Startseite

Gibt es eine schleichende Vanillisierung der Gesellschaft? (fragt Euch TheaterMarie)

Kategorie: Allgemein

vor 11 Jahren
Liebe Vanille-Fans: Ich stelle diese witzige Frage von TheaterMarie http://www.migipedia.ch/de/forum/migros-products/product-ideas/leger-joghurt-vanille hier ins Kult-Forum. Ich denke, wenn es ein eigener Thread mit einem eigenen Titel ist, erhält er mehr Aufmerksamkeit! Was meint ihr zu TheaterMaries folgenden Überlegungen?
Sabine, Migipedia-Team

*********************************
Liebe Vanilleinteressierte

Ich bin in die Untiefen eines weiteren Theaterprojektes abgetaucht und haben die Vanille etwas sausen lassen. Aber jetzt bin ich wieder da.

Das Projekt gibt es wirklich.
Es heisst umständlich aber lustvoll: VON DER SCHLEICHENDEN VANILLISIERUNG DER GESELLSCHAFT.
Ich untersuche in einer journalistischen Recherche den Einsatz der Vanille, indem ich Lebensmitteltechniker, Raumbedufter, Aromaspezialisten und andere Genussmenschen befrage und deren Antwort auf die Bühne bringe. Das ganze reichere ich mit saftiger Musik und kolumnenhaften Liedern an. Fertig ist das Gericht. Ich konfrontiere meine Informationspartner immer mit der Titelthese.

Daher jetzt - Achtung liebe Blogteilnehmer - die wichtigste Frage meines Theaterprojekts:

Gibt es eine schleichende Vanillisierung der Gesellschaft? Und wenn ja, woran lässt sich die festmachen?

Ich bin gespannt und freue mich sehr auf Eure Antworten.
Euer Theater Marie

p.s. Hat die Migros, bzw. ihre Vertreter bei Migipedia, zu dieser Frage auch eine Antwort?
Melden
0 Likes
Antworten
Melden

5 Antworten

Letzte Aktivität vor 10 Jahren
vor 11 Jahren
Hallo TheaterMarie,

finde den Projekt-Titel gar nicht so umständlich und die Frage interessant - allerdings, ohne Fachkenntnisse der oben angeführten Informanten, sehr schwierig zu beantworten-:(.

Verschiedentlich gelesen habe ich lediglich, dass bei Eissorten, Joghurts etc. das VANILLE- nebst Mocca- und Erdbeer-Aroma zu den beliebtesten gehöre. Sei es im Bereich der Duftkerzen/ Duftfläschchen, Seifen, Tees, Shakes U.A. - das Vanillearoma begegnet multipel. Spannend erscheint z.B. der Umstand, dass es auch dem Kaffee- bzw. neuerdings(?) sogar Kaffeerahm beigemischt wird. Inwiefern der Zweitplatz bei der Migros-Umfrage [http://www.migipedia.ch/de/participate/​polls] darauf zurückzuführen ist, dass es das Vanille-Aroma im Gegensatz zu den anderen bereits gegeben hat (und auch anderswo schon recht lange gibt), vermag ich nicht zu beurteilen. Ebenso wenig die Frage, ob das Vanillearoma Einzug in andere Aromenbereiche erhält, z.B. existiert neben dem schokoladigen "Nesquick" schon lange auch ein Vanille- (freilich ebenfalls Erdbeer-)Pulver; oder welche Rolle dem Vanille-Duft im Parfum-Bereich zukommt [nicht allein bei "The Body Shop", sondern genereller, bei der Komposition von letztlich wenig "vanilligen" Düften]. Wahrscheinlich wären v.a. konkrete Zahlen hilfreich.. Ob, in welchen Bereichen, seit wann, wie stabil etc. das Vanille-Aroma, verglichen mit anderen vorrangigen und vielseitig eingesetzten Aromen, die Beliebtheitsskala anführt. Als Motiv auf Kleidern, Geschirr o.ä. erscheinen Vanilleschote/ -Pflanze mutmasslich seltener als z.B. Erdbeere oder Kaffeebohne, doch dies sprengt wohl den m.A.n. schon sehr weiten und komplexen Untersuchungsbereich [von historischen und kulturellen Dimensionen ganz zu schweigen; inwiefern findet das Vanille-Aroma im Tierreich Anklang..?].
Leider OHNE weiterhelfen zu können, hoffe ich, dass MIGROS und andere Informationsquellen zu Deinen Recherchen beitragen (können).
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 11 Jahren
Hallo TheaterMarie,

Ich finde dein Projekt aktuell und spannend.

Ich kann dazu nur sagen, dass beim Assugrin Stevia offenbar Vanille Aroma beigesetzt wurde und bei Sojadrinks wird häufig gar der "Nature" Variante Vanille beigemischt. Letzthin habe ich im Tropenhaus Wohlhusen auf dem Vanille-Infoblatt sogar den Tipp gefunden, Vanille passe hervorragend zu Rüebli. Ich finde diese Kombinationen alle ziemlich eklig und störend. Was ich dagegen sehr mag, ist (Soja) Joghurt, Quark und Glacé mit Vanillearoma.

Mich stört die "Vanillisierung" seitens der Lebensmittelindustrie, weil ich nicht mehr selbst wählen kann, wo und wieviel ich davon will. Daher bevorzuge ich es, mir selbst Vanille Bourbon Pulver, ätherisches Vanilleöl oder naturidentisches Vanillearoma in mein Essen zu mixen.

Bei Körperpflegeprodukten wie Handcrèmes rieche ich meist eine Vanillenote, hier bin ich fast süchtig nach dem feinen Duft... Wir haben Zuhause sogar manchmal Vanille-Rechaudkerzen, vor allem zur Weihnachtszeit.

Liebe Grüsse, "Twilight"
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 10 Jahren
Vanille ist einfach der beste Geschmack auf Erden!
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
Gast
Gastvor 10 Jahren
@kitty: Nö, das wäre Schokolade :-)

@TheaterMarie: Gerade gab es Schoko-Eier mit Vanillefüllung von der Migros zum probieren. Sie wurden gegessen, aber Geld würde keiner bezahlen dafür.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden
vor 10 Jahren
Schokolade habe ich inzwischen quasi satt. Vanille ist mir lieber. Aber ich bin eh noch mehr die Kokosnussliebhaberin. Aber jetzt, wo die frischen Kräuter kommen, darf es auch pikant sein mit Schnittlauch, Basilikum, Bärlauch... Und bald kommt der Sommer mit süssen Früchten, bis dahin bestelle ich mir Fairtrade Bio Papayas. Also ich denke, diese "Vanillisierung" hat einige Konkurrenten.
Melden
0 Likes
Antworten
Melden