht auch nicht mehr selber produzieren und sich lieber von den Grosskonzernen abhängig machen. Aber es gibt da ja noch die viel günstigere Konkurrenz. Gott sei Dank haben die Kunden den Verkauf von Alkohol abgelehnt.
Melden
5 Likes
Antworten
Melden
vor 4 Monaten
Die Aufnahme von Marken soll weiterhin eine Ausnahme bleiben? Ist heute schon der 1.April 😂

Antwort auf

vor 4 Monaten
Ich bin genau der gleichen Ansicht. Ich kaufe keine überteuerten Markenprodukte, wenn es günstigere gibt. Schliesslich haben schon viele Produktetests gezeigt, dass bei den Markenprodukten die Qualität nicht besser ist. Man zahlt einfach viel Geld für den Namen und die teure Werbung (u.a. Fernsehwerbung). Wenn viele Kunden die Markenprodukte meiden würden, könnte ev. etwas ändern. Migros will vielleicht auch nicht mehr selber produzieren und sich lieber von den Grosskonzernen abhängig machen. Aber es gibt da ja noch die viel günstigere Konkurrenz. Gott sei Dank haben die Kunden den Verkauf von Alkohol abgelehnt.
Mehr anzeigen
Melden
7 Likes
Antworten
Melden
vor 4 Monaten
«Die Erweiterung des Migros-Sortiments durch Markenartikel soll weiterhin die Ausnahme bilden.»

Davon merkt man aber rein gar nichts. Eher das Gegenteil ist der Fall. Bei sämtlichen Eigenprodukten heisst es die ganze Zeit, die Nachfrage sei zu gering gewesen - und dann schaufelt man auf Teufel komm raus Fremdmarken in die Regale. Kein Wunder, kaufen die Leute nicht mehr bei der Migros ein, sondern gehen zur Konkurrenz. Ich mache das auch so. Fremdmarkenartikel kaufe ich grundsätzlich nicht in der Migros, dafür sind alle anderen Anbieter da.

Antwort auf

moderator
vor 4 Monaten
Hallo Wasdenn, vielen Dank für deinen Beitrag. Angesichts deiner Schilderung verstehe ich deine Enttäuschung. Die Einführung jeder Fremdmarke sorgt auch bei uns intern immer für Diskussionen. Wir prüfen jeweils genau, ob es sinnvoll ist, unser Sortiment zu ergänzen. Jede Einführung muss von einem internen Ausschuss abgesegnet sein. Die Erweiterung des Migros-Sortiments durch Markenartikel soll weiterhin die Ausnahme bilden. Denn wir wollen mit unseren über 250 Eigenmarken den Preis-Leistungsvorsprung wahren. Allerdings steht der Schweizer Detailhandel zurzeit stark unter Druck. So mussten wir beispielsweise feststellen, dass viele Kundinnen und Kunden Ihre Einkäufe zwar in der Migros tätigen, aber für bestimmte Marken, wie Haribo, Ovomaltine etc. an den Kiosk oder zu anderen Detailhändlern ausweichen. Dies bewog uns dazu, unsere Auswahl um gewisse Artikel zu erweitern. Weil die Plätze in unseren Regalen beschränkt sind, war es in diesem Zusammenhang unerlässlich, dass wir andere aufgeben mussten. Selbstverständlich platzierte ich deine Nachricht bei allen involvierten Bereichen. Sie sind gerne dazu bereit, die Thematik im Rahmen der nächsten Sortimentsüberarbeitung aufzugreifen. Ich hoffe, meine Bemühungen sind in deinem Sinn. Liebe Grüsse, Tabea
Mehr anzeigen
Melden
6 Likes
Antworten
Melden