Geldcoupons sind kein Geld
Kategorie: Allgemein
Geldcoupons sind kein Geld
cueff
Mit Erstaunen stellte ich kürzlich fest, dass der Teilbetrag meines Einkaufes, den ich mit den Franken-Bons der Migros begleiche, keinen Anspruch auf Cumuluspunkte gibt. Ich sagte am Kundenservice, dass ich diese Bons bisher für Bargeld hielt. Ein anderer Kunde neben mir intervenierte und fand es genau so. Bei der coop ist es auch so: wenn ich einen Betrag mit Superpunkten zahle, erhalte ich auf diesen Betrag neue Superpunkte. Kurzum, die Migros-Regel verstösst gegen den gesunden Verstand, ist unfair und kleinlich. Schliesslich habe ich die Bons erwirtschaftet.
7 Antworten
Letzte Aktivität vor 7 Jahren
Gastbearbeitet vor 7 Jahren
Nein, dies sehe ich nicht so ! Die Cumulus-Bons sind Rabatte, die beim betreffenden Kauf eingelöst werden und zwar nur von einer Person, die sich mit der betreffenden Cumulus-Nummer identifizieren kann.
Wenn ich also für 101 CHF brutto einkaufe und mit einem 5CHF Cumulus Bon 5CHF Rabatt abziehe, dann kostet mein Einkaufnur noch CHF 96 netto und ich erhalte dann keinen 2-fach, weil der Nettoeinkauf unter 100 CHF .... Genau gleich ist es hier bei Aktionen (10%, 20% usw.) und besonders aufpassen muss man bei 3 für 2, damit man nicht zu knapp kalkuliert und mit Bruttozahlen rechnet...
Eine weitere Erklärung für den Begriff Rabatt ist das fehlende Herausgeld:
Kaufe ich z.B. für CHF 41 , kann ich nicht mit 3 Gutscheinen von CHF 20 bezahlen und auf CHF 19 Herausgeld warten.... ich kann nur 2 Gutscheine zu 20 CHF an Zahlung geben und bezahle dann noch einen Nettopreis von 1 CHF und auf diesen Nettopreis bekomme ich wieder Cumulus Punkte...
Es wäre an sich logisch, wenn Migros diese als persönliche Rabattgutscheine bezeichnen würde !
Wenn ich also für 101 CHF brutto einkaufe und mit einem 5CHF Cumulus Bon 5CHF Rabatt abziehe, dann kostet mein Einkaufnur noch CHF 96 netto und ich erhalte dann keinen 2-fach, weil der Nettoeinkauf unter 100 CHF .... Genau gleich ist es hier bei Aktionen (10%, 20% usw.) und besonders aufpassen muss man bei 3 für 2, damit man nicht zu knapp kalkuliert und mit Bruttozahlen rechnet...
Eine weitere Erklärung für den Begriff Rabatt ist das fehlende Herausgeld:
Kaufe ich z.B. für CHF 41 , kann ich nicht mit 3 Gutscheinen von CHF 20 bezahlen und auf CHF 19 Herausgeld warten.... ich kann nur 2 Gutscheine zu 20 CHF an Zahlung geben und bezahle dann noch einen Nettopreis von 1 CHF und auf diesen Nettopreis bekomme ich wieder Cumulus Punkte...
Es wäre an sich logisch, wenn Migros diese als persönliche Rabattgutscheine bezeichnen würde !
MaB26
@marcoti
1 Punkt stimmt nicht ganz und zwar der, dass wenn man die blauen Cumulus Bons einlöst, es zwar für diese Beträge keine Punkte gibt, das schreibst Du richtig, aber wenn ich zuvor über 100 Franken war und dann mit den blauen Bons unter 100 Franken komme, kommt trotzdem ein 2-fach Bon raus. Bei mir war das bis jetzt immer so. Ausser du hast im selben Einkauf evtl. eine Geschenkkarte oder so gekauft, dann zählt dies NICHT dazu, das heisst, dann bekommst Du keinen 2-fach Bon wenn Du nur anhand der Geschenkkarte (Betrag) über 100 Franken kommst. Bei den 10%, 20% etc. hast Du recht, wenn dann der Einkauf von zuerst über 100 Franken danach unter 100 Franken "fällt", dann kommt KEIN 2-fach Bon.
Und wie Bodenseeknusperli schreibt, es sind ja nicht so viele Punkte welche man ja dadurch nicht erhält. Löse ich z.B. bei einem Einkauf all meine Bons ein, z.B. für 80 Franken, erhalte ich auf diese 80 Franken, auch keine 80 Punkte= 80 Rappen.
1 Punkt stimmt nicht ganz und zwar der, dass wenn man die blauen Cumulus Bons einlöst, es zwar für diese Beträge keine Punkte gibt, das schreibst Du richtig, aber wenn ich zuvor über 100 Franken war und dann mit den blauen Bons unter 100 Franken komme, kommt trotzdem ein 2-fach Bon raus. Bei mir war das bis jetzt immer so. Ausser du hast im selben Einkauf evtl. eine Geschenkkarte oder so gekauft, dann zählt dies NICHT dazu, das heisst, dann bekommst Du keinen 2-fach Bon wenn Du nur anhand der Geschenkkarte (Betrag) über 100 Franken kommst. Bei den 10%, 20% etc. hast Du recht, wenn dann der Einkauf von zuerst über 100 Franken danach unter 100 Franken "fällt", dann kommt KEIN 2-fach Bon.
Und wie Bodenseeknusperli schreibt, es sind ja nicht so viele Punkte welche man ja dadurch nicht erhält. Löse ich z.B. bei einem Einkauf all meine Bons ein, z.B. für 80 Franken, erhalte ich auf diese 80 Franken, auch keine 80 Punkte= 80 Rappen.
Gastvor 7 Jahren
@Bodenseeknusperli Dies sehe ich in etwa auch so... der 1 Fr. Bon ist einfach fiktiv...
Die Empörung kommt halt daher, weil die Bons nicht bei jedem Einkauf anteilsmässig vergütet werden (sprich sofort von der Rechnung abgezogen werden) ... denn dann würde es niemand realisieren... übrigens wie bei der MWSt... ;-) Man stelle sich nur vor : Die MWSt ( 2.5 resp. 7.7% ) würde immer beim 1. Einkauf im neuen Monat verrechnet ... Im Nov. hätte ich nur einen Fernseher für 1000.- gekauft und hätte die MWSt nicht abführen müssen und am 1. Dezember kaufe ich ein Brötli, dasmit 60 Rp angeschrieben. - die Verkäuferin würde aber 77. 60 CHF einkassieren, im Nachgang die 77 CHF MWSt.... unmöglich würde jeder zu Recht sagen.
-- Grundsätzlich geht es bei den Bezugsberechtigten nur um Privatpersonen... ich meine wegen Folgediskussionen um die MWSt
-- In den AGB unter Punkt 5 steht : "Pro Fr. 1.- Wareneinkauf in der Migros wird 1 Cumulus-Punkt gutgeschrieben (ausgenommen davon sind der Betrag auf dem Wareneinkauf, der mit Cumulus-Bons bezahlt wurde,.... ) ... das in Klammer war ja der Auslöser der ganzen Diskussion : es gibt keine Cumulus auf den Betrag auf dem Warenkauf, der mit Cumulus bezahlt wurde... )
-- Genau gleich verhält es sich bei Käufen auf Rechnung Dritter (gebührenpflichtige Kehrichtsäcke= keine Cumulus)...in unserer Region werden diese Artikel an die "Information-Kasse" ausgelagert, logisch, dann versteht es der Kunde besser bei einem separaten Kassazettel.
-- Dann unter Punkt 6 ...Cumulus-Bons können nicht gegen Bargeld eingetauscht werden (d.h. auch kein Herausgeld) und weiter.... "können Cumulus-Bons nicht zum Kauf von anderen Zahlungsmitteln (Gutscheine, Geschenkkarten etc.) verwendet werden." (weil damit ein Ablaufdatum hinausgezögert wird)
Die AGBhttps://www.migros.ch/de/cumulus/ueber-cumulus/agb.html
Meine Meinung : Technisch könnte man diese Cumulus Punkte bei jedem Einkauf vergüten, hätte aber nicht diese Werbewirksamkeit.... dies spürt man an der ganzen Diskussion um dieses "verlorene Prozent"
Die Empörung kommt halt daher, weil die Bons nicht bei jedem Einkauf anteilsmässig vergütet werden (sprich sofort von der Rechnung abgezogen werden) ... denn dann würde es niemand realisieren... übrigens wie bei der MWSt... ;-) Man stelle sich nur vor : Die MWSt ( 2.5 resp. 7.7% ) würde immer beim 1. Einkauf im neuen Monat verrechnet ... Im Nov. hätte ich nur einen Fernseher für 1000.- gekauft und hätte die MWSt nicht abführen müssen und am 1. Dezember kaufe ich ein Brötli, dasmit 60 Rp angeschrieben. - die Verkäuferin würde aber 77. 60 CHF einkassieren, im Nachgang die 77 CHF MWSt.... unmöglich würde jeder zu Recht sagen.
-- Grundsätzlich geht es bei den Bezugsberechtigten nur um Privatpersonen... ich meine wegen Folgediskussionen um die MWSt
-- In den AGB unter Punkt 5 steht : "Pro Fr. 1.- Wareneinkauf in der Migros wird 1 Cumulus-Punkt gutgeschrieben (ausgenommen davon sind der Betrag auf dem Wareneinkauf, der mit Cumulus-Bons bezahlt wurde,.... ) ... das in Klammer war ja der Auslöser der ganzen Diskussion : es gibt keine Cumulus auf den Betrag auf dem Warenkauf, der mit Cumulus bezahlt wurde... )
-- Genau gleich verhält es sich bei Käufen auf Rechnung Dritter (gebührenpflichtige Kehrichtsäcke= keine Cumulus)...in unserer Region werden diese Artikel an die "Information-Kasse" ausgelagert, logisch, dann versteht es der Kunde besser bei einem separaten Kassazettel.
-- Dann unter Punkt 6 ...Cumulus-Bons können nicht gegen Bargeld eingetauscht werden (d.h. auch kein Herausgeld) und weiter.... "können Cumulus-Bons nicht zum Kauf von anderen Zahlungsmitteln (Gutscheine, Geschenkkarten etc.) verwendet werden." (weil damit ein Ablaufdatum hinausgezögert wird)
Die AGBhttps://www.migros.ch/de/cumulus/ueber-cumulus/agb.html
Meine Meinung : Technisch könnte man diese Cumulus Punkte bei jedem Einkauf vergüten, hätte aber nicht diese Werbewirksamkeit.... dies spürt man an der ganzen Diskussion um dieses "verlorene Prozent"
Gastvor 7 Jahren
@MaB26 Ok,akzeptiert, CUMULUS - wie der Name schon sagt: eine Cumulation von vielen unterschiedlichen Rabatten... und eine übersteigerte Reaktion auf etwas "Verlorenes" (2 fach-Donnerstag). dafür Zugang 40fache, 20fache - bei mir kam dies auf "einen Schlag" , lebte nicht in einer "Pilotgegend"
Man stelle sich die Situation bei einem Sofortabzug vor: Ich kaufe für 80 CHF und bezahlte vorher 78.40 CHF... neu sind es 79.20 CHF für einen Einkaufswagen voll. Der Preisunterschied ist etwa so, als ob ich zum obligaten anschliessenden Kaffee das Gipfeli nicht mehr im Restaurant kaufe, sondern am Stand der Migrosbäckerei gleich daneben.... und hab erst noch die Gewähr, dass diesenGipfel nicht schon viele "aatoopet hönd".. ;-)
Man stelle sich die Situation bei einem Sofortabzug vor: Ich kaufe für 80 CHF und bezahlte vorher 78.40 CHF... neu sind es 79.20 CHF für einen Einkaufswagen voll. Der Preisunterschied ist etwa so, als ob ich zum obligaten anschliessenden Kaffee das Gipfeli nicht mehr im Restaurant kaufe, sondern am Stand der Migrosbäckerei gleich daneben.... und hab erst noch die Gewähr, dass diesenGipfel nicht schon viele "aatoopet hönd".. ;-)
AlMiDeCoLi
Ursprünglich gabes auch bei der Bezahlung mit den blauen Bons wieder Cumulus-Punkte. Das hat man aber nach ein paar Jahren zeitgleich mit der Abschaffung des Umsatzbonusses und der Einführung der Bonus-Coupons bereinigt. Das ist auch durchaus nachvollziehbar: Erneute Punkte auf Punkte sind so etwas wie Zinseszins.
Der Vergleich mit Coop hinkt. Es stimmt, dass man dort wiederum Superpunkte erhält, wenn man mit Punkten bezahlt. Jedoch ist das Superpunkte-System grundsätzlich unterschiedlich zum Cumulus-Programm. Ausserdem ist es jedem Anbieter selbst überlassen, ob er in seinem Kundenbimdungsprogramm Zinseszins zulassen will oder nicht. Die Migros als unfair zu bezeichnen, weil sie diesbezglich anders handelt als Coop, ist nicht freundlich.
pwilms
@marcoti
Dein Einkaufswagen ist mit 80 Franken schon voll?! Ich kaufe jede Woche für durchschnittlich 350 Franken ein. Das würde bei Sofortabzug heissen: früher 342 Franken, jetzt 346.50 Franken. Mit diesen 4 Franken 50 kann man schon ein paar Gipfeli kaufen. Und das also jede Woche!
Dein Einkaufswagen ist mit 80 Franken schon voll?! Ich kaufe jede Woche für durchschnittlich 350 Franken ein. Das würde bei Sofortabzug heissen: früher 342 Franken, jetzt 346.50 Franken. Mit diesen 4 Franken 50 kann man schon ein paar Gipfeli kaufen. Und das also jede Woche!
Gastvor 7 Jahren
@pwilms ich nehme halt den kleinen Einkaufswagen aus Kunststoff ;-)... Aber um beim Thema zu bleiben: Es ging bei meinem Beispiel um den "gefühlten Rabatt" bei Direktabzug V.S. System Cumulus Bons .
Es ist nun mal so, wenn man direkt abziehen würde, würde man dies viel weniger wahrnehmen als wenn man jede Menge CumulusBons hinblättert, resp, selber einscannt.... wobei die "grossen Brocken" nicht einmal diese 2fach, sondern diese Mehrfach-Cumulation 25...40fach Einzelprodukte und zusätzlich zum 5-10fach auf Gesamtprodukte. So wie in einer Spielbank... da werden "die Kunden beschäftigt", dass sie gar nicht mehr auf den Gedanken kommen, die Preise bei der Konkurrenz anzuschauen und zum einzukaufenist dann kein Bedarf mehr... Kundenbindung eben.
Es ist nun mal so, wenn man direkt abziehen würde, würde man dies viel weniger wahrnehmen als wenn man jede Menge CumulusBons hinblättert, resp, selber einscannt.... wobei die "grossen Brocken" nicht einmal diese 2fach, sondern diese Mehrfach-Cumulation 25...40fach Einzelprodukte und zusätzlich zum 5-10fach auf Gesamtprodukte. So wie in einer Spielbank... da werden "die Kunden beschäftigt", dass sie gar nicht mehr auf den Gedanken kommen, die Preise bei der Konkurrenz anzuschauen und zum einzukaufenist dann kein Bedarf mehr... Kundenbindung eben.