Bio Gemüse
Kategorie: Produkte
Bio Gemüse
wuestenkind1058
Ich ärgere mich sehr darüber, dass z.B. Bio Lauch, Bio Sellerie und andere Bio Gemüsesorten jeweils ein Plastik-Klebeband um das Gemüse geklebt bekommen. Beim normalen Gemüse ist nichts, und vor allem kein Plastikband angeklebt. Könnte dieses Band nicht aus Papier/Karton und ev. einem Schnürchen (oder auch ohne) versehen werden? Jetzt, wo wir überall dem Plastik den Kampf angesagt haben, müssen gerade Bio-Produkte damit versehen werden!
1 Antwort
Letzte Aktivität vor 2 Jahren
M-Infoline
Hallo wuestenkind1058, wir sind vom Gesetz her dazu verpflichtet, Bio-Produkte jederzeit klar erkennbar von konventionell produzierten Artikeln zu trennen. Nur die Auslage zu kennzeichnen, genügt nicht. Deshalb verkauft die Migros bewusst den grössten Teil des Bio-Sortiments in abgepackter Form.
Für uns stehen zudem der Schutz des Produktes sowie die Hygiene im Zentrum. Manche Kundinnen und Kunden prüfen die Ware durch Anfassen und legen diese danach zurück. Aus diesem Grund sind wir nach wie vor gezwungen, gewisse Artikel abzupacken.
Würden wir die konventionell hergestellten Produkte anstelle der Bio-Artikel verpacken, würde dies viel mehr Material benötigen. Das konventionelle Sortiment in der Früchte- und Gemüseabteilung ist nach wie vor grösser durch die Kaufentscheidung unseres Kundenkreises.
Die Migros unternimmt grosse Anstrengungen, um ihre Verpackungen zu optimieren und Verpackungsmaterial zu reduzieren. Erste Priorität ist immer, das Produkt ausreichend zu schützen. Die Vermeidung von geringsten Nahrungsmittelverlusten hat grössten Vorrang. 45 % des Food Waste entsteht in den Haushalten. Beispielsweise ist eine unverpackte Gurke nach einigen Tagen nicht mehr verkäuflich – 1,5 Gramm Verpackung halten sie jedoch für zwei Wochen frisch.
Deine Anregung nehmen wir gerne auf – danke vielmals. Liebe Grüsse, Susi
Für uns stehen zudem der Schutz des Produktes sowie die Hygiene im Zentrum. Manche Kundinnen und Kunden prüfen die Ware durch Anfassen und legen diese danach zurück. Aus diesem Grund sind wir nach wie vor gezwungen, gewisse Artikel abzupacken.
Würden wir die konventionell hergestellten Produkte anstelle der Bio-Artikel verpacken, würde dies viel mehr Material benötigen. Das konventionelle Sortiment in der Früchte- und Gemüseabteilung ist nach wie vor grösser durch die Kaufentscheidung unseres Kundenkreises.
Die Migros unternimmt grosse Anstrengungen, um ihre Verpackungen zu optimieren und Verpackungsmaterial zu reduzieren. Erste Priorität ist immer, das Produkt ausreichend zu schützen. Die Vermeidung von geringsten Nahrungsmittelverlusten hat grössten Vorrang. 45 % des Food Waste entsteht in den Haushalten. Beispielsweise ist eine unverpackte Gurke nach einigen Tagen nicht mehr verkäuflich – 1,5 Gramm Verpackung halten sie jedoch für zwei Wochen frisch.
Deine Anregung nehmen wir gerne auf – danke vielmals. Liebe Grüsse, Susi