Brot-Offenverkauf
Kategorie: Allgemein
Brot-Offenverkauf
tnaegelin
Im Gegensatz zu anderen Migipedia-Autoren, finde ich ein paar Brotsorten der Migros recht gut (z.B. Landbrot, Sauerteigbrot, Burgbrot).
Was mich jedoch seit einigen Monaten stört, ist der Offenverkauf vieler Brotsorten. Die Brote liegen einfach offen im Gestell, hunderte von Personen stehen davor oder laufen vorbei und verteilen ihre Viren über den Atem, Niesen, Husten und berühren die Brote mit ihren Händen. Auch mich selber graust es jeweils davor, mein Brot mit meinen Händen einzupacken, welche Sekunden davor noch am Griff des Einkaufswagens waren, welcher ebenfalls voller Viren ist.
Hier wäre es wohl viel hygienischer, wenn die Bäcker die Brote wieder in die Brotsäcke einpacken würden. Diese müssen ja hoffentlich gewisse Hygienevorschriften beachten. Als ich jedoch einen Bäcker dort darauf angesprochen habe, meinte dieser, dass sich die Brot halt besser verkaufen lassen, seit sie offen daliegen. Na, ich weiss nicht.
Und dann noch zu den Brotsäckchen. Warum müssen die mit Plastik durchzogen sein. Könnte man nicht einfach Papiersäckchen verwenden, welche sich anschliessend mit dem Altpapier entsorgen lassen. In der letzten Zeit kaufe ich mein Brot wieder mehr beim Bäcker im Dorf und dort geht das. Papiertüte -> anschliessend ins Altpapier.
Noch besser wäre es, wenn ich ein Offenbrot gleich in einen mitgebrachten Brotsack einpacken könnte (wie bei den Früchten und dem Gemüse). Dann brächte ich gar keine Wegwerfverpackung mehr.
Dies ein paar Gedanken von mir zu den Nachhaltigkeitsversprechen von Migros.
Was mich jedoch seit einigen Monaten stört, ist der Offenverkauf vieler Brotsorten. Die Brote liegen einfach offen im Gestell, hunderte von Personen stehen davor oder laufen vorbei und verteilen ihre Viren über den Atem, Niesen, Husten und berühren die Brote mit ihren Händen. Auch mich selber graust es jeweils davor, mein Brot mit meinen Händen einzupacken, welche Sekunden davor noch am Griff des Einkaufswagens waren, welcher ebenfalls voller Viren ist.
Hier wäre es wohl viel hygienischer, wenn die Bäcker die Brote wieder in die Brotsäcke einpacken würden. Diese müssen ja hoffentlich gewisse Hygienevorschriften beachten. Als ich jedoch einen Bäcker dort darauf angesprochen habe, meinte dieser, dass sich die Brot halt besser verkaufen lassen, seit sie offen daliegen. Na, ich weiss nicht.
Und dann noch zu den Brotsäckchen. Warum müssen die mit Plastik durchzogen sein. Könnte man nicht einfach Papiersäckchen verwenden, welche sich anschliessend mit dem Altpapier entsorgen lassen. In der letzten Zeit kaufe ich mein Brot wieder mehr beim Bäcker im Dorf und dort geht das. Papiertüte -> anschliessend ins Altpapier.
Noch besser wäre es, wenn ich ein Offenbrot gleich in einen mitgebrachten Brotsack einpacken könnte (wie bei den Früchten und dem Gemüse). Dann brächte ich gar keine Wegwerfverpackung mehr.
Dies ein paar Gedanken von mir zu den Nachhaltigkeitsversprechen von Migros.
7 Antworten
Letzte Aktivität vor 5 Jahren
Gastvor 5 Jahren
-- Beim Offenverkauf an der bedienten Theke kann ich nichts aussetzen: Genügend grosse Papiersäcke und Brote werden mit Serviette eingepackt... wegen dem Konflikt mit dem "gruusigen" Bargeld.
-- Beim Offenverkauf der Kleinbrote in der Selbstbedienung gibt es tatsächlich Handlungsbedarf, weil viele nicht einmal die Zange bedienen können und was man da sieht....
-- Bei den verpackten Broten in der Selbstbedienung wünschte ich mit ein bisschen grössere Papiersäcke...und natürlich komplett verschlossen - das Sichtfenster reicht für die Identifizierung, falls jemand den Text auf der Verpackung nicht lesen kann oder versteht..
-- Beim Offenverkauf der Kleinbrote in der Selbstbedienung gibt es tatsächlich Handlungsbedarf, weil viele nicht einmal die Zange bedienen können und was man da sieht....
-- Bei den verpackten Broten in der Selbstbedienung wünschte ich mit ein bisschen grössere Papiersäcke...und natürlich komplett verschlossen - das Sichtfenster reicht für die Identifizierung, falls jemand den Text auf der Verpackung nicht lesen kann oder versteht..
Gastvor 5 Jahren
Kann es auch bald Hanfbrot mit Cannabis geben? Migros sollte ja dazu offen sein da es die Wirtschaft ankurbelt.
#MigrosHanfbrot
#MigrosHanfbrot
M-Infoline
Hallo tnaegelin
Danke für deinen Post.
Das Kleinbrot bieten wir schon seit langer Zeit im Offenverkauf an, was gemäss unserer Erfahrung, sehr gut ankommt. Daher weiteten wir dieses Konzept des Offenverkaufs auch auf einen Teil der grossen Brote aus.
Für die Hygiene stehen Handschuhe und Zangen zur Verfügung. Zudem wird der Grossteil der Brote immer noch vorverpackt verkauft, damit die Kundinnen und Kunden nach wie vor die Wahl haben.
Die Brotbeutel sind aus einer kombinierten Materiallösung aus Papier und Kunststoff hergestellt. Dies aus den folgenden Gründen:
- Reine Kunststoffbeutel würden zu Lasten der Nachhaltigkeit gehen, da Kunststoff nicht ein nachwachsender Rohstoff wie Faserstoffe (zum Beispiel Papier) ist.
- Bei reinen Papierbeuteln könnte man die Produkte nicht mehr sehen und auseinander halten.
- Mit einer einfacheren Trennung beider Anteile, die mit einer geringeren Klebekraft der Materialien erreicht wäre, würde der Beutel geschwächt werden.
Deshalb setzen wir auf die kombinierte Materiallösung.
Liebe Grüsse,
Angela
Danke für deinen Post.
Das Kleinbrot bieten wir schon seit langer Zeit im Offenverkauf an, was gemäss unserer Erfahrung, sehr gut ankommt. Daher weiteten wir dieses Konzept des Offenverkaufs auch auf einen Teil der grossen Brote aus.
Für die Hygiene stehen Handschuhe und Zangen zur Verfügung. Zudem wird der Grossteil der Brote immer noch vorverpackt verkauft, damit die Kundinnen und Kunden nach wie vor die Wahl haben.
Die Brotbeutel sind aus einer kombinierten Materiallösung aus Papier und Kunststoff hergestellt. Dies aus den folgenden Gründen:
- Reine Kunststoffbeutel würden zu Lasten der Nachhaltigkeit gehen, da Kunststoff nicht ein nachwachsender Rohstoff wie Faserstoffe (zum Beispiel Papier) ist.
- Bei reinen Papierbeuteln könnte man die Produkte nicht mehr sehen und auseinander halten.
- Mit einer einfacheren Trennung beider Anteile, die mit einer geringeren Klebekraft der Materialien erreicht wäre, würde der Beutel geschwächt werden.
Deshalb setzen wir auf die kombinierte Materiallösung.
Liebe Grüsse,
Angela
M-Infoline
Hallo CoopFanboy
Danke für deine Frage.
Hanf in Form von Samen, Öl oder Mehl ist für die Backwarenindustrie spannend. Den Einsatz dieser Zutaten in Produkten der Migros werden laufend geprüft.
Gerade letzte Woche wurde zum Beispiel ein Hanf-Pizzateig unter der Marke YOU eingeführt. Zusätzlich sind je nach Region auch Kleinbrote mit Hanfsamen erhältlich.
Liebe Grüsse,
Angela
Danke für deine Frage.
Hanf in Form von Samen, Öl oder Mehl ist für die Backwarenindustrie spannend. Den Einsatz dieser Zutaten in Produkten der Migros werden laufend geprüft.
Gerade letzte Woche wurde zum Beispiel ein Hanf-Pizzateig unter der Marke YOU eingeführt. Zusätzlich sind je nach Region auch Kleinbrote mit Hanfsamen erhältlich.
Liebe Grüsse,
Angela
tnaegelin
Hallo Angela
Vielen Dank für Deinen Feedback. Das das mit den Brötli bei Kunden gut ankommt mag ja noch sein. So kann man z.B. die Anzahl individuell wählen. Aber sorry, bei den grossen Broten sehe ich echt keinen Vorteil. Da nehmen die Kunden einfach die Arbeit der Bäcker ab. Einfach weniger effizient und unhygienisch (gerade jetzt in der Grippezeit, aber auch sonst). Und das mit der Zange funktioniert bei den grossen Broten auch nicht und für jedes einzelne Brot noch je einen Plastikhandschuh verwenden? Wo ist denn da die bitte die Nachhaltigkeit?
Falls dies wirklich weiterhin Euer Ernst ist damit, dann nehmt wenigstens die Idee mit einem Mehrfach-Brotsack auf.
Herzliche Grüsse
Thomas
Vielen Dank für Deinen Feedback. Das das mit den Brötli bei Kunden gut ankommt mag ja noch sein. So kann man z.B. die Anzahl individuell wählen. Aber sorry, bei den grossen Broten sehe ich echt keinen Vorteil. Da nehmen die Kunden einfach die Arbeit der Bäcker ab. Einfach weniger effizient und unhygienisch (gerade jetzt in der Grippezeit, aber auch sonst). Und das mit der Zange funktioniert bei den grossen Broten auch nicht und für jedes einzelne Brot noch je einen Plastikhandschuh verwenden? Wo ist denn da die bitte die Nachhaltigkeit?
Falls dies wirklich weiterhin Euer Ernst ist damit, dann nehmt wenigstens die Idee mit einem Mehrfach-Brotsack auf.
Herzliche Grüsse
Thomas
M-Infoline
Hallo Tessin
Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst.
Wir versuchen natürlich, nicht mehr Verpackungsmaterial als nötig zu verwenden. Deshalb möchten wir aktuell nicht mehr Material für grössere Säcke benutzen.
Den Grossteil der Brote verkaufen wir immer noch verpackt, damit alle die Wahl haben, ob sie das offene oder das verpackte Brot kaufen möchten.
Ich wünsche dir gute Einkäufe.
Liebe Grüsse,
Angela
Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst.
Wir versuchen natürlich, nicht mehr Verpackungsmaterial als nötig zu verwenden. Deshalb möchten wir aktuell nicht mehr Material für grössere Säcke benutzen.
Den Grossteil der Brote verkaufen wir immer noch verpackt, damit alle die Wahl haben, ob sie das offene oder das verpackte Brot kaufen möchten.
Ich wünsche dir gute Einkäufe.
Liebe Grüsse,
Angela
M-Infoline
Guten Nachmittag tnaegelin
Es gibt Kunden, die den Offenverkauf schätzen, da sie das Produkt selbst auswählen und verpacken können. Für die anderen bieten wir alternativ die verpackten Brote an.
Wir haben deinen Hinweis zum Mehrfach-Brotsack bei uns aufgenommen und den Verantwortlichen weitergegeben.
Liebe Grüsse
Angela
Es gibt Kunden, die den Offenverkauf schätzen, da sie das Produkt selbst auswählen und verpacken können. Für die anderen bieten wir alternativ die verpackten Brote an.
Wir haben deinen Hinweis zum Mehrfach-Brotsack bei uns aufgenommen und den Verantwortlichen weitergegeben.
Liebe Grüsse
Angela